Sie sind hier
E-Book

Wache Schule: Mit Achtsamkeit zu Ruhe und Präsenz

AutorSusanne Krämer
VerlagJunfermann
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl288 Seiten
ISBN9783955718046
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,99 EUR
'Es gibt keine andere vernünftige Erziehung, als Vorbild zu sein.' (Albert Einstein) Welche Rolle spielt Achtsamkeit in der Schule? Wie wirkt sich achtsame Präsenz auf den Unterricht, problemorientierte Elterngespräche oder die Atmosphäre im Lehrerkollegium aus? Wie helfen Achtsamkeitsübungen den Schülerinnen und Schülern dabei, sich besser zu konzentrieren und weniger impulsiv zu sein? Welchen Einfluss hat Achtsamkeit auf das Wohlergehen von Lehrpersonen und Kindern und auf ihre Beziehung zueinander? Basierend auf ihrer langjährigen Praxiserfahrung gibt Susanne Krämer Antworten auf diese Fragen und zeigt, wie die Haltung der Achtsamkeit kultiviert, im Schulalltag gelebt und altersstufengerecht vermittelt werden kann. Anhand von anschaulichen Fallbeispielen, Übungsanleitungen und praxisnahen Hinweisen zur Umsetzung gibt Sie einen konkreten Leitfaden zur Schaffung einer achtsamen Schulkultur: für ein harmonisches Miteinander und eine lernfördernde Umgebung.

Susanne Krämer arbeitet am Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung der Universität Leipzig. Zu ihren Schwerpunkten gehören verbale und nonverbale Kommunikation, Achtsamkeit und Kommunikationskompetenz durch spielbasierte Methoden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Inhalt8
Vorwort12
Einleitung14
Teil I: Die Haltung der Achtsamkeit20
1. Bewusst im Hier und Jetzt22
1.1 Achtsamkeit – was ist das eigentlich?25
1.2 Von den Anfängen zu McMindfulness29
1.3 Die Wirkung der Achtsamkeitspraxis32
1.3.1 Forschungsgegenstand Achtsamkeit32
1.3.2 Die eigene Erfahrung als Prüfstein37
1.4 Wie man in den Wald ruft, so schallt es heraus: das Prinzip von Ursache und Wirkung43
2. Der Übungsweg48
2.1 Den „Muskel der Achtsamkeit“ trainieren50
2.1.1 Die Sitzmeditation53
2.1.2 Der Bodyscan60
2.1.3 Die Gehmeditation64
2.1.4 Achtsame Bewegung67
2.1.5 Der Kontemplative Dialog68
2.2 Qualitäten des Übens72
2.2.1 Absichtslosigkeit72
2.2.2 Zwischen Disziplin und Selbstfürsorge: der „Mittlere Weg“74
2.3 Es gibt nichts Gutes, außer man tut es – sich die Übung leicht machen75
2.4 Hindernisse auf dem Weg78
2.4.1 Unruhe78
2.4.2 Verlockung versus Langeweile79
2.4.3 Müdigkeit79
2.4.4 Schmerzen80
3. Lernort Schule: Umgang mit schwierigen Emotionen82
3.1 Unsere Wahrnehmung und das Entstehen von Emotionen83
3.2 Ist das wahr oder kann ich das auch anders sehen? Die kognitive Umstrukturierung87
3.3 Gibt es negative Emotionen?88
3.4 Die Macht des Vergleichens97
3.5 Achtsamkeit in Krisenzeiten99
3.5.1 Die Perspektive macht den Unterschied100
3.5.2 Verbundenheit: Teil des Ganzen sein103
3.5.3 Im Auge des Sturms: in Kontakt mit der Emotion105
4. Stress lass nach – Entwicklung von Resilienz108
4.1 Leben in einer gestressten Gesellschaft: das nie erreichte Genug109
4.2 Stress-Log: den eigenen Stressoren auf der Spur112
4.3 Kohärenz – die innere Ausrichtung als Anker in stürmischen Zeiten116
4.4 Das Geheimnis der Pause: das Sägezahnprinzip118
5. Wohlbefinden – das Herzstück der Achtsamkeitspraxis126
5.1 Akzeptieren von Leid127
5.2 Vorstellungen und ihre Kraft der Entfremdung128
5.3 Durch „Angstlosigkeit“ zum autonomen Menschen130
5.4 Ressourcen aufspüren131
6. Empathie und Mitgefühl – die Schule des Herzens136
6.1 Mitgefühl oder Schadenfreude – ein neuronaler Scheideweg137
6.2 Mythos der professionellen Distanz138
6.3 Bei sich selbst anfangen139
6.4 Meditation zur Stärkung des (Selbst-)Mitgefühls143
7. Humor – eine Lebenskunst148
7.1 Was braucht es, damit man „trotzdem lacht“?148
7.2 Ist Humor erlernbar?149
8. Kommunikation158
8.1 Zuhören – Übung macht den Meister160
8.2 Grundprinzipien eines kommunikativen Miteinanders163
9. Netzwerke bilden – sich in der Praxis unterstützen170
9.1 Achtsamer Austausch171
9.2 Die „Aufmerksamkeit des Tages“172
9.3 Achtsame Pausen sind erlaubt173
9.4 Blumen gießen und neu beginnen173
Teil II: Achtsamkeit macht Schule178
10. Die nötigen Voraussetzungen schaffen180
10.1 Achtsamkeit – ist das was für Kinder?180
10.2 Qualitäten des Lehrens183
11. Bausteine eines Achtsamkeitscurriculums198
11.1 Formate198
11.2 Systematik und Setting199
11.2.1 Aufbau einer (Unterrichts-)Einheit200
11.2.2 „Hausaufgaben“ oder das Thema der Woche201
11.2.3 Hinweise zu den Altersstufen202
12. Einladung zu einer Forschungsreise206
12.1 Einführung ins Thema206
12.2 Einstieg über praktische Übungen zum Embodiment207
12.3 Einstieg über das Wahrnehmen eigener Emotionen212
12.4 Einstieg über das Wahrnehmen eigener Gedanken214
13. Basisübungen218
13.1 Atemmeditation218
13.2 Varianten des Bodyscans222
13.3 Gehmeditation227
13.4 Bewegungs- und Stilleübungen229
14. Möglichkeiten der Reflexion230
14.1 Stimmungsbilder231
14.2 Achtsames Tagebuchschreiben231
14.3 Achtsamer Austausch233
14.4 Moderationsmethoden zur Verdeutlichung des Standpunktes234
15. Stress und schwierige Emotionen236
15.1 Imagination und Metaphern237
15.2 Musikreflexionen239
15.3 Anker und Cool-downs243
16. Wohlbefinden oder das Schulfach „Glück“?246
16.1 Halt und klare Struktur geben247
16.2 Mit allen Sinnen präsent sein249
16.3 Zusammengehörigkeitsgefühl stärken253
16.4 Kooperationsspiele mit achtsamer Reflexion255
17. Empathie und Mitgefühl258
17.1 Mut zur eigenen Liebesfähigkeit259
17.2 Lass es Komplimente regnen!262
17.3 Dankbarkeit kultivieren264
17.4 Friedensstifter werden – einseitig abrüsten266
Ausblick: seinen eigenen Weg finden268
Danksagung272
Fortbildungsmöglichkeiten274
Literatur276

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...