Sie sind hier
E-Book

Gabler / MLP Berufs- und Karriere-Planer Wirtschaft 2007/2008

Für Studenten und Hochschulabsolventen

AutorMargaretha Hamm
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl440 Seiten
ISBN9783834990044
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Souverän von der Uni in den Job - die besten Starthilfen rund um den Berufseinstieg! Effiziente Insider-Tipps und erstklassiges Bewerbungs-Know-how sichern Hochschulabsolventen den entscheidenden Vorsprung beim Karrierestart.

Extra: die Themen-Specials 'Banken & Versicherungen' und 'Handel'


Die Autoren sind erfahrene Fachjournalisten und ausgewiesene Experten für das Studium der Wirtschaftswissenschaften und die Thematik Beruf und Karriere.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
DIE EINSTIEGSPHASE (S. 331-332)

4.1 Die erfolgreiche Probezeit

Das lange Lernen hat sich gelohnt, der erste Job ist da. Die meisten Berufsanfänger sind stark motiviert für die erste konkrete Aufgabe und ganz begierig darauf, das erlernte Wissen in der Praxis umzusetzen. Dabei lassen Sie manchmal außer Acht, dass sich das Arbeiten im Unternehmen nicht nur auf die Bewältigung konkreter Aufgaben beschränkt. Ein Unternehmen ist ein komplexes soziales Gefüge mit individuellen Werten (Unternehmenskultur) und Besonderheiten, die wahrzunehmen zu beachten sind, wenn man längerfristig erfolgreich sein will.

Hier erfahren Sie, worauf Sie in der Probezeit unbedingt achten müssen, um aus Sicht des Unternehmens zu bestehen und andererseits auch zu entscheiden, ob die Aufgabe oder/und das Unternehmen zu Ihnen passen. Denn die Probezeit ist immer von beiden Seiten zu sehen, als Entscheidungsphase nicht nur für das für Unternehmen, sondern auch für den neuen Mitarbeiter. Wenn Ihnen bereits im Verlauf der Probezeit ernsthafte Bedenken erwachsen, werden Sie auf Dauer wahrscheinlich nicht erfolgreich in diesem Unternehmen arbeiten können. Dann sollten Sie so bald wie möglich nach Alternativen suchen.

4.1.1 Der erste Tag

ACHTUNG Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck!

Der erste Eindruck zählt – diesen einfache Tatsache sollten Sie sich immer vor Augen halten. Sie werden gerade am ersten Tag sehr genau beobachtet. Die Kollegen sind neugierig auf den neuen Mitarbeiter und achten einfach auf alles. Das beginnt mit der Kleidung, der Begrüßung, den ersten Gesprächen etc. Wenn Sie die Weichen jetzt nicht richtig stellen, lässt sich das später zwar noch korrigieren, aber meist nur langsam und mit viel Geduld. Das richtige Out. t „Was ziehe ich an?" – diese Frage ist gerade für den ersten Tag oft nur schwer zu beantworten, denn man kennt die Gep. ogenheiten des Unternehmens und besonders der eigenen Abteilung noch nicht. Und natürlich ist die passende Kleidung auch abhängig von der Branche und der von Ihnen angestrebten Position. Wenn Sie bezüglich des angemessenen äußeren Erscheinungsbildes eher unsicher sind, stellen Sie die Frage nach den entsprechenden Gep. ogenheiten am besten schon gegen Ende des Vorstellungsprozesses. Aber bitte nicht gleich beim ersten Gespräch, sondern erst, wenn die Entscheidung für Sie bereits gefallen ist. Prägen Sie sich auch ein, wie die Mitarbeiter während des Vorstellungsgespräches gekleidet waren. Wenn Sie sehr unsicher sind, rufen Sie vor Arbeitsbeginn das Unternehmen an und fragen einfach nach. Damit Sie am ersten Tag weder under- noch overdressed erscheinen, hier ein paar grundsätzliche Tipps: ,

