Sie sind hier
E-Book

Väterforschung und Väterarbeit in der Migrationsgesellschaft

Rassismuskritische und intersektionale Perspektiven

AutorMichael Tunc
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl450 Seiten
ISBN9783658211905
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR

Michael Tunç untersucht, inwiefern sich Prozesse des Zusammenwirkens der Differenzlinien Geschlecht, Ethnizität und Klasse bei ethnisch minorisierten Vätern/Vätern of Color (PoC) rekonstruieren lassen. Der Autor präsentiert aktuelle Begriffe, Ansätze und Ergebnisse der Männlichkeits- und Väterlichkeitsforschung. Für emanzipative Entwicklungen arbeitet er den Begriff der progressiven Männlichkeit aus, mit dem sich Spannungen zwischen hegemonialen und progressiven Deutungsmustern von Männlichkeit/Väterlichkeit migrantischer Männer/PoC angemessen analysieren lassen. Er stellt intersektionale rassismuskritisch-migrationsgesellschaftliche Ansätze vor und überträgt sie auf diversitätsbewusste Väterarbeit. 



Dr. Michael Tunç ist im Rahmen einer befristeten Professur für das Fachgebiet Migration und Soziale Arbeit am Fachbereich Soziale Arbeit der Hochschule Darmstadt tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Danksagung9
Inhaltsverzeichnis11
Abbildungsverzeichnis14
1 Einleitung16
1.1 Fragestellung und Ziele der Arbeit18
1.2 Forschungsfeld und zentrale Begriffe20
1.3 Aufbau der Arbeit29
2 Forschungsstand der Sozial- und Erziehungswissenschaften im Kontext von Väterlichkeit, Männlichkeit und Migration34
2.1 Väterlichkeitsforschung37
2.1.1 Grundlagen, Begriffe und theoretische Zugänge40
2.1.2 Forschungsüberblick51
2.1.2.1 Leitbilder von (guter) Väterlichkeit51
2.1.2.2 Typen von Väterlichkeit und Einflussfaktoren54
2.1.2.3 Väter und ihre Bedeutung für die kindliche Entwicklung58
2.1.2.4 Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Familie/Care62
2.1.2.5 Väter und Biographie65
2.1.2.6 Väterlichkeit und Differenz – Intersektionalität81
2.1.2.7 Väter, Religiosität, Religionisierung und antimuslimischer Rassismus84
2.1.3 Forschungen zu Väterlichkeit und Migration93
2.1.3.1 Ethnisierte Väterdiskurse95
2.1.3.2 Väter in der Migrationsforschung97
2.1.3.3 Migranten in der Väterforschung102
2.1.3.4 Übergreifende vergleichende Ansätze zu Väterlichkeit und Migration107
2.1.3.5 Väter, Migration und geschlechtliche Arbeitsteilung116
2.1.4 Väter mit Migrationshintergrund und Biographie118
2.1.5 Internationale Perspektiven121
2.1.6 Zwischenstand zum Verhältnis Väterlichkeit und Männlichkeit128
2.2 Männlichkeitsforschung130
2.2.1 Grundlagen, Begriffe und theoretische Zugänge131
2.2.1.1 Connells hegemoniale Männlichkeit131
2.2.1.2 Bourdieus männliche Herrschaft und männlicher Habitus135
2.2.1.3 Hegemoniale Männlichkeit als generatives Prinzip und sozialer Konstruktionsmodus138
2.2.1.4 Progressive Männlichkeiten144
2.2.2 Forschungsstand Männlichkeitsforschung156
2.2.2.1 Die großen Männerstudien und die Sinus-Männerstudie156
2.2.2.2 Männlichkeit und Biographie159
2.2.2.3 Männlichkeit, Intersektionalität und soziale Ungleichheit163
2.2.3 Forschungen zu Männlichkeiten und Migration/Rassismus170
2.2.3.1 Historische Kontexte minorisierter Männlichkeitskonstruktionen170
2.2.3.2 Ethnisierte und religionisierte Männlichkeitsdiskurse172
2.2.3.3 Männlichkeiten, Migration und Rassismus180
2.2.3.4 Übergreifende vergleichende Studien zu Männlichkeit und Migration183
2.2.3.5 Interkultureller Vergleich zu geschlechtlicher Arbeitsteilung in Familien186
2.2.4 Männlichkeit, Migration und Biographie187
2.2.4.1 Schlechterstellung in Bildung und Beruf188
2.2.4.2 Bildungsdifferenzen190
2.2.4.3 Adoleszente Lösung und intergenerative Transmission192
2.2.5 Internationale Perspektiven199
2.2.6 Zusammenfassung202
2.3 Beziehung zwischen den Konzepten Väterlichkeit und Männlichkeit – intersektional203
2.3.1 Interdependenzen zwischen Väterlichkeit und Männlichkeit204
2.3.2 Fragen intersektionaler Forschung: Männlichkeit/Väterlichkeit und Mehrfachzugehörigkeit217
2.3.2.1 Mehrfachzugehörigkeit218
2.3.2.2 Mehrfachzugehörigkeit von Männern/Vätern mit Migrationshintergrund224
2.3.2.3 Zwischenstand zu den Forschungsfragen227
3 Väter mit Migrationshintergrund und rassismuskritisch migrationssozialarbeiterische Väterarbeit231
3.1 Grundlagen des Handlungsfeldes Väterarbeit232
3.1.1 Ziele234
3.1.2 Zielgruppen und Diversität237
3.1.3 Orte und Handlungsfelder246
3.1.4 Ansätze und Erfolgskriterien250
3.2 Ansätze für Väter mit Migrationshintergrund254
3.2.1 Öffnung der Regeldienste für migrantische Väter255
3.2.2 Väter in der Elternarbeit der Migrationssozialarbeit256
3.2.3 Ansätze der Väterarbeit und -bildung für migrantische Väter261
3.3 Ausgewählte Zugänge und Reflexionen professioneller Arbeit264
3.3.1 Emanzipatorische Männerarbeit/-bildung265
3.3.2 Rassismuskritische Migrationssozialarbeit269
3.3.3 Soziale Arbeit und Diversität/Intersektionalität280
4 Die Evaluation interkultureller Väterarbeit in NRW285
4.1 Der Facharbeitskreis interkulturelle Väterarbeit in NRW288
4.1.1 AWO Integrationsagentur Düsseldorf290
4.1.2 BIFF e.V. Dortmund291
4.1.3 Coach e.V. Köln291
4.1.4 Caritas Düsseldorf292
4.1.5 Kommunales Integrationszentrum Städteregion Aachen292
4.1.6 Kommunales Integrationszentrum Herne293
4.1.7 Kommunales Integrationszentrum Unna293
4.2 Das Konzept der Evaluation294
4.2.1 Ziele, Gegenstand und Fragestellungen der Evaluation294
4.2.2 Die Erhebungsmodule295
4.2.2.1 Quantitative Expertenbefragung296
4.2.2.2 Quantitative Väterbefragung296
4.2.2.3 Qualitative Experten-Interviews298
4.2.2.4 Qualitative Väter-Interviews301
4.3 Darstellung der Ergebnisse302
4.3.1 Ergebnisse der quantitativen Expertenbefragung302
4.3.2 Ergebnisse der quantitativen Väterbefragung312
4.3.2.1 Bildungsabschlüsse der Befragten312
4.3.2.2 Erwerbssituation und Sprachkompetenz314