Sie sind hier
E-Book

Audit Committee vs. Prüfungsausschuss: Ein kritischer Vergleich

AutorFynn-Willem Lohe
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl23 Seiten
ISBN9783656407607
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,1, Universität Witten/Herdecke (Reinhard-Mohn-Institut für Unternehmensführung und Corporate Governance), Sprache: Deutsch, Abstract: Unmittelbar nach der Jahrtausendwende wurde die internationale Finanzwelt von einer Reihe Unternehmensskandale globalen Ausmaßes und verheerenden Folgen für die Anteilseigner getroffen. Einer der Hauptgründe waren die über Jahre betriebenen Bilanzfälschungen die in den weltweit bekannten Insolvenzen von Worldcom1 und ENRON ihren Ausdruck fanden. In Deutschland hat zur selben Zeit die Philipp Holzmann Insolvenz im Jahr 2002 die Wirtschaftsnachrichten bestimmt. Als Reaktion auf die Bilanzierungsskandale haben die Gesetzgeber sowohl im One- Tier-System, als auch im Two-Tier-System einen umfangreichen Maßnahmenkatalog erarbeitet. Insbesondere der Sarbanes-Oxley Act (SOX) aus dem Jahr 2002 und das im Jahr 2009 in Kraft getretene Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) samt der darin nun gesetzlich verankerten Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) sind aus ihnen hervorgegangen und Hauptgegenstand der folgenden Betrachtung. Das US-amerikanische Audit Committee und der deutsche Prüfungsausschuss haben zentrale Änderungen mit dem Ziel einer verbesserten Abschlusserstellung und Unternehmensüberwachung erfahren. Das Aufgabenprofil beider Gremien hat sich im Zuge der Reformen deutlich erweitert. Gleichzeitig ist der Kosten-Nutzen-Vergleich der Reformen, besonders in den USA, bis heute umstritten. Im folgenden Abschnitt werden zunächst die relevanten Begriffe einander abgegrenzt. Im Anschluss werden in Kapital 3 die Kernbestandteile des Prüfungsausschuss und des Audit Committee dargelegt und im Hinblick auf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Kapitel 4 kritisch verglichen. Abgeschlossen wird die Gegenüberstellung mit einem kurzen Fazit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...