Sie sind hier
E-Book

Die optimale Organisation der Online Redaktion (VDZ)

VerlagVDZ e. V.
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl21 Seiten
ISBN9783931940294
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR

"Die optimale Organisation der Online Redaktion"

In dieser Studie wird anhand der Erfahrungen von erfolgreichen Online Redaktionen gezeigt, wie man diesen erfolgsentscheidenden Bereich bestmöglich organisieren kann. Ein kritischer Erfolgshebel ist z.B. die Zusammenarbeit zwischen Print und Online, denn derzeit schreiben nur ca. 5% aller Print-Redakteure auch regelmäßig online.

Die Ergebnisse zeigen, dass es keinen einheitlichen Königsweg für die Organisation gibt, aber dass man viel aus den Optimierungserfolgen anderer Redaktionen lernen kann. Darüber hinaus ist es durchaus möglich, die Effizienz der redaktionellen Arbeit zu steigern, ohne Einbußen auf der Userseite hinnehmen zu müssen.

Insgesamt wurden 11 Online Redaktionen mit über 25 Online Auftritten von Verlagen, TV Sendern und Online Portalen in die Untersuchung miteinbezogen - darunter erfolgreiche Online Angebote wie AOL, Tomorrow Focus, Spiegel Online, sueddeutsche.de oder  

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Optimale Organisation und Steuerung der Redaktion (S. 14-15)
 
Insgesamt ist die Bandbreite der internen organisatorischen Lösungen in den betrachteten Redaktionen heute sehr groß, und die Lösungen in sich sind ebenfalls sehr heterogen, mit vielen möglichen Misch- und Unterformen. Betrachtet man die Organisationslösungen differenziert in „Mono-Objekt" und „Multi-Objekt" (Zentralredaktionen) finden sich zunächst bei Mono-Objekt-Redaktionen zwei unterschiedliche Grundformen der Organisation: zum einen die klassische „Ressortorganisation", die angelehnt an Print Redaktionen nur ressortbezogen arbeitet. Zum anderen die „Pool- Redaktion", die letztlich alle Redaktionsmitglieder in gleicher Weise betrachtet und in welcher redaktionelle Aufgaben primär nach Verfügbarkeit/Kapazitäten verteilt werden. Zusätzlich existieren Spezialfunktionen, die „quer" zu sonstigen Organisationskriterien wahrgenommen werden, z.B. Bild, Community, Videotext. In Multi-Objektoder Zentralredaktionen ist häufig eine Trennung nach Objekten oder nach Objekten und Ressorts gegeben (Matrix-Organisation). Dabei können Redakteure sowohl für nur ein als auch für mehrere Objekte gleichzeitig tätig sein. Auch bei Zentralredaktionen existieren einige zusätzliche Spezialfunktionen; analog zu den Mono-Objekt-Redaktionen.

Die Gründe für die Wahl der einen oder anderen Organisationsform folgen keiner einheitlichen Logik, aber es lassen sich durchaus einige Anhaltspunkte für die Wahl der „richtigen" Organisation finden. So organisieren sich Zeitungen eher ressortspezifisch, kleine Spezialtitel eher mithilfe eines Redaktionspools. Insbesondere für kleine Redaktionen ist der ressortübergreifende Redaktionsaufbau ein wichtiges Mittel zur Kapazitätssteuerung. So erklärten alle im Rahmen der Studie befragten Redaktionen mit weniger als zehn Mitarbeitern, dass sie keine oder nur eingeschränkt eine ressortspezifische Differenzierung vornehmen und fast alle Redakteure auch ressortübergreifend und ressortkombinierend arbeiten. Bei entsprechender Qualifikation sind hier fast alle Ressortkombinationen denkbar.

Welche Redaktionsform ist effizienter?

Für die Beantwortung der Frage nach der effizienteren Organisationsstruktur wurde eine zweistufige Betrachtungsweise genutzt: Zunächst wurde die Redaktionsform der Befragten nach ihrem Objektbezug klassifiziert, d.h. nach „Mono-" bzw. „Multi-Objekt" (Zentralredaktion), im zweiten Schritt wurde der interne Redaktionsaufbau untersucht.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort3
Editorial4
Inhaltsverzeichnis5
Executive Summary6
Selbstverständnis und Redaktionsstrategie10
Integration von Online und Offline Redaktionen12
Optimale Organisation und Steuerung der Redaktion16
Ausblick – Zukünftige Redaktionsmodelle20
Autoren/Impressum23

Weitere E-Books zum Thema: Studien - Marktentwicklungen

Crossmedia Case Book (VDZ)

E-Book Crossmedia Case Book (VDZ)
Format: PDF

Das "Crossmedia Case Book" stellt eine umfangreiche Sammlung von verschiedenen Crossmedia-Kampagnen aus allen Branchen sowie neue crossmediale Konzepte und die neuesten Marktforschungsstudien zur…

Das Medienhaus der Zukunft

E-Book Das Medienhaus der Zukunft
Print-Online-Effizienz, Online Erträge und Crossmedia (VDZ) Format: PDF

"Das Medienhaus der Zukunft - Print-Online-Effizienz, Online Erträge und Crossmedia“ In dieser Studie von VDZ und BCG geht die Mehrheit der Befragten davon aus, dass die Talsohle der…

Warum Crossmedia besser wirkt

E-Book Warum Crossmedia besser wirkt
Ergebnisse der VDZ-Pilotstudie Format: PDF

Crossmediale Werbung kommt beim Verbraucher gut an. Das ist das Ergebnis der aktuellen Pilotstudie des VDZ. Nachdem in der Vergangenheit mehrfach durch quantitative Studien die Effizienz von…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...