Sie sind hier
E-Book

Brand Communities von Zeitschriftenmarken

AutorSusanne Mithöfer
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl93 Seiten
ISBN9783836649247
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
"Diese Studie beschäftigt sich mit Brand Communities (BCs, dt. Markengemeinschaften) im Allgemeinen und solchen von Zeitschriftenmarken im Besonderen. Zwei Triebkräfte im Medienmanagement sind die voranschreitende Digitalisierung und die steigende Notwendigkeit der Markenführung von Zeitschriftenmarken. BCs haben Schnittstellen zu beiden Trends, weshalb eine Betrachtung dieses Themas in Bezug auf Medienmarken besonders interessant ist.
Der erste Teil dieser Untersuchung beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen von BCs. Hier wird eine Definition des Begriffes gegeben und eine Typologie von BCs dargestellt. Auf theoretischer Basis werden die neun Erfolgsfaktoren von BCs nach von Loewenfeld aufgezeigt.
Nachdem diese theoretischen Grundlagen der Studie erläutert wurden, verbindet der nächste Teil der Studie Zeitschriften und Brand Communities. Dazu wird zunächst näher auf den Markt der Publikumszeitschriften und seine Spezifika eingegangen. Anschließend wird geprüft, inwiefern sich Publikumszeitschriftenmarken für die Bildung von BCs eignen. Außerdem werden in diesem Teil der Studie die Besonderheiten von BCs von Zeitschriftenmarken herausgearbeitet und es wird ein Überblick über BCs deutscher Zeitschriftenmarken gegeben. Hierzu werden verschiedene BCs von Zeitschriftenmarken analysiert.
Den letzten Teil der Studie bildet das Fallbeispiel der BC der Zeitschrift ""Mädchen"". Dazu wird die Online-BC auf maedchen.de untersucht. Die im ersten Teil der Studie dargestellten Erfolgsfaktoren von BCs bilden die Brand Community Qualität (BCQ). Diese wird anhand einer Befragung unter den Mitgliedern der BC analysiert. Hier werden die Schwächen der BC auf maedchen.de deutlich. Die schwach ausgeprägten Erfolgsfaktoren sind das dauerhafte Markeninvolvement, die Identifikation mit der Marke, Gemeinsamkeiten, Freundschaften und Einflussnahme. Im Anschluss werden mögliche Gründe für diese Schwächen herausgearbeitet und es werden Handlungsempfehlungen gegeben, wie diese Schwächen in Stärken umgewandelt werden können."

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Brand Communities von Zeitschriftenmarken1
Zusammenfassung3
Abstract4
Inhaltsverzeichnis5
Abkürzungsverzeichnis6
Abbildungsverzeichnis7
Tabellenverzeichnis7
1 Einleitung9
1.1 Einführung in das Thema und Problemstellung9
1.2 Aufbau der Studie10
2 Brand Communities11
2.1 Charakterisierung von Brand Communities11
2.2 Typologien von Brand Communities14
2.3 Erfolgsfaktoren von Brand Communities16
3 Zeitschriftenmarken und Brand Communities22
3.1 Eingrenzung eines Teilmarktes23
3.2 Der Teilmarkt Zeitschriften25
3.3 Brand Communities von Publikumszeitschriftenmarken31
4 Brand Communities von Zeitschriftenmarken am Beispiel von maedchen.de38
4.1 Vorstellung der Brand Community auf maedchen.de39
4.2 Empirische Untersuchung43
5 Abschließende Betrachtungen52
Literaturverzeichnis57
Anhang63

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...