Sie sind hier
E-Book

Xenophons Leben, sein Werk und seine Hellenika

AutorMartin Cobbers
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl8 Seiten
ISBN9783668800632
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis2,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (klassische Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Beinahe alle Informationen zu Xenophons Leben erhalten wir aus seinem eigenen Werk. Die andere Hauptquelle ist Diogenes Laertios, 2,48 ff. Aus An. 3,1,14 u. An. 3,1,25 erschließt sich, dass Xenophon um ca. 430 geboren ist, da er nach der verlorenen Schlacht bei Kunaxa ungefähr dreißig Jahre alt war. Xenophon stammte aus Athen und seine Familie gehörte vermutlich dem Ritterstand an. Xenophon lernt Sokrates zwischen 410 und 404 kennen und verkehrt in Sokrates Umfeld. Ein Lehrer-Schüler Verhältnis ist nicht belegt, aber wahrscheinlich. 401-399 nimmt Xenophon am Feldzug Kyros des Jüngeren gegen den persischen Großkönig Artaxerxes II. teil. Nach der Niederlage des Kyros führt er das restliche Heer im 'Zug der Zehntausend' zurück ans Schwarze Meer. Diese Erlebnisse schildert Xenophon in der Anabasis. 399 oder 394 wird Xenophon aus Athen verbannt. Entweder wegen seiner Teilnahme am Kyros-Feldzug oder aufgrund seiner Teilnahme auf Seiten der Spartaner in der Schlacht bei Koroneia. Vermutlich hat sich Xenophon, nachdem er das Söldnerheer 399 übergeben hat, weiterhin in Kleinasien aufgehalten, macht dort die Bekanntschaft des Spartanerkönigs Agesilaos und begleitet diesen bis 394 auf seinen dortigen Feldzügen. 394 kehrt Xenophon gemeinsam mit Agesilaos nach Griechenland zurück und nimmt an der Schlacht von Koroneia teil. Spätestens 387 erwirbt Xenophon ein Landgut in Skillus bei Olympia in der Landschaft Triphylien auf der Peloponnes. Dort widmet er sich als Privatier ganz der Verwaltung seines Gutes und der literarischen Tätigkeit. Zwischen 399 und 387 ist auch seine Heirat mit Philesia und die Geburt zweier Söhne anzusetzen. Sein Sohn Gryllo stirbt später in der Schlacht bei Mantineia. Nach dem Ende der spartanischen Hegemonie 371 muss Xenophon Skillus verlassen. Er begibt sich nach Korinth, möglicherweise auch nach Athen, wo seine Verbannung ca. 369 aufgehoben wurde und stirbt dort nach 355. Als terminus post quem für Xenophons Tod gilt Poroi V,9, da dort das Ende des Bundesgenossenkrieges 355 vorausgesetzt ist. Zudem verarbeitete Xenophon wohl Reden des Isokrates von 356.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Philosophiegeschichte - Ethik

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Der Begriff des Skeptizismus

E-Book Der Begriff des Skeptizismus
Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 78 Format: PDF

Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge?  Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...