Sie sind hier
E-Book

Verbreitung und Nutzen von Workflowsystemen in Unternehmen. Business Process Reengineering durch Workflowmanagementsysteme

AutorPhilipp Sauer
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl57 Seiten
ISBN9783836617741
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis33,00 EUR
In dem vorliegenden Buch wird zu Beginn die heutige Wettbewerbssituation für Unternehmen analysiert. Die primäre Ausrichtung liegt längst nicht mehr in der Geschwindigkeit der Bearbeitung eines Prozesses, sondern vielmehr auch in der steigenden Qualität.Der Markt hat durch neue IT-Technologien insbesondere an Transparenz zugenommen. Für einzelne Unternehmen wird es nun schwierig, sich von anderen Wettbewerbern nachhaltig zu differenzieren. Das Ziel ist es, die Qualität der Prozessabläufe zu verbessern, sowie die Bearbeitungsdauer eines solchen Geschäftsablaufes zu verkürzen.Besonders gute Hilfsmittel stellen in diesem Fall sogenannte Workflowsysteme dar. Diese sollen Unternehmen sowohl qualitativ, als auch zeitsparend unterstützen. Diese Systeme automatisieren bestimmte Abläufe und bieten den entsprechenden Sachbearbeitern bestimmte Funktionen.Typische Geschäftsabläufe für einen Einsatz von Workflowsystemen sind z.B. Anfragen oder Bestellungen. Solche Prozesse werden immer nach dem gleichen Schema bearbeitet, sodass eine Automatisierung besonders sinnvoll erscheint. Da genaue Eingabemasken vordefiniert sind, wird das Fehlerrisiko automatisch eingedämmt. Des Weiteren hat der Sachbearbeiter jederzeit die Möglichkeit den Bearbeitungsstatus des Geschäftsprozesses zu prüfen und andere Funktionen des Workflowsystems zu nutzen.Zum Ende des Buches soll ein Praxisbeispiel den täglichen Umgang mit Workflowsystemen verdeutlichen. Ebenso wird eine durchgeführte Kurzumfrage die Beurteilung der Anwender veranschaulichen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Kapitel 4. Implementierung

Voraussetzung für die Entscheidung für ein Workflowsystem sind zum einen die eindeutig identifizierte Zielgruppe und zum anderen die technischen Anforderungen, welche das Unternehmen an das System stellt. Hierbei ist insbesondere eine hohe Zuverlässigkeit von einer immens großen Bedeutung. Des Weiteren sollten die in Kapitel 3.1 erwähnten Systemanforderungen berücksichtigt werden. Das Unternehmen muss im Vorfeld klären, welche Voraussetzungen unumgänglich erfüllt werden müssen. Besonders hervorzuheben ist an dieser Stelle nochmal der Faktor der „Anpassbarkeit“, welcher bereits in Kap. 3.1 erwähnt wurde. Die Übertragbarkeit auf andere technische Infrastrukturen bzw. die Anpassung an ein neues System stellen enorm wichtige Grundvoraussetzungen dar. Die Dynamik im IT-Bereich ist dermaßen stark gestiegen, sodass ein Unternehmen bei einer solchen Entscheidung mögliche Zukunftssituationen im IT-Bereich berücksichtigen muss.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Verbreitung und Nutzen von Workflowsystemen in UnternehmenBusiness Process Reengineering durch Workflowmanagementsysteme1
Inhaltsverzeichnis3
Einleitung6
1. Geschäftsprozessmanagement8
1.1 Was ist ein Geschäftsprozess?8
1.2 Grundlagen des Prozessmanagements10
1.3 Business Process Reengineering12
1.3.1 Voraussetzungen für ein BPR durch Workflowsysteme14
1.3.2 Bewertung von BPR16
2. Workflows19
2.1 Was ist ein Workflow?19
2.2 Arten von Workflows21
2.3 Was ist Workflow-Management?22
2.4 Warum sollten Workflows eingeführt werden?23
2.4.1 Aktuelle Situation und mögliche Vorteile24
2.4.2 Interne Voraussetzungen für den Einsatz von Workflow-Systemen27
3. Systemanforderungen und Aufbau einesWorkflowmanagementsystems28
3.1 Systemanforderungen28
3.2 Technische Architektur29
3.2.1 Form-based Architektur29
3.2.2 Engine-based Architektur30
3.3 Rahmenarchitektur für Workflowmanagementsysteme32
3.4 Anwendungsarten34
4. Implementierung36
4.1 Vorgehensmodell36
4.2 Implementierung des WfMS37
5. Workflowsysteme in der Praxis39
5.1 Praxisbeispiel39
5.2 Anwenderbeurteilung44
5.3 Auswertung46
5.4 Fazit47
Schlußwort48
6 Anhang50
6.1 Literatur- und Quellenverzeichnis50
6.2 Abbildungsverzeichnis54
6.3 Tabellenverzeichnis55
6.4 Abkürzungsverzeichnis56

Weitere E-Books zum Thema: Wirtschaftsinformatik - Informationstechnik - IT

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...