Sie sind hier
E-Book

Vielfalt in der RTL-Gruppe - Eine Inhaltsanalyse der tagesaktuellen Information innerhalb der RTL-Gruppe bezüglich des Qualitätskriteriums Vielfalt

Eine Inhaltsanalyse der tagesaktuellen Information innerhalb der RTL-Gruppe bezüglich des Qualitätskriteriums Vielfalt

AutorA. Link, G. Hristova, M. Förster, N. Neubauer
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl88 Seiten
ISBN9783638809511
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,3, Freie Universität Berlin, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein pluralistisches Meinungsklima, unterstützt durch die Medien, stellt einen zentralen konstitutionellen Faktor jeder Demokratie da. Verschiedene Akteure aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen müssen die Möglichkeit haben, ihre Ansichten in der durch die Medien erzeugten Öffentlichkeit darzustellen. Dies wiederum garantiert, dass sich Bürger und Bürgerinnen aus verschiedenen Informationsquellen eine eigene, auf Wissen gestützte und fundierte Meinung bilden können. gende Aufgabe der Medien im demokratischen Prozess zu sichern, wurden nach 1949 Regularien entworfen, die bei einer möglichst uneingeschränkten Pressefreiheit Grundlagen der journalistischen Arbeit bestimmen. Insbesondere im politischen Bereich ist durch Gesetze und Richtlinien definiert, welchen Mindestanforderungen Medien gerecht werden müssen. Ein entscheidender Faktor hierbei ist das Kriterium der 'Vielfalt' (vgl. Kapitel 2.2). Eine vielfältige Berichterstattung dient als Grundlage für die oben angesprochene pluralistische Gesellschaft. Der Begriff der Vielfalt geht aber sowohl in der Gesetzgebung wie auch in der Forschung über den Bereich der Politik hinaus, auch wenn diesem die zentrale Aufmerksamkeit gilt. Auf den bisherigen Ausführungen basiert das Ziel unserer Arbeit, tagesaktuelle Information in der RTL-Gruppe hinsichtlich des Kriteriums Vielfalt zu untersuchen. Einleitend werden zunächst verschiedene Ansätze und Studien aufgegriffen, die sich mit der Forschung dieses Kriteriums auseinandersetzen (Kapitel 2). Im Folgenden dritten Kapitel werden dann aufbauend auf den bisherigen Erkenntnissen die für unsere Analyse relevanten Bereiche 'tagesaktuelle Information' und 'Vielfalt' definiert. An dieser Stelle findet weiterhin eine Begriffsbestimmung der Ausdrücke 'Nachrichtensendungen' und 'Beitrag' statt, da beides den Kern unserer Studie betrifft. Übergeordnetes Ziel ist es, anhand der Analyse der Nachrichtensendungen, Rückschlüsse auf die Informationsstruktur der gesamten RTL-Gruppe in Bezug zum Kriterium Vielfalt zu ziehen. Abschließend ziehen wir eine Bilanz vor dem Hintergrund unserer Aufgabenstellung im Hinblick auf Forschungsdesign, Forschungsstand sowie erhaltene Befunde.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...