Sie sind hier
E-Book

Weltmusik in Deutschland: Multikulturelle Musik in den Medien

VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl102 Seiten
ISBN9783842801240
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis44,99 EUR
"Diese medienwissenschaftliche Untersuchung gibt einen Überblick über das Genre der Weltmusik in den deutschen Medien. Betrachtet werden zunächst die geschichtlichen Entwicklungen bis zur Einführung dieser Repertoirekategorie und der Weltmusikwelle Ende der 1980er. Anschließend stellt der Autor die Frage, wie präsent Weltmusik in den jeweiligen Medienkanälen heute ist, stellt die Rahmenbedingungen von Fernsehen, Hörfunk, Musik- und Printveröffentlichungen sowie Neuen Medien entsprechend dar und charakterisiert Erscheinungen wie Weltmusik-Festivals. Der umstrittene Begriff wird dabei fortlaufend hinterfragt, ohne sich dabei in Deutungen der Begrifflichkeit zu verlieren und sich damit in den veralteten Diskurs einzureihen. Diese Studie gibt auf die oft gestellte Frage ""Was ist eigentlich Weltmusik?"" auf eine andere Art Antwort: indem sie das Geschehen, die Formen und die Bedingungen, in denen diese Musikformen in den Medien stattfinden, klar und verständlich beschreibt."

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis3
Verzeichnis der Abkürzungen und Akronyme5
Abbildungsverzeichnis6
Vorwort & Danksagung7
Einleitung8
1 Der Begriff ‚Weltmusik’10
1.1 Der historische Begriff10
1.2 Der Begriff im Diskurs14
1.3 Begriffsklärung16
2 Weltmusik – ein historischer Rückblick20
2.1 Anfang 20. Jahrhundert bis Zweiter Weltkrieg20
2.2 Der Zweite Weltkrieg26
2.3 Die Nachkriegszeit bis Ende der 1950er Jahre27
2.4 Die 1960er und 1970er Jahre27
2.5 Die 1980er Jahre31
2.6 Die Entwicklung des Genres seit seiner Einführung33
2.7 Abschließende geschichtliche Betrachtungen36
3 Medienstruktur39
3.1 Technik45
3.2 Tonträgermarkt47
3.2.1 Majors50
3.2.2 Independents52
3.2.3 Vernetzung in der Tonträgerindustrie55
3.3 Fernsehrundfunk56
3.4 Hörfunk58
3.4.1 Der Chartgedanke60
3.4.2 Migrantenradios62
3.4.3 Öffentlich-Rechtliche Radiosender65
3.4.4 Kommerzielle Radiosender67
3.4.5 Offene Kanäle und Bürgerfunk67
3.5 Printmedien68
3.5.1 Magazine69
3.5.2 Zeitungen74
3.5.3 Buchmarkt75
3.6 Messen & Festivals75
3.7 Organisationen82
3.8 Internet84
4 Fazit88
Literaturverzeichnis90
Anlagen94

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...