Sie sind hier
E-Book

Endoprothetik

Ein Leitfaden für den Praktiker

VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl258 Seiten
ISBN9783110280197
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis114,95 EUR

Each year in Germany, some 200,000 people undergo hip replacement surgery. Clear and concisely written, this book provides a comprehensive discussion of endoprosthetics and its future. Special attention is devoted to indications and contraindications, different surgical procedures (pro and contra), pain therapy, costs, postoperative complications, infections, risks, medications, length of treatment, and postoperative patient care. In order to help with treatment and care decisions, the book conveys specialized knowledge with a strong practical emphasis (e.g. by including information on hip implant manufacturers, price and quality comparisons, and multicolor illustrations). A special layout and color-coded margin assist quick reference. 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Autorenverzeichnis8
Abkürzungsverzeichnis14
1 Materialien und Implantate16
1.1 Historisches16
1.2 Lasttragende Materialien für die Endoprothetik17
1.3 Tribologisch beanspruchbare Materialien, Partikelexpression, Beschichtungen18
1.4 Materialien zur Verbesserung des Anwachsverhaltens21
1.5 Knochenzemente und Zementiertechniken22
1.6 Verwendung der Materialien, wann und wo?23
1.7 Belastungen des Hüftgelenks in vivo, Rotationsstabilität24
1.8 Individualprothesen, Robotereinsatz und Navigation25
1.9 Zusammenfassung und Ausblick27
2 Pathologien nach Implantation von Endoprothesen30
2.1 Einleitung30
2.2 Periprothetische Partikelerkrankung und Infektion30
2.3 Histopathologische Diagnostik31
2.3.1 Bedeutung der periprothetischen Membran und der Neogelenkkapsel (Neosynovialitis) für die histopathologische Diagnostik31
2.3.2 Konsensus-Klassifikation der periprothetischen Membran32
2.3.3 Histologische Charakterisierung des Abriebmaterials33
2.4 Fibrinoide Nekrosen35
2.5 Hypersensitivitätsreaktionen35
2.5.1 Periprothetische Membran vom infektiösen Typ (Typ II)36
2.5.2 Periprothetische Membran vom abriebinduzierten und infektiösen Typ (Mischtyp, Typ III)36
2.5.3 Periprothetische Membran vom indifferenten Typ (nicht abriebinduziert, nicht infektiös, Typ IV)36
2.6 Reproduzierbarkeit der Typisierung37
2.7 Prothesenstandzeit und periprothetische Membrantypen37
2.8 Periprothetische Membrantypen und Zementierung38
2.9 Mikrobiologischer Befund und periprothetische Membrantypen38
2.10 Bedeutung der histopathologischen Konsensus-Klassifikation für den Orthopäden/Unfallchirurgen39
2.10.1 Standardisierte histopathologische Diagnostik39
2.11 Periprothetische Membran vom Indifferenztyp (Typ IV)40
2.12 Arthrofibrose41
2.12.1 Typisierung und Graduierung der Arthrofibrose41
2.12.2 Möglichkeit einer histopathologisch prädiktiven Arthrofibrose-Diagnostik?42
2.13 Zusammenfassung und Ratschläge für die Zusammenarbeit von Pathologen, Orthopäden/Unfallchirurgen43
3 Schulterendoprothetik46
3.1 Einleitung46
3.2 Geschichte und Entwicklung der Schulterendoprothetik46
3.3 Anatomie50
3.4 Biomechanik und Prothesendesign51
3.4.1 Humeruskopfprothese51
3.4.2 Glenoidersatz54
3.4.3 Oberflächenersatz56
3.4.4 Inverse Schulterprothese59
3.4.5 Ausblick62
3.5 Indikationen und Kontraindikationen63
3.5.1 Primäre Omarthrose63
3.5.2 Humeruskopfnekrose64
3.5.3 Rheumatoide Arthritis65
3.5.4 Instabilitätsarthrose65
3.5.5 Posttraumatische Omarthrose66
3.5.6 Defektarthropathie67
3.5.7 Kontraindikationen68
3.6 Operationstechnik68
3.6.1 Operationsplanung68
3.6.2 Schultertotalendoprothese68
3.7 Ergebnisse71
3.8 Komplikationen72
3.9 Postoperative Rehabilitation73
3.10 Ökonomische Aspekte74
3.10.1 Diagnosis Related Groups in der Schulterendoprothetik74
3.10.2 Implantatkosten75
4 Primäre Endoprothetik des Hüftgelenkes78
4.1 Einleitung78
4.2 Anatomie des Hüftgelenkes79
4.3 Implantatwerkstoffe80
4.4 Zementierte versus zementfreie Implantation81
4.5 Zementierte Implantate82
4.5.1 Polyethylenpfanne82
4.5.2 Der zementierte Schaft82
4.6 Zementfreie Implantate83
4.6.1 Schraub- und Press-fit-Pfannen83
4.6.2 Die bipolare Prothese (Duokopfprothese)86
4.6.3 Die epiphysäre Verankerung (Oberflächenersatz)87
4.6.4 Die metaphysäre Schaftverankerung89
4.7 Operative Zugangswege93
4.8 Prophylaxe heterotoper Ossifikationen94
4.9 Thromboseprophylaxe95
4.10 Autologe Transfusionen97
4.11 Rehabilitation nach Implantation einer Hüftgelenksendoprothese98
