Sie sind hier
E-Book

Facility Management

Ein neues Geschäftsfeld für Energieversorgungsunternehmen

AutorStephan Bohr
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr1998
Seitenanzahl152 Seiten
ISBN9783832410841
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die Diplomarbeit analysiert auf 141 Seiten die Chancen und Risiken, die für Energieversorgungsunternehmen (EVU) entstehen, wenn sie in das neue Geschäftsfeld Facility Management (FM) diversifizieren. Die Diplomarbeit wurde mit dem 3. Platz des Förderpreises 1997 des Deutschen Facility Management Verbands (GEFMA) '... herausragende wissenschaftliche Arbeit ...' ausgezeichnet. Bis heute wurden zwei Artikel in FM-Fachzeitschriften veröffentlicht (Facility Management 1/98, Der Facility Manager 6/98). Die Arbeit beschreibt in einem ersten Teil die FM-Branche. Aufbauend auf diesen Überlegungen werden im zweiten Teil die Wettbewerbsfaktoren speziell für EVU abgeleitet. Ergänzt und verifiziert werden die Rückschlüsse im dritten Kapitel durch die Ergebnisse einer empirischen Erhebung der größten 25 EVU in Deutschland. Der Anhang umfaßt sehr anschaulich auf 40 Seiten die graphische Auswertung der Erhebung. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.EINLEITUNG1 1.1FACILITY MANAGEMENT ALS ORGANISATION UND MARKT DER ZUKUNFT1 1.2VORGEHENSWEISE DER ARBEIT1 2.FACILITY MANAGEMENT3 2.1DEFINITION VON FACILITY MANAGEMENT3 2.1.1Abgrenzung zu verwandten Begriffen5 2.1.1.1Facility Management versus Gebäude Management6 2.1.1.2Facility Management versus Corporate Real Estate Management9 2.1.2Ziele des Facility Managements9 2.1.2.1Ziele der Nutzer10 2.1.2.2Ziele der Eigentümer und Investoren11 2.1.2.3Ziele bei Übereinstimmung von Eigentum und Nutzung11 2.1.3Aspekte der Umsetzung von Facility Management12 2.1.4Nutzen von Facility Management14 2.2ANALYSE DES FACILITY MANAGEMENT-MARKTES14 2.2.1Theoretischer Hintergrund durch 'PORTER’s five'14 2.2.2Die Kräfte des Wettbewerbs16 2.2.2.1Bedrohung durch Ersatzprodukte und -leistungen16 2.2.2.2Verhandlungsstärke von Lieferanten19 2.2.2.3Verhandlungsmacht der Abnehmer/Kunden20 2.2.2.4Rivalität unter bestehenden Anbietern26 2.2.2.5Potentielle neue Anbieter31 2.2.3Abschließende Bewertung des Facility Management-Marktes34 3.DIE EIGNUNG VON ENERGIEVERSORGUNGSUNTERNEHMEN FÜR FACILITY MANAGEMENT36 3.1BESCHREIBUNG DER ENERGIEVERSORGUNGSUNTERNEHMEN UND IHRER SITUATION37 3.1.1Darstellung der Energieversorgungsunternehmen37 3.1.2Situation der Energieversorgungsunternehmen39 3.1.2.1Der Energiemarkt als traditionelles Kerngeschäft39 3.1.2.2Monopolstellung als Folge der Rechtslage39 3.1.2.3Deregulierungsmaßnahmen41 3.1.2.4Kostendruck der [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...