Sie sind hier
E-Book

Zinsrisikomanagement und Hedge Accounting nach IFRS

Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen im Zinsrisikobereich unter Berücksichtigung der Risikomanagementpraxis

AutorGhenadie Mindru
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl79 Seiten
ISBN9783836604147
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Problemstellung: Die letzten Jahrzehnte sind durch eine sehr hohe Veränderungsdynamik der Weltwirtschaft gekennzeichnet. Neue Technologien, Informations- und Kommunikationssysteme in Verbindung mit Deregulierungsmaßnahmen in vielen Bereichen und Ländern haben zu einer immer mehr zusammenwachsenden Weltwirtschaft mit neuen Chancen und Gefahren geführt. Ebenfalls eine hohe Dynamik ist während der letzten zwei Jahrzehnte in einem spezifischen finanzwirtschaftlichen Bereich zu beobachten, und zwar auf dem Gebiet derivativer Finanzinstrumente. Die rasante Entwicklung in diesem Bereich verdeutlicht Abbildung 1: Die niedrigen Abschlusskosten derivativer Geschäfte haben anfangs viele Unternehmen dazu verleitet, diese Instrumente zu Spekulationszwecken einzusetzen. Unter Vernachlässigung möglicher Gefahren hat dies zu spektakulären Unternehmenszusammenbrüchen und –krisen geführt. Nicht zuletzt diese Krisen haben schließlich zur Corporate Governance-Debatte geführt, die in Deutschland in die Verabschiedung des KonTraG mündete. Derivate haben jedoch auch ihre „gute“ Seite. So können bspw. Optionen, Forwards, Futures, Swaps und andere Finanzinstrumente von Unternehmen bewusst und zielorientiert zur Steuerung der Zins- und anderen Marktpreisrisiken eingesetzt werden. Eine große Bedeutung haben Derivate insbesondere im Zinsrisikobereich der Kreditinstitute erlangt. Diese werden im Rahmen des Zinsrisikomanagementprozesses für die aktive Steuerung von Zinsrisiken eingesetzt. Die nur sehr geringen Abschlusskosten und die hohe Anzahl verzinslicher Positionen bei Banken machen diese Risikosteuerungsinstrumente nahezu unverzichtbar. Mit den rasanten Entwicklungen im derivativen Bereich konnten hingegen die Rechnungslegungssysteme nicht Schritt halten: Die Bilanzierung und Bewertung von Derivaten ist zu einem der kompliziertesten und umstrittensten Gebiete der Rechnungslegung geworden. Eine besondere Problematik entsteht in dieser Hinsicht bei der Abbildung ökonomisch zusammenhängender Sachverhalte im Falle der Absicherung mit Derivaten. Die Schwierigkeiten sind dabei unterschiedlich ausgeprägt und entstehen je nach Konzeption des jeweiligen Rechnungslegungssystems aus anderen Gründen. Während im deutschen Handelsrecht derartige Sachverhalte außer Acht gelassen wurden und weiterhin werden, bemühen sich die Standardsetter großer kapitalmarktorientierter Rechnungslegungssysteme (IFRS/US-GAAP) geeignete Vorschriften zu entwickeln. Die [...]

Ghenadie Mindru. Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Abschluss 2005 als Diplom-Kaufmann. Studium der Neueren Fremdsprachen an der Alecu-Russo-Universität Balti, Moldawien, Abschluss 1997 als Diplom Germanist und Anglist.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungsverzeichnis5
Tabellenverzeichnis5
Abkürzungsverzeichnis6
1 Problemstellung9
2 Management von Zinsrisiken12
2.1 Grundlegende Begriffe12
2.2 Wesen und Ausprägungen des Zinsrisikos13
2.3 Organisatorische Aspekte im Zinsrisikobereich der Banken16
2.4 Zinsrisikomanagement als dynamischer Prozess18
2.4.1 Schematische Darstellung18
2.4.2 Risikoidentifikation19
2.4.3 Zinsrisikomessung20
2.4.4 Zinsrisikosteuerung24
2.4.5 Risikoüberwachung und –kontrolle28
3 Hedge Accounting29
3.1 Notwendigkeit und Arten29
3.2 Sicherungsbeziehungen nach HGB30
3.3 Grundlagen des Hedge Accounting nach IFRS31
3.3.1 Zielsetzung und Entstehung31
3.3.2 Arten von Sicherungsbeziehungen33
3.3.3 Bestandteile einer Sicherungsbeziehung34
3.3.4 Formale Anforderungen37
3.3.5 Effektivitätsmessung38
3.3.6 Bilanzierung42
3.3.7 Umsetzungsproblematik44
4 Portfolio Hedge Accounting für Zinsrisiken47
4.1 Entstehung und Grundkonzeption47
4.2 Ablauf des Portfolio Hedge Accounting48
4.2.1 Portfolioidentifikation und Bildung der Laufzeitbänder48
4.2.2 Bestimmung des abzusichernden Betrags50
4.2.3 Gesichertes Risiko und Sicherungsgeschäfte51
4.2.4 Effektivitätstest52
4.2.5 Bilanzierung55
4.3 Umsetzungsproblematik57
5 Analyse des Hedge Accounting und Ausblick59
5.1 Hedge Accounting aus Sicht des Bilanzadressaten59
5.2 Zusammenfassung60
Anhang63
Literaturverzeichnis69

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...