Sie sind hier
E-Book

QFD - Quality Function Deployment

Mit System zu marktattraktiven Produkten

AutorArno Friedrich, Christine Knorr
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl128 Seiten
ISBN9783446449831
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Mit Quality Function Deployment (QFD) systematisch marktattraktive Produkte entwickeln!
- Kundenanforderungen konsequent berücksichtigen und in Produktmerkmale umsetzen
- Qualität durchgängig sichern
- Entwicklungszeiten verkürzen und Fehlentwicklungen vermeiden
- Fachübergreifendes und prozessorientiertes Denken fördern
- Schritt für Schritt QFD umsetzen
Quality Function Deployment (QFD) stellt sicher, dass der komplette Produktentstehungsprozess, von der Produktdefinition bis zur Auslieferung und dem Kundendienst, ausschließlich von den Anforderungen der Kunden bestimmt wird. Dieses Werk zeigt Schritt für Schritt wie QFD umgesetzt wird, konzentriert sich dabei auf die wesentlichen Grundlagen und überzeugt durch eine hohe Praxisorientierung.

Prof. Dr.-Ing. Gerd F. Kamiske, ehemals Leiter der Qualitätssicherung im Volkswagenwerk Wolfsburg und Universitätsprofessor für Qualitätswissenschaft an der TU Berlin, verbindet Praxis und Wissenschaft in idealer Weise. Seine umfangreichen Erfahrungen in verantwortlicher Linien- und Projektarbeit im In- und Ausland einerseits und in Lehre und Forschung andererseits garantieren einen praxisnahen Wissenstransfer in Form dieser Pocket Power-Reihe zum Nutzen jeden Lesers.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
QFD – Quality FunctionDeployment3
Inhalt5
1 Einleitung7
2 Die Methode QFD im Überblick13
3 Voraussetzungen fu?r den Start eines QFD-Projektes23
3.1 Inhaltliche Voraussetzungen23
3.2 Organisatorische Voraussetzungen23
4 Die Marktachse des House of Quality29
4.1 Entscheidungskette und Kaufentscheidung30
4.2 Schritt 1: Kundenanforderungen ermitteln und strukturieren33
4.2.1 Kundenwu?nsche sammeln35
4.2.2 Kundenanforderungen ableiten39
4.2.3 Kundenanforderungen strukturieren43
4.3 Schritt 2: Kundenanforderungen gewichten47
4.4 Schritt 3: Wettbewerbsvergleich und weitere Aspekte52
4.4.1 Mit dem Wettbewerb vergleichen53
4.4.2 Marketingstrategie entwickeln56
4.4.3 Gesamtgewichtung kalkulieren57
4.5 Exkurs – Das Kano-Modell60
5 Die Technikachse des House of Quality63
5.1 Schritt 4: Produktmerkmale suchen64
5.2 Schritt 5: Zielwerte und Optimierungsrichtungen ermitteln69
5.2.1 Messgrößen und Zielwerte definieren71
5.2.2 Optimierungsrichtung definieren71
5.2.3 Zielwerte und Optimierungsrichtungen zuweisen72
5.3 Schritt 6: Wechselwirkungen feststellen75
5.4 Schritt 7: Schwierigkeit und Aufwand der Umsetzung78
5.5 Schritt 8: Technischer Wettbewerbsvergleich83
6 Auswertung und Interpretation desHouse of Quality89
6.1 Schritt 9: Kundenanforderungen und Produktmerkmale in Beziehung setzen89
6.2 Schritt 10: Technische Bedeutung der Produktmerkmale – numerische Bewertung96
6.3 Interpretation der Ergebnisse101
7 Das weitere Deployment107
7.1 Die nächsten Houses of Quality107
7.1.1 House of Quality der Funktionen109
7.1.2 House of Quality des Designs110
7.2 Anknu?pfung zur FMEA112
7.3 Deployment-Varianten113
7.3.1 Konzentration auf kritische Produktmerkmale113
7.3.2 Aufteilen der Funktionen auf mehrereKomponenten114
7.3.3 Aufgreifen eines detaillierten Lastenheftes118
7.3.4 Konzeptauswahl nach Pugh119
8 Zusammenfassung121
9 Literatur125
10 Die Autoren127

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...