4.12 DRG-Kodierung der Hüftgelenksendoprothetik (Version 2008)100
5 Endoprothetik des Kniegelenkes104
5.1 Einleitung104
5.2 Anatomische und biomechanische Grundlagen104
5.3 Gonarthrose106
5.3.1 Epidemiologie106
5.3.2 Ätiologie und Klassifikation106
5.3.3 Klinik109
5.3.4 Bildgebende Diagnostik110
5.4 Indikationen und Kontraindikationen110
5.5 Operationsziele110
5.6 Risiko- und Erfolgsfaktoren111
5.7 Präoperative Maßnahmen111
5.7.1 Operationsplanung111
5.7.2 Patientenaufklärung112
5.7.3 Anästhesieverfahren113
5.8 Perioperative Maßnahmen113
5.9 Postoperative Maßnahmen114
5.9.1 Allgemeine postoperative Maßnahmen114
5.9.2 Postoperative Schmerztherapie114
5.10 Prothesendesign116
5.10.1 Unikondylärer Gelenkersatz (Schlittenprothese)116
5.10.2 Ungekoppelter bikondylärer Oberflächenersatz121
5.10.3 Teilgekoppelte Prothesen124
5.10.4 Achsgeführte Prothesen124
5.10.5 Modulare Revisionsimplantate/Tumorprothesen126
5.10.6 Patellofemorale Prothesen126
5.11 Operationstechnik127
5.11.1 Alternative operative Vorgehensweisen128
5.12 Komplikationen129
5.12.1 Allgemeine Komplikationen129
5.12.2 Spezielle Komplikationen129
5.13 Rehabilitation132
5.14 Ökonomische Aspekte133
5.14.1 Diagnosis Related Groups in der Knieendoprothetik133
5.14.2 Implantatkosten134
5.15 Ausblick134
6 Sprunggelenksendoprothetik136
6.1 Einleitung136
6.2 Historie137
6.3 Implantate138
6.4 Indikation/Kontraindikation138
6.4.1 Patientenselektion143
6.4.2 Knöcherne Situation143
6.4.3 Ligamentäre Situation144
6.4.4 Allgemeine Kontraindikationen144
6.5 Alternative Operationen am oberen Sprunggelenk145
6.5.1 Alternativoperationen vor Sprunggelenksendoprothesenimplantation146
6.5.2 Alternativen zur Totalendoprothese148
6.6 OP-Technik149
6.7 Zusatzeingriffe152
6.7.1 Tibiotalare Fehlstellungen (Varus/Valgus)152
6.7.2 Subtalare Fehlstellungen (Varus/Valgus)155
6.7.3 Spitzfußdeformität156
6.7.4 Arthrosen der Nachbargelenke157
6.8 Radiologische Diagnostik158
6.9 Nachbehandlung161
6.9.1 In der Klinik163
6.9.2 Ambulant165
6.9.3 Rehabilitationsmaßnahmen166
6.10 DRG166
6.11 Probleme166
6.11.1 Impingement167
6.11.2 Fehldimensionierung der Prothesenteile168
6.11.3 Frakturen169
6.11.4 Aseptische Lockerung170
6.11.5 Infektionen170
6.11.6 Behandlung von prothesenassoziierten Infektionen des oberen Sprunggelenkes171
6.11.7 Postoperative Bewegungseinschränkungen173
7 Die periprothetische Infektion176
7.1 Einleitung oder: Worum geht es?176
7.2 Pathogenese der periprothetischen Infektion oder: Wie kommt es dazu?176
7.3 Was macht ein Bakterium zum Erreger einer Infektionskrankheit? – Die Tricks der Bakterien179
7.3.1 Adhäsine180
7.3.2 Toxine181
7.3.3 Invasine181
7.3.4 Was bedeuten die Tricks der Bakterien bei der periprothetischen Infektion?181
7.4 Klinische Symptome und Diagnostik der periprothetischen Infektion182
7.4.1 Klinik182
7.4.2 Laborparameter182
7.4.3 Zytologie182
7.4.4 Mikrobiologie183
7.4.5 Bildgebende Diagnostik184
7.5 Therapie der periprothetischen Infektion: Revision und Antibiotika185
7.5.1 Antibiotika allein: Besserung der Symptome – Suppression, keine Heilung185
7.5.2 Antibiotika, Revision und Prothesenerhalt: Die Ausnahme186
7.5.3 Antibiotika, Revision und Explantation der Prothese186
7.6 Zusammenfassung187
8 Komplikationen nach endoprothetischen Eingriffen190
8.1 Einleitung190
8.2 Die aseptische Endoprothesenlockerung190
8.2.1 Risikofaktoren, Ätiologie und Mechanismen190
8.2.2 Diagnostik und Therapie der aseptischen Endoprothesenlockerung197
8.3 Materialverschleiß und Materialbruch202
8.4 Periprothetische Frakturen204
8.5 Periprothetische Infektion und septische Lockerung208
8.6 Glutealinsuffizienz, Impingement und Luxationsproblematik210
8.7 Spezielle Komplikationen nach Knie- und Schulterendoprothetik214
8.8 Zusammenfassung218
9 Rehabilitation nach Endoprothetik222
9.1 Rehaaufbau – Rehakonzept – Kostenträger – Rehagrundlagen222
9.1.1 Grundlagen des Rehabilitationszuganges223
9.2 Rehabilitationsteam226
9.3 Rehabilitationsspezifische Diagnostik227
9.3.1 Allgemeine und spezielle Anamnese227
9.3.2 Bildgebende Verfahren229
9.4 Spezielle Rehamaßnahmen230
9.4.1 Hüfte230
9.4.2 Knie237
9.4.3 Sprunggelenk241
9.5 Behandlungsstrategien242
9.5.1 Medikamentöse Therapie242
9.6 Qualitätssicherung243
9.7 Nachsorge244
Anhang246
Informationen zu den einzelnen Gelenkprothesen246
Register252

Weitere E-Books zum Thema: Grundlagen - Nachschlagewerke Medizin

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...