Sie sind hier
E-Book

Erwartungsmanagement in Projekten

Erfolgreiche Methoden und Fallbeispiele - nicht nur für IT-Projekte

AutorSabrina Lange
VerlagSpringer Vieweg
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl121 Seiten
ISBN9783658156152
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Dieses Buch zeigt, wie sich verschiedene Arten von Erwartungen und der Umgang mit ihnen auf den Projekterfolg und die Kundenzufriedenheit auswirken. Neben einer Einführung in die theoretischen Grundlagen, was Erwartungen sind und welche Formen es gibt, stellt die Autorin realistisch, lebens- und projektnah Beispiele vor, wo im Projektalltag Erwartungen anzutreffen sind und wie mit ihnen umgegangen werden kann bzw. welche Methoden es für den Umgang gibt. Im Fokus des Werkes stehen IT-Projekte, jedoch finden sie auch in Vorhaben anderer Fachrichtungen Anwendung.
Das Buch ist für alle von Interesse, die sich als Leiter, Mitarbeiter oder Auftraggeber im Projektumfeld mit der erfolgreichen Umsetzung von Erwartungen beschäftigen.



Sabrina Lange ist seit mehr als einem Jahrzehnt als Projektleiterin im IT-Umfeld tätig. Dabei konnte sie umfassende Erfahrung im Projektmanagement komplexer Vorhaben sammeln und wurde immer wieder mit unterschiedlichen Erwartungen konfrontiert. Ihre Erfahrung spiegelt sich auf humorvolle Art in ihren Büchern wider.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitworte6
Motivation8
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis13
Tabellenverzeichnis14
1: Einleitung15
1.1 Für wen ist dieses Buch gedacht?15
1.2 Die Idee15
1.3 Der Aufbau16
1.4 Ganzheitliches Erwartungsmanagement17
1.5 Warum spielen Erwartungen im Projektalltag eine Rolle18
Literatur19
2: Terminologie20
2.1 Begriffsdefinition20
2.2 Das Zusammenspiel der Begriffe24
Literatur27
3: Erwartung, was ist das29
3.1 Selbstwirksamkeitserwartung30
3.2 Ergebniserwartung31
3.3 Instrumentalitätserwartung31
3.4 Kontrollüberzeugung32
3.5 Attribution32
3.6 Optimismus – Pessimismus – Realismus33
3.6.1 Optimismus33
3.6.2 Pessimismus34
3.6.3 Realismus34
3.6.4 Selbsterfüllende Prophezeiung35
Literatur35
4: Erwartungen im Projektmanagement37
4.1 Vier Dimensionen38
4.2 Meine Erwartungen an mich39
4.2.1 Arten von Erwartungen41
4.2.1.1 Selbstwirksamkeitserwartung (SWE)41
4.2.1.2 Ergebniserwartung41
4.2.1.3 Instrumentalitätserwartung42
4.2.1.4 Kontrollüberzeugung43
4.2.1.5 Attribution43
4.2.2 Merkmale und Wirkungen43
4.2.3 Umgang und Methoden45
4.2.4 Konsequenzen47
4.2.4.1 Erwartung erfüllt47
4.2.4.2 Erwartung nicht erfüllt47
4.3 Meine Erwartungen an andere49
4.3.1 Arten von Erwartungen51
4.3.1.1 Ergebniserwartung52
4.3.1.2 Instrumentalitätserwartung52
4.3.1.3 Kontrollüberzeugung52
4.3.1.4 Attribution53
4.3.2 Merkmale und Wirkungen53
4.3.3 Umgang und Methoden55
4.3.4 Konsequenzen57
4.3.4.1 Erwartung erfüllt57
4.3.4.2 Erwartung nicht erfüllt57
4.4 Erwartungen anderer an mich59
4.4.1 Arten von Erwartungen61
4.4.1.1 Ergebniserwartung61
4.4.1.2 Instrumentalitätserwartung62
4.4.1.3 Kontrollüberzeugung62
4.4.1.4 Attribution63
4.4.2 Merkmale und Wirkungen63
4.4.3 Umgang und Methoden65
4.4.4 Konsequenzen67
4.4.4.1 Erwartung erfüllt67
4.4.4.2 Erwartung nicht erfüllt68
4.5 Erwartungen anderer an andere70
4.5.1 Arten von Erwartungen71
4.5.1.1 Ergebniserwartung72
4.5.1.2 Instrumentalitätserwartung73
4.5.1.3 Kontrollüberzeugung73
4.5.1.4 Attribution74
4.5.2 Merkmale und Wirkungen75
4.5.2.1 Umgang und Methoden75
4.5.3 Konsequenzen78
4.5.3.1 Erwartung erfüllt78
4.5.3.2 Erwartung nicht erfüllt79
4.6 Das Finale81
Literatur81
5: Ursprung der Erwartungen82
5.1 Gehirn83
5.2 Wahrnehmung85
5.3 Prägung88
5.4 Attributionstheorie nach Harold Kelley90
Literatur92
6: Umgang mit Erwartungen im Alltag94
6.1 Das Erwartungs-Karussell94
6.2 Neun Tipps zum Umgang mit eigenen Erwartungen98
6.2.1 Bewusst korrigieren98
6.2.2 Konditionierung und Priming99
6.2.3 Attributionstheorie nach Kelley99
6.2.4 Emotionen100
6.2.5 Selbsterfüllende Prophezeiung100
6.2.6 Placeboeffekt101
6.2.7 Realität akzeptieren101
6.2.8 Du bist du102
6.2.9 Muss das denn sein?102
6.3 Neun Tipps zum Umgang mit fremden Erwartungen103
6.3.1 Der stete Tropfen höhlt den Stein103
6.3.2 Konditionierung und Priming103
6.3.3 Emotionen104
6.3.4 Selbsterfüllende Prophezeiung104
6.3.5 Stereotypen105
6.3.6 Strukturen und Gewohnheiten105
6.3.7 Mit dem zweiten Auge sieht man besser106
6.3.8 Du bist du106
6.3.9 Prioritäten setzen107
Literatur108
7: Zusammenfassung109
8: Fazit112
Nachwort114
Sachverzeichnis116

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...