Sie sind hier
E-Book

Beschaffung und Auswahl von Fachpersonal. Instrumente und Techniken der Stadtbücherei Stuttgart

AutorPhilipp Leinenkugel
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl101 Seiten
ISBN9783836619929
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis33,00 EUR
Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit den Methoden der Personalauswahl und erläutert diese am Fallbeispiel der Stadtbücherei Stuttgart. Die Methoden, die zur Personalauswahl herangezogen werden, sind Teilgebiete im Gesamtprozess der Personalbeschaffung. Deshalb erfährt der Leser zunächst, was sich hinter den Begriffen der Personalbeschaffung, -auswahl und -bedarfsdeckung verbirgt, und wo diese im Bereich des Personalmanagements einzuordnen sind. Anschließend wird erläutert, welche Möglichkeiten ein Arbeitgeber hat Mitarbeiter zu rekrutieren, und welche Vor- und Nachteile diese Verfahren mit sich bringen. Die Analyse der Bewerbungsunterlagen und das Vorstellungsgespräch werden als die geläufigsten Instrumente der Personalauswahl vorgestellt und im Detail analysiert. Die Bewerbungsunterlagen werden auf formale und inhaltliche Aspekte untersucht und auf vermeidbare Fehler hingewiesen. Im Anschluss wird der Ablauf eines möglichen Vorstellungsgesprächs beschrieben und gezeigt, wie eine schlagkräftige Argumentation aufgebaut sein sollte. Da die Körpersprache des Bewerbers in die Gesamtbeurteilung mit einfließt, werden verschiedene Gestik- und Mimikstile präsentiert und erläutert, welche Auswirkungen diese auf den Gesprächspartner haben. Im letzten Kapitel dieser Studie werden die theoretischen Ansätze mit den praktischen Methoden der Personalauswahl in der Stadtbücherei Stuttgart verglichen und dargelegt, auf welche Art und Weise das bibliothekarische Personal gewonnen und ausgewählt wird. Dabei erklärt die Direktorin der Stadtbücherei die häufigsten Bewerbungsfehler, und verrät auf welche formalen und inhaltlichen Kriterien sie bei der Auswahl besonders Wert legt. Weiterhin werden hilfreiche Empfehlungen erläutert die Bewerbern helfen sollen, den Prozess der Personalauswahl in der Stadtbücherei Stuttgart zu verstehen und dadurch die Gelegenheit bekommen, sich optimal auf den Bewerbungsverlauf vorzubereiten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Kapitel 3.6 Klassische Fehler bei der schriftlichen Bewerbung