- Verkleiden Sie sich nicht. Wählen Sie ein gut sitzendes Ensemble, in dem Sie sich auch angesichts of. zieller, repäsentativer Situationen wohl fühlen. ,
- Achten Sie darauf, dass Kleidung und Schuhe sauber sind und gep. egt wirken. ,
- Bitte nur dezentes, kein starkes, dominantes Parfum oder Rasierwasser.
- Für Männer: Im Zweifelsfall zumindest eine dunkle Kombination oder einen Anzug in gedeckten Farben wählen. Dazu ausschließlich dunkle Socken kombinieren, niemals weiße.
- Frauen sollten auf ein dezentes Make-up und unaufdringliche Accessoires achten. Auf keinen Fall mit dekorativer Kosmetik experimentieren, die Sie noch nie zuvor verwendet haben.
- Sie sollten zwar identisch, aber auch seriös und tüchtig wirken. Ihre Kleidung soll ihre Offenheit und Kompetenz unterstreichen, nicht davon ablenken (und schon gar nicht die Aufmerksamkeit auf anatomische Vorzüge lenken). Allzu Modisches oder Verspieltes sowie provokative Extreme (beispielsweise reines gothic-schwarz) sind also fehl am Platz.

- Kleiden Sie sich im Zweifelsfall lieber etwas zu gut – damit vergeben Sie sich nichts und können es am nächsten Tag problemlos ausbalancieren. Wie viel Wert manche Unternehmen (oft sind es US-Firmen) auf die Einhaltung der Kleiderordnung legen, lässt sich folgendem Fallbeispiel entnehmen: Mehrere neue Mitarbeiter begannen am selben Tag mit einer Einführungsveranstaltung. Einige erschienen in einer Anzugkombination, da ihnen die strikte Kleiderordnung „einheitlicher Anzug" nicht bewusst war. Bei der Begrüßung wurden sie beiseite genommen und gebeten, nach Hause zu fahren und sich umzuziehen. Mit einer einfachen Frage wäre die diese unangenehme Erfahrung vermeidbar gewesen.
Inhaltsverzeichnis
EINFÜHRUNG8
INHALT9
DIE LETZTE STUDIENPHASE15
1.1 Durchstarten zum Examen15
1.2 Finanzierung des Studiums16
1.3 Selbstorganisation in der Examensphase28
1.4 Die besten Lern- und Schreibtipps für die Abschluss- und Prüfungsphase38
1.5 Zusatz- und Weiterquali.kation49
1.6 Persönliche Quali.kationen65
1.7 Netzwerke öffnen Türen70
1.8 Weiterführende Literatur72
DER BLICK AUF DEN ARBEITSMARKT74
2.1 Der Arbeitsmarkt für Betriebswirte74
2.2 Der Arbeitsmarkt für Volkswirte83
2.3 Top- Arbeitgeber – Wer sind die besten?89
2.4 Die Einstiegsmöglichkeiten93
2.5 Funktionsbereiche96
2.6 Branchen101
DIE BEWERBUNG156
3.1 Bewerbungsphilosophie156
3.2 Formen der Bewerbung175
3.3 Vorstellungsgespräche205
3.4 Job-Messen225
3.5 Auswahlverfahren/Assessment Center237
3.6 MLP Assessmentcenter Pool244
3.7 Bewerben im Ausland260
3.8 MLP Career Services273
3.9 Nachhaken275
3.10 Nach der Zu- oder Absage279
3.11 Die Gehaltsverhandlung280
3.12 Die wichtigsten Dos & Don’ts für Ihre Bewerbungsstrategie – Tipps der Bewerbungsprofis Hesse/ Schrader291
3.13 Weiterführende Literatur294
DIE EINSTIEGSPHASE296
4.1 Die erfolgreiche Probezeit296
4.2 Karrieretools312
4.3 Kleiner Business-Knigge330
4.4 Weiterführende Literatur339
UNTERNEHMENSPROFILE VON A- Z341
KAPITELANFANG DIE AUTOREN393
STICHWORTVERZEICHNIS397

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...