Sie sind hier
E-Book

Die Erfassung verschiedener Wachstumsfaktoren im Unternehmensbewertungskalkül

AutorDavid Barthel
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl87 Seiten
ISBN9783836646970
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Im ersten Teil des Buches werden allgemein mögliche Wachstumsursachen von Cash Flows, die zur Unternehmenswertermittlung herangezogen werden, erschlossen. Dies beinhaltet einerseits thesaurierungsbedingtes Wachstum aus Kapazitätserweiterungen und steuerlichen Gründen, wobei auf verschiedene Finanzierungspolitiken und Ausschüttungsverhalten eingegangen wird. Andererseits wird Wachstum aufgrund inflationsbedingter Preissteigerungen sowie die Frage nach einer Nominal- oder Realrechnung thematisiert. Zum Abschluss des ersten Teils werden die Modelle von Gordon/Shapiro, Bradley/Jarrell und Tschöpel/Wiese/Willershausen eingeführt. Im zweiten Teil wird zunächst die in der Literatur kontrovers diskutierte Frage der Notwendigkeit einer Wachstumsthesaurierung zur Realkapitalerhaltung diskutiert. Zudem wird die Frage einer gleichzeitigen Erfassung von thesaurierungsbedingtem und inflationsbedingtem Wachstum bei unterstellter Kapitalwertneutralität von Erweiterungsinvestitionen beleuchtet. Weiterhin wird gefragt, ob die in der Literatur vielfach gezogene Schlussfolgerung, ein unterhalb der allgemeinen Inflationsrate liegendes Unternehmenswachstum würde auf Dauer zum Ruin des Unternehmens führen, sachgerecht ist. In der Folge wird thematisiert, ob vielmehr nicht die Ermittlung einer unternehmensspezifischen Preissteigerungsrate angezeigt sein kann. Abschließend wird gezeigt, wie das aus unvollkommenen Vergleichen zwischen Bewertungs- und Vergleichsobjekt resultierende sogenannte Steuerparadoxon durch ein inflations- und steuerneutrales Bewertungskalkül vermieden werden kann.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Die Erfassung verschiedener Wachstumsfaktoren im Unternehmensbewertungskalkül1
Inhaltsverzeichnis3
Abkürzungsverzeichnis5
Symbolverzeichnis7
1 Problemstellung9
2 Wachstum als Wertdeterminante11
2.1 Überblick über Wachstumsursachen11
2.2 Thesaurierungsbedingtes Wachstum12
2.2.1 Kapazitätserweiterung12
2.2.2 Finanzierungspolitik13
2.2.3 Kapitalwertneutralität16
2.2.4 Ausschüttungsverhalten17
2.2.5 Steuerinduziertes Wachstum19
2.3 Wachstum aufgrund inflationsbedingter Preissteigerungen23
2.3.1 Begriff23
2.3.2 Geldwertäquivalenz24
2.3.3 Realrechnung25
2.3.4 Nominalrechnung26
2.3.5 Real- oder Nominalrechnung?27
2.4 Modelle zur Erfassung von Wachstum im Unternehmensbewertungskalkül28
2.4.1 Welt ohne Inflation – Das Gordon/Shapiro-Modell28
2.4.2 Welt mit Inflation – Das Bradley/Jarrell-Modell33
2.4.3 Welt mit Inflation und Steuern – Das Modell von Tschöpel/Wiese/Willershausen36
3 Würdigung42
3.1 Ableitung der Würdigungskriterien42
3.2 Notwendigkeit einer Wachstumsthesaurierung42
3.3 Kapitalwertneutrale Erweiterungsinvestitionen und zusätzliches inflationsbedingtes Wachstum48
3.4 Inflationsbedingtes Wachstum, Überwälzungsfähigkeit und Kapitalkosten53
3.5 Empirische Ermittlung von unternehmensspezifischer Inflations- und nominaler Wachstumsrate59
3.6 Steuerparadoxon65
4 Thesenförmige Zusammenfassung68
Literaturverzeichnis72

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...