Sie sind hier
E-Book

Zur Entwicklung hochbegabter Grundschüler in einer Förderklasse

AutorKatrin Niemann
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl211 Seiten
ISBN9783842813878
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Hinsichtlich des Phänomens ?Hochbegabung? hat auch die Schule ihren Beitrag zur individuellen Förderung zu leisten. Inwieweit bereits die Grundschule trotz herrschender großer Leistungsheterogenität in der Lage sein kann, hochbegabte Schüler individuell zu fördern, soll Gegenstand dieser Studie sein. Im theoretischen Teil werden Definitionen sowie Modelle zur ?Hochbegabung? dargestellt. Des Weiteren sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, die für die Förderung hochbegabter Grundschüler relevant sind. Im empirischen Teil wird die Evaluation des Schulversuchs zur Förderung hochbegabter Grundschüler in der ?Grundschule am See? in Neubrandenburg / Mecklenburg Vorpommern. Dabei werden kognitive, nichtkognitive und soziale Umweltbedingungen berücksichtigt.

Die Studie wurde über einen Zeitraum von 4 Jahren angelegt (Schuljahr 2003/04 bis 2006/07).

Katrin Niemann, Dipl. Päd, wurde 1978 in Rostock geboren. Nach dem Abitur studierte sie Sonderpädagogik auf Lehramt an der Universität Rostock und qualifizierte sich berufsbegleitend zur Diplom Pädagogin weiter. Seit 2008 ist sie in England tätig und arbeitet derzeit an ihrer Promotion im Bereich Sozialpädagogik und Psychologie.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis3
Abkürzungsverzeichnis6
Abbildungsverzeichnis7
Tabellenverzeichnis9
Einleitung11
1. Zum Begriff „Hochbegabung“12
1.1. Klassifikationsschema von Lucito16
1.1.1. Ex-post-facto-Definitionen.16
1.1.2. IQ-Definitionen16
1.1.3. Soziale Definitionen17
1.1.4. Prozentsatzdefinitionen18
1.1.5. Kreativitätsdefinitionen18
1.1.6. Definition nach Lucito19
1.2. Die Marland Definition20
1.3. Zusammenfassung und Reflexion21
1.4. Erklärungsmodelle zur Hochbegabung23
1.4.1. Das Drei-Ringe-Modell von Renzulli24
1.4.2. Das Triadische Interdependenzmodell von Mönks26
1.4.3. Das mehrdimensionale Begabungskonzept von Urban27
1.4.4. Das differenzierte Begabungs- und Talentmodell von Gagné28
1.4.5. Das Bedingungsmodell der Begabung von Joswig30
1.4.6. Das Münchener Hochbegabungsmodell von Heller, Perleth & Hany31
1.5. Zusammenfassung und Reflexion32
2. Persönlichkeitsmerkmale Hochbegabter34
2.1. Kognitive Persönlichkeitsbedingungen34
2.1.1. Intelligenz34
2.1.2. Kognitionspsychologische Ansätze35
2.1.3. Kreativität36
2.2. Nichtkognitive Persönlichkeitsbedingungen38
2.2.1. Motivationstheoretische Grundannahme38
2.2.2. Ansätze der Leistungsmotivationsforschung40
2.3. Soziokulturelle Umweltbedingungen46
2.3.1. Familiäre Kriterien46
2.3.2. Schulische Kriterien47
2.3.3. Selbstkonzept48
2.3.4. Kontrollüberzeugung49
2.4. Zusammenfassung und Reflexionen50
3. Diagnostik von Hochbegabung52
3.1. Vorbemerkung52
3.2. Qualität der Identifizierung53
3.3. Methodik55
3.3.1. Diagnostik kognitiver PM55
3.3.2. Diagnostik nichtkognitiver Persönlichkeitsmerkmale59
3.3.3. Erfassung soziokultureller Umweltbedingungen60
3.4. Zusammenfassung und Reflexion60
4. Begabtenförderung im Unterricht65
4.1. Konzept der Förderung primärer Motivation im Unterricht65
4.2. Curriculare Anpassung von Hany und Heller66
4.3. Konkrete Fördermaßnahmen in der Schule67
4.3.1. Akzeleration68
4.3.2. Enrichment75
4.3.3. Äußere Differenzierung84
4.4. Zusammenfassung und Reflexion89
- Empirischer Teil –92
5. Schulversuch zur Förderung hochbegabter Grundschüler inNeubrandenburg92
5.1. Konzeption des Schulversuchs92
5.1.1. Klassenzusammensetzung92
5.1.2. Ziele der Förderung und Maßnahmen zur Umsetzung des Förderkonzeptes93
5.2. Ziel der Evaluation93
5.3. Untersuchungspopulation94
5.4. Untersuchungsfragen/Hypothesen95
5.5. Untersuchungsmethoden98
5.5.1. Münchner Hochbegabtentestbatterie (MHTB-P)98
5.5.2. KFT 1-299
5.5.3. Test zum schöpferischen Denken – zeichnerisch (TSD-Z)100
5.5.4. Informeller Fragebogen für die Lehrer in der Förderklasse101
5.5.5. Hospitationsprotokolle101
5.6. Untersuchungsverlauf102
5.7. Methodik der Datenanalyse102
6. Darstellung der Ergebnisse104
6.1. Erfassung der Schüler- und Umweltmerkmale (Kontext- und Inputevaluation)104
6.1.1. Kognitive Persönlichkeitsbedingungen (Untersuchungsfrage 1 und 2)104
6.1.2. Nichtkognitive Persönlichkeitsbedingungen (Untersuchungsfrage 3)108
6.1.3. Soziale Umweltbedingungen – Prozessevaluation (Untersuchungsfrage 4 und 5)112
6.1.4. Zusammenfassung und Bewertung der Ergebnisse der Inputevaluation118
6.2. Beurteilung der Fördereffekte–Produktevaluation (Untersuchungsfrage 6 und 7)119
6.2.1. Entwicklung der kognitiven Persönlichkeitsbedingungen der Schüler derFörder- und Vergleichsklasse (Untersuchungsfrage 6)119
6.2.2. Ergebnisse KRT-P121
6.2.3. Entwicklung nichtkognitiver Persönlichkeitsbedingungen der Schüler derFörder- und Vergleichsklassen (Untersuchungsfrage 7)123
6.2.4. Soziale Umweltbedingungen131
6.2.5. Zusammenfassung der Ergebnisse der Produktevaluation139
7. Resümee und Ausblick141
7.1. Zur Methodik der Untersuchung141
7.2. Ausblick141
7.2.1. Aspekte eines begabungsgerechten Grundschulunterrichts141
Literaturverzeichnis145
Anhang158
Tabellen164
Autorenprofil210

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...