Sie sind hier
E-Book

Vorschulkinder in Luxemburg

Untersuchung zur motorischen Leistungsfähigkeit

AutorV. Majerus
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl148 Seiten
ISBN9783836646956
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Gegenstand der vorliegenden Studie ist die Untersuchung der motorischen Leistungsfähigkeit luxemburger Vorschulkinder. In den letzten Jahren haben Kinder bzw. die Zeit der Kindheit für die wissenschaftliche Forschung an Attraktivität gewonnen. Besonders die Diskussion um die Aktivität und Fitness der heutigen Kindergeneration verglichen mit früheren Kindergenerationen trifft nach Bös (2003) auf eine breite Resonanz.
Illi (1993) betont, dass die von uns Menschen selbst erzeugte bewegungsfeindliche Umwelt und das damit im Zusammenhang stehende Arbeits- und Freizeitverhalten auf Dauer unserer Gesundheit nicht zuträglich ist. Es besteht deshalb Anlass zur Sorge um das körperliche, seelische und soziale Wohl der Kinder. Ärzte bescheinigen vielen Kindern Haltungsschwächen, Übergewicht und Bewegungsauffälligkeiten. Auch Graf, Koch, Petrasch & Dordel (2003) betonen, dass bei Bewegungsmangel im Kindesalter die gleichen negativen Folgen wie im Erwachsenalter entstehen. Dazu gehören Herzkreislauferkrankungen, Übergewicht, Überbelastung des Halte- und Bewegungsapparates und Isolation. Als Ursache für die ansteigende Zahl haltungsgeschwächter und übergewichtiger Kinder kann Bewegungsmangel angenommen werden. Die Prävalenz der Adipositas nimmt weltweit in allen Industrienationen zu.
Sönnichsen, Weineck und Köstermeyer (1997) wiesen in ihrer Studie nach, dass bereits bei Schulanfängern zu einem hohen Prozentsatz kardiovaskuläre Risikofaktoren gefunden werden.
Bewegung ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Kinder erschließen durch Bewegung ihre Welt und gewinnen so vielfältige Einsichten über sich und ihre Umwelt. Bewegungsfähigkeit sowie seelische und kognitive Entwicklung hängen eng zusammen und beeinflussen sich gegenseitig.
In der Studie wird ein Vergleich zwischen der Kindheit früher und der Kindheit heute vorgenommen. Haben sich die motorische Leistungsfähigkeit luxemburger Vorschulkinder verändert? Gibt es Unterschiede bezüglich Stadt- und Landkindern? Da die physiologischen, motorischen, kognitiven und sozialen Funktionen in einem engen Zusammenhang stehen, werden diese Zusammenhänge überprüft.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorschulkinder in Luxemburg1
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungsverzeichnis6
Tabellenverzeichnis8
1 Einleitung9
2 Theoretische Aufarbeitung des Problemfeldes11
2.1 Grundlagen der Entwicklung im Vorschulalter11
2.1.1 Definition von Entwicklung11
2.1.2 Physiologische Entwicklung13
2.1.3 Motorische Entwicklung17
2.1.4 Kognitive Entwicklung21
2.1.5 Soziale Entwicklung25
2.1.6 Zusammenfassung28
2.2 Veränderte Kindheit und ihre Folgen30
2.2.1 Kindheit im Wandel30
2.2.2 Verändert sich die motorische Leistungsfähigkeit von Kindern?32
2.2.3 Bisherige Studien zur motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern34
2.2.4 Folgen von Bewegungsmangel im Kindesalter47
2.2.5 Maßnahmen für eine kindgerechte Entwicklung50
2.2.6 Zusammenfassung52
2.3 Projekt „Kids in Bewegung“55
2.3.1 Projektkonzept55
2.3.2 Ziel: Aufwertung der Bewegungsfrühförderung55
2.3.3 Praktische Zielsetzungen55
2.3.4 Inhalte56
2.3.5 Förderungsbedingungen56
2.3.6 Untersuchung im Rahmen des Projekts „Kids in Bewegung“56
2.3.7 Zusammenfassung59
2.4 Problematisierende Zusammenfassung60
3 Darstellung der empirischen Untersuchung62
3.1 Zentrale Fragestellungen62
3.2 Untersuchungsmethodik62
3.2.1 Personenstichprobe62
3.2.2 Variablenstichprobe64
3.2.3 Ablauf der Untersuchung88
3.3 Operationalisierte bzw. statistische Hypothesen92
3.4 Statistik93
4 Ergebnisse94
4.1 Ergebnisse der Untersuchung94
4.1.1 Der Summenscore der Kindergärten94
4.1.2 Mittelwert des Standardwertes94
4.1.3 Vergleich der Mittelwerte des Standardwertes von Jungen und Mädchen95
4.1.4 Klassifikation der motorischen Leistung96
4.2 Motorische Untersuchung97
4.2.1 Ergebnisse der einzelnen Testaufgaben97
4.2.2 Motorische Dimensionen102
4.2.3 Ergebnisse von 1980 und 2005111
4.2.4 Vergleich der Ergebnisse von Stadt- und Landkindern114
4.2.5 Vergleich der motorischen Leistungsfähigkeit und der Mitgliedschaft in einem Verein116
4.3 Motorische Untersuchung und Fragebogen119
4.3.1 Zusammenhang zwischen der motorischen Leistungsfähigkeit und der Anzahl der Bewegungsaktivitäten der Kinder119
4.3.2 Zusammenhang zwischen der motorischen Leistungsfähigkeit und den Sportaktivitäten des sozialen Umfeldes des Kindes121
4.3.3 Zusammenhang zwischen der motorischen Leistungsfähigkeit und den allgemeinen schulischen Leistungen der Kinder123
4.3.4 Zusammenhang zwischen der motorischen Leistungsfähigkeit und dem Körpergewicht der Kinder124
4.3.5 Interesse der Kinder an Bewegungsaktivitäten125
5 Diskussion127
5.1 Ergebnisse der Untersuchung127
5.1.1 Unterschied zwischen der durchschnittlich erreichten Punktzahl bei Jungen und Mädchen127
5.1.2 Ergebnisse von 1980 und 2005 im Vergleich130
5.1.3 Ergebnisse von Stadt- und Landkindern im Vergleich131
5.1.4 Ergebnisse von Kindern, die Mitglied in einem Verein sind, und Kindern die nicht Mitglied in einem Verein sind im Vergleich132
5.2 Überprüfung der Zusammenhangshypothesen133
5.2.1 Zusammenhang zwischen der motorischen Leistungsfähigkeit und der Anzahl der Sportaktivitäten der Kinder133
5.2.2 Zusammenhang zwischen der motorischen Leistungsfähigkeit und den Sportaktivitäten des sozialen Umfeldes des Kindes134
5.2.3 Zusammenhang zwischen der motorischen Leistungsfähigkeit und der allgemeinen schulischen Leistungen der Kinder134
5.2.4 Zusammenhang zwischen der motorischen Leistungsfähigkeit und dem Körpergewicht der Kinder135
5.2.5 Interesse an Bewegungsaktivitäten136
6 Zusammenfassung und Ausblick137
Literaturverzeichnis142

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...