Sie sind hier
E-Book

Werbung mit Geschäftsbeziehungen aus wettbewerbsrechtlicher Sicht

AutorBjörn Buchgeister
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl109 Seiten
ISBN9783836639644
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,00 EUR
Unternehmen werben gerne mit ihren attraktiven Geschäftsbeziehungen. Dabei offenbaren sie ihren potentiellen Kunden, woher ihre Produkte stammen, von welchen Zulieferern Bestandteile verarbeitet worden sind oder welche Firmen die entsprechenden Waren oder Dienstleistungen verwenden bzw. in Anspruch nehmen.
Aus dieser Art der Werbung ergeben sich sowohl Chancen als auch Risiken für das werbende Unternehmen. Beispielsweise sind die juristischen Zulässigkeitsgrenzen des Marken- und Lauterkeitsrechts nicht als unüberwindbare Verbote zu verstehen, sondern sie stellen Risiken da. Diese müssen aus betriebswirtschaftlicher Sicht erkannt, gewichtet und bewertet werden. Die Darstellung Björn Buchgeisters legt ihren Fokus auf eine kombinierte Betrachtungsweise des Themas sowohl unter juristischen als auch betriebswirtschaftlichen Aspekten.
Welche Aktualität Werbung mit Geschäftsbeziehungen hat, zeigt die gegenwärtige kontroverse Diskussion um das Verhältnis zwischen Marken- und Lauterkeitsrecht. Grund hierfür ist die Umsetzung der Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken (UGP-RL) in deutsches Recht. Der Meinungsstreit kann bei der „Werbung mit Geschäftsbeziehungen“ ergebnisrelevant sein und wird vom Autor einzelnormorientiert einer Lösung zugeführt.
Dieses Buch erörtert die Werbung mit Geschäftsbeziehungen umfassend aus markenrechtlicher und lauterkeitsrechtlicher Sicht. Hierbei werden auch mögliche Überlegungen des (rechtswidrig) Werbenden sowie des Rechteinhabers verdeutlicht. Das Buch schließt mit praktisch verwertbaren Ergebnissen in Thesenform ab.
Das Werk richtet sich an Entscheidungsträger in der Wirtschaft, im Betrieb und an Rechtsberater.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Abkürzungsverzeichnis8
1. Teil Einleitung und betriebliche Motive der Werbung mit Geschäftsbeziehungen10
A. Aktualität des Themas10
B. Relevanz für die Unternehmen11
I. Chancen12
II. Risiken12
2. Teil Geschäftsbeziehungen aus markenrechtlicher Sicht14
A. Verletzung einer Marke oder einer geschäftlichen Bezeichnung14
I. Vorliegen einer Marke oder geschäftlichen Bezeichnung14
1. Verkehrsgeltung15
2. Angesprochene Verkehrskreise16
II. Verwechslungsgefahr16
III. Kennzeichenmäßige Benutzung für Waren oder DL18
1. Benutzung für Waren oder DL18
2. Benutzungsbegriff19
3. Benutzungsbegriff im Rahmen des § 14 II Nr. 3 MarkenG22
4. Zustimmung zur Kennzeichenbenutzung22
5. Überlegungen des Verwenders und des Kennzeicheninhabers23
IV. Kennzeichenmäßige Benutzung der geschäftlichen Bezeichnung24
V. Rufausnutzung oder –beeinträchtigung25
1. Bekannte Marke bzw. geschäftliche Bezeichnung26
2. Unlautere Ausnutzung oder Beeinträchtigung30
3. Verbotshandlungen34
B. Mögliche Konsequenzen35
I. Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch36
II. Schadensersatzanspruch36
C. Abschließende Betrachtung38
3. Teil Geschäftsbeziehungen aus lauterkeitsrechtlicher Sicht40
A. Vorrang des Markenrechts40
B. Mögliche Verletzungshandlungen43
I. Herabsetzung und Verunglimpfung43
II. Nachahmung44
III. Zuwiderhandlung gegen eine gesetzliche Vorschrift44
IV. Irreführende geschäftliche Handlung45
1. Vorrang Markenrecht45
2. Geschäftliche Handlung48
3. Werbeadressaten59
4. Wettbewerblich relevante Irreführung61
5. Beweisfragen67
V. Verwechslungsgefahr71
1. Verhältnis zum Markenrecht71
2. Irreführung durch Verwechslungsgefahr72
VI. Irreführung durch Unterlassen73
1. Verhältnis zum Markenrecht73
2. Verschweigen einer Tatsache gegenüber Unternehmen73
3. Verschweigen einer Tatsache gegenüber Verbrauchern75
VII. Geschäftliche Handlungen gegenüber Verbrauchern77
1. Verhältnis zum Markenrecht77
2. Unlautere geschäftliche Handlungen79
VIII. Verbot unlauterer geschäftlicher Handlungen82
C. Mögliche Konsequenzen86
I. Strafbewehrte Unterlassungsverpflichtung89
II. Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch91
III. Schadensersatzanspruch92
IV. Gewinnabschöpfung94
4. Teil Thesen96
Literaturverzeichnis100

Weitere E-Books zum Thema: Marketing - Verkauf - Sales - Affiliate

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Die Zukunft des Kunstmarktes

E-Book Die Zukunft des Kunstmarktes
Format: PDF

Mit Beiträgen von Jean-Christophe Ammann, Bazon Brock, Peter Conradi, Wilfried Dörstel, Andreas Dornbracht, Walter Grasskamp, Bernd Günter/Andrea Hausmann, Arnold Hermanns, Bernd Kauffmann, Tobias…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Total Loyalty Marketing

E-Book Total Loyalty Marketing
Format: PDF

Die immer gleiche Marke als Lebensabschnittsbegleiter hat ausgedient - könnte man meinen. Doch zu einigen Produkten und Dienstleistungen haben deren Verwender eine besondere Beziehung: eine…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...