Sie sind hier
E-Book

Auswirkungen des Verzehrs tierischer Lipide und Proteine auf ausgewählte Zivilisationskrankheiten

AutorClaudia Scherer
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr1997
Seitenanzahl77 Seiten
ISBN9783832404765
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Wortkombination Zivilisationskrankheiten erscheint auf den ersten Blick als widersprüchlich, da aufgrund des technischen Entwicklungsstandes und des medizinischen Fortschritts die Vermutung nahe liegt, dass Krankheiten heute eher eine untergeordnete Rolle spielen, da die Wissenschaft sie gut im Griff zu haben scheint. Dennoch gibt es sie und bei intensiverer Auseinandersetzung erkennt man die Aktualität des Begriffs, wenn man sich die politische Diskussion bewusst macht. Aufgrund der erhöhten Ausgaben im Gesundheitswesen steht gerade die Kostenexplosion in diesem Bereich im Brennpunkt politischer Diskussionen und entwickelt sich zum Prüfstein für den Sozialstaat, da die Grenzen zwischen notwendigem und übertriebenem Sparverhalten schnell überschritten sind. Vielen Bundesbürgern wird regelmäßig eine Kur bewilligt, deren Erfolg vielfach zumindest teilweise in Frage zu stellen ist, da es meist nicht möglich ist, den Patienten den Zusammenhang zwischen ihrer Krankheit und ihrer Ernährungsweise bewusst zu machen. Die Kosten für ernährungsabhängige Krankheiten beliefen sich im Jahr 1990 für die alten Bundesländer auf 83,5 Mrd. DM, wovon allein 33 Mrd. DM (ca. 40%) auf Herz-Kreislauferkrankungen entfielen (Kohlmeier et al., 1993; Margarine Institut, 1995d). Könnte man diese Kosten reduzieren, wäre es möglich, die Ausgaben in diesem Zweig des Gesundheitssystems ganz erheblich einzuschränken. Außerdem trägt eine langfristige bewusste Ernährungsumstellung zu einem gesteigerten Lebensbewusstsein und Wohlbefinden der Betroffenen bei. So sind beispielsweise 40% der Bundesbürger übergewichtig (anonym, 1996) und leiden sehr häufig an den Folgeerkrankungen wie Adipositas, Diabetes, Herz-Kreislauferkrankungen und Gicht. In vielen wissenschaftlichen Studien wurde nachgewiesen, dass der Verzehr von tierischen Proteinen und Lipiden mit den genannten Krankheiten in Zusammenhang steht. Aus diesem Grund ist es wichtig aufzuzeigen, in welchen Lebensmitteln sie enthalten sind und in welcher Art und Weise sie von Menschen verzehrt werden. So werden Fette als gesättigte oder ungesättigte bzw. als „sichtbare“ oder „unsichtbare“ Fettsäuren aufgenommen. Proteine werden nach ihrer biologischen Wertigkeit beurteilt, die umso höher ist, je mehr essentielle, d.h. für den Körper notwendige Aminosäuren enthalten sind. Aus den Daten der VERA-Studie, die sich auf die Bundesrepublik Deutschland beziehen, geht hervor, dass bei Männern die mittlere [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biologie und Genetik - Lehre und Forschung

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...