Sie sind hier
E-Book

Europäisches Urheberrecht. Weiterer Harmonisierungsbedarf oder ein einheitliches Europäisches Urheberrechtsgesetz?

AutorNico Gronau
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl181 Seiten
ISBN9783836639859
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis33,00 EUR
Das Buch widmet sich der Frage, ob und inwieweit im Bereich des Urheberrechts zusätzlicher europarechtlicher Regelungsbedarf besteht. Der Autor zeigt auf, ob dieser Handlungsbedarf des Gemeinschaftsgesetzgebers besser durch Harmonisierungsmaßnahmen erfüllt werden kann oder ob ein einheitliches Europäisches Urheberrechtsgesetz eine vorteilhaftere Lösung darstellen würde.
Beginnend mit allgemeinen Erläuterungen zum Charakter und den Quellen des Europarechts sowie ergänzenden Betrachtungen zu internationalen Urheberrechtsabkommen, die Einfluss auf das Gemeinschaftsrecht haben, erläutert der Autor die europarechtlichen Zuständigkeiten des Gemeinschaftsgesetzgebers für den Bereich des Urheberrechts.
Anschließend werden die materiell-rechtlichen Sachfragen des Urheberrechts aus dem acquis communautaire herausgearbeitet. Nach denselben Kriterien werden die nationalen Regelungen von Deutschland, Polen, Ungarn, Estland und Großbritannien untersucht.
Die hieraus resultierenden Ergebnisse nutzt der Autor zu einem grafisch unterstützten Vergleich des europäischen Schutzniveaus mit dem der nationalen Urheberrechtsordnungen. Ergänzend werden Sachverhalte zusammengetragen, die als regelungsbedürftig erachtet werden. Die Multimediaprodukte stehen hierbei im Fokus.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort3
Inhaltsübersicht4
Inhaltsverzeichnis7
Abbildungsverzeichnis16
Abkürzungsverzeichnis17
Definitionen23
EINLEITUNG36
I. Ziel der Untersuchung36
II. Gang der Darstellung37
TEIL A: GRUNDLAGEN DER EUROPÄISCHEN HARMONISIERUNGSTÄTIGKEIT39
I. Rechtsnatur europäischer Rechtsakte39
1. Allgemeines39
2. Quellen des Europäischen Gemeinschaftsrechts39
3. Umsetzung und Wirkung von Richtlinien41
II. Internationale Grundlagen des urheberrechtlichen Gemeinschaftsrechts43
1. Vorgaben: grundlegende Prinzipien und materielles Recht44
2. Grenzen46
III. Primärrechtliche Grundlagen48
1. EG-Grundfreiheiten48
2. EG-Kartellrecht52
IV. Zuständigkeit der EG für den Bereich des Urheberrechts53
1. Gemeinsame Handelspolitik, Art. 133 EGV54
2. Kultur, Art. 151 EGV54
3. Eigentumsordnung, Art. 295 EGV55
4. Rechtsgrundlagen des EGV zur Rechtsangleichung56
5. Zukünftige Regelung: Änderung der Kompetenz57
TEIL B: ACQUIS COMMUNAUTAIRE: DAS MATERIELLE URHEBERRECHT65
I. Generalübersicht der europäischen Rechtsangleichungsmaßnahmen66
II. Europarechtliches System69
1. Das Werk und der Urheber69
2. Verwertungsrechte70
3. Investitionsschutz sui generis70
III. Schutzgegenstand: Das Werk72
1. Allgemeiner Werkbegriff72
2. Katalog harmonisierter urheberrechtlicher Schutzgegenstände73
IV. Rechtsinhaberschaft: Der Urheber74
1. Urheberschaft74
2. Schöpferprinzip75
V. Das Urheberpersönlichkeitsrecht76
1. Internationale Anknüpfungspunkte76
2. Das Gemeinschaftsrecht76
VI. Die Verwertungsrechte78
1. Zentrale Maßnahme: InfoRL78
2. Ergänzende Richtlinien80
3. Ausnahmen81
TEIL C: URHEBERRECHTE AUSGEWÄHLTER EU-MITGLIEDSTAATEN84
I. Deutschland84
1. Das Werk85
2. Der Urheber88
3. Das Urheberpersönlichkeitsrecht88
4. Die Verwertungsrechte88
II. Polen89
1. Das Werk89
2. Der Urheber92
3. Das Urheberpersönlichkeitsrecht93
4. Die Verwertungsrechte93
III. Estland94
1. Das Werk94
2. Der Urheber95
3. Das Urheberpersönlichkeitsrecht96
4. Die Verwertungsrechte96
IV. Ungarn97
1. Das Werk97
2. Der Urheber99
3. Das Urheberpersönlichkeitsrecht100
4. Die Verwertungsrechte100
V. Vereinigtes Königreich101
1. Das Werk101
2. Der Urheber104
3. Das Urheberpersönlichkeitsrecht105
4. Die Verwertungsrechte106
TEIL D: REGELUNGSBEDARF110
I. Bestehende mitgliedstaatliche Divergenzen110
1. Systemwahl: Droit d’auteur oder copyright111
2. Anforderungen bzgl. des Werkbegriffs111
3. Wahrung der Urheberschaft113
4. Umfang der Urheberpersönlichkeitsrechte114
5. Umfang der Verwertungsrechte116
II. Europäischer Maßnahmenkatalog118
1. Verbreitung, Vervielfältigung, Speicherung und Zugang119
2. Verbände zur wirtschaftlichen Vermarktung119
3. Weitergabe an die Öffentlichkeit120
4. Verwaiste Werke120
5. Ausnahmeregelungen für behinderte Menschen121
6. Verbreitung zu Unterrichts- und Forschungszwecken121
7. Von Nutzern geschaffene Inhalte122
III. Infolge technischen Fortschritts – Multimediaerzeugnisse123
1. Technische Definition124
2. Urheberrechtliche Schutzfähigkeit127
3. Einordnung von Multimediawerken129
TEIL E: WEITERES VORGEHEN DER EUROPÄISCHEN UNION132
I. EU-Richtlinien132
1. Zeitaufwand132
2. Schematische Verlaufsbeschreibung134
II. EU-Verordnungen136
ZUSAMMENFASSUNG142
Anhang144
Entscheidungsverzeichnis151
Literaturverzeichnis158
Stichwortverzeichnis169

Weitere E-Books zum Thema: Patentrecht - Urheberrecht - Medienrecht

Medienrecht

E-Book Medienrecht
Praxishandbuch Format: PDF

This handbook introduces an overall presentation on an academic basis above all of private law media processes that arise in connection with the production and marketing, or use, of characters,…

Medienrecht

E-Book Medienrecht
Praxishandbuch Format: PDF

This handbook introduces an overall presentation on an academic basis above all of private law media processes that arise in connection with the production and marketing, or use, of characters,…

Recht und Praxis der GEMA

E-Book Recht und Praxis der GEMA
Handbuch und Kommentar Format: PDF

In this volume, the basic principles of the administrative functions carried out by the Society for Performing and Mechanical Reproduction Rights (GEMA) are presented comprehensively and…

Recht und Praxis der GEMA

E-Book Recht und Praxis der GEMA
Handbuch und Kommentar Format: PDF

In this volume, the basic principles of the administrative functions carried out by the Society for Performing and Mechanical Reproduction Rights (GEMA) are presented comprehensively and…

Recht und Praxis der GEMA

E-Book Recht und Praxis der GEMA
Handbuch und Kommentar Format: PDF

In this volume, the basic principles of the administrative functions carried out by the Society for Performing and Mechanical Reproduction Rights (GEMA) are presented comprehensively and…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...