Personalentscheider bemängeln oft die fehlende Individualität einer Bewerbung. Die Kandidaten geben sich häufig nicht mehr die Mühe, eine Bewerbungsmappe zu gestalten, die ausschließlich auf die gewünschte Stelle zugeschnitten ist. Bei den eingeschickten Unterlagen handelt es sich also um „Massenware“, die pauschal für jede Bewerbung verwendet wird. Das Fehlen der namentlichen Anrede sowie mehrfach verwendete Kopien des Bewerbungsanschreibens, des Lebenslaufes und der Zeugnisse sind eindeutige Indikatoren dafür. Auch der inhaltliche Umfang wird nicht immer beachtet. Nur die Unterlagen, die in direkter Verbindung mit dem Arbeitsplatz stehen, sind in Kopie abzuliefern. Wobei die wichtigsten Dokumente notariell beglaubigt werden müssen. Auf Grundschulzeugnisse und ähnliche Leistungsbeurteilungen beispielsweise, kann in den meisten Fällen verzichtet werden. Mehrseitige Bewerbungsanschreiben sind wegen Zeitmangels unangebracht, dennoch sollten die Bewerbungsgründe, die Qualifikationen und die beruflichen Ziele klar erkennbar sein. Der bloße Verweis auf den Lebenslauf oder auf die Zeugnisse, um die beruflichen Erfahrungen zu präsentieren und auf die erworbenen Qualifikationen hinzuweisen, ist unakzeptabel. Deshalb ist unbedingt zwischen wichtigen und nicht dringend erforderlichen Dokumenten zu unterscheiden. Weiterhin ist es empfehlenswert eine durchgängige Struktur bei der Erstellung der Bewerbungsmappe einzuhalten. Die Änderung der Schriftgröße und -art, das Benutzen von verschiedenen Farben oder das Einsetzen eines Hintergrundbildes gefährden die Übersichtlichkeit und lassen auf einen unbeständigen Bewerber schließen. Erneut spielen die formalen Kriterien bei der Erstellung eine wichtige Rolle. Die Unterschrift und das aktuelle Datum fehlen häufig nicht nur beim Anschreiben, sondern auch beim Lebenslauf. Weiterhin sollten die üblichen Kontaktdaten des Bewerbers vollständig und aktuell sein. Bewerbungsfotos aus dem Passbildautomaten sind unbedingt zu vermeiden. Nur professionell erstellte Fotos gehören in die Bewerbungsmappe. Auch eingescannte und ausgedruckte Fotos sind nicht zu empfehlen, da der Personalverantwortliche den Unterschied auf jeden Fall bemerkt. Beim Versenden der Unterlagen ist auf eine leserliche Beschriftung und auf eine ausreichende Frankierung des Umschlages zu achten. Nichts ist für den Empfänger ärgerlicher, als Nachporto für eine Bewerbung zahlen zu müssen.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Beschaffung und Auswahl von Fachpersonal1
Kurzfassung3
Inhaltsverzeichnis4
Abbildungsverzeichnis7
Tabellenverzeichnis7
Abkürzungsverzeichnis8
1. Einleitung9
2. Die Personalbeschaffung11
2.1 Die Personalbedarfsdeckung und Personalbeschaffung11
2.2 Die Personalauswahl und -einführung12
2.3 Die Personalentwicklung13
2.4 Die Personalbedarfsdeckungskette15
2.5 Die Methoden der Personalbeschaffung16
2.5.1 Die interne Personalbeschaffung16
2.5.2 Die externe Personalbeschaffung17
2.5.3 Die Vor- und Nachteile der internen und externen Personalbeschaffung21
2.6 Die Methoden der Personalauswahl24
3. Die Bewerbungsunterlagen25
3.1 Das Bewerbungsanschreiben27
3.2 Der Lebenslauf29
3.3 Das Lichtbild36
3.4 Die Seite drei37
3.5 Die Anlagen39
3.6 Klassische Fehler bei der schriftlichen Bewerbung41
4. Das Vorstellungsgespräch43
4.1 Die Funktionen des Vorstellungsgesprächs44
4.2 Die Arten des Vorstellungsgesprächs45
4.3 Inhaltliche Konzeption des Vorstellungsgesprächs47
4.4 Ausgewählte Fragestellungen und deren Beantwortung50
4.5 Die Körpersprache und ihre Bedeutung55
4.6 Überzeugend argumentieren60
4.7 Die wichtigsten Verhaltensregeln im Überblick62
5. Die Stadtbücherei Stuttgart63
5.1 Zahlen und Fakten zur Stadtbücherei63
5.2 Die Personalpolitik in der Stadtbücherei65
5.2.1 Angewandte Methoden der Personalbeschaffung68
5.3 Externe und interne Stellenanzeigen im Vergleich69
5.4 Der Auswahlprozess in der Stadtbücherei74
5.5 Die Analyse und Beurteilung der Bewerbungsunterlagen75
5.6 Das Vorstellungsgespräch77
5.6.1 Ausgewählte Fragestellungen an den Bewerber78
5.7 Die abschließende Gesamtbeurteilung82
5.8 Empfehlungen der Direktorin83
6. Fazit84
Anhang A: Interviewleitfaden87
Anhang B: Von der Direktorin ausgehändigte Dokumente90
Quellenverzeichnis97

Weitere E-Books zum Thema: Studien - Marktentwicklungen

Crossmedia Case Book (VDZ)

E-Book Crossmedia Case Book (VDZ)
Format: PDF

Das "Crossmedia Case Book" stellt eine umfangreiche Sammlung von verschiedenen Crossmedia-Kampagnen aus allen Branchen sowie neue crossmediale Konzepte und die neuesten Marktforschungsstudien zur…

Das Medienhaus der Zukunft

E-Book Das Medienhaus der Zukunft
Print-Online-Effizienz, Online Erträge und Crossmedia (VDZ) Format: PDF

"Das Medienhaus der Zukunft - Print-Online-Effizienz, Online Erträge und Crossmedia“ In dieser Studie von VDZ und BCG geht die Mehrheit der Befragten davon aus, dass die Talsohle der…

Warum Crossmedia besser wirkt

E-Book Warum Crossmedia besser wirkt
Ergebnisse der VDZ-Pilotstudie Format: PDF

Crossmediale Werbung kommt beim Verbraucher gut an. Das ist das Ergebnis der aktuellen Pilotstudie des VDZ. Nachdem in der Vergangenheit mehrfach durch quantitative Studien die Effizienz von…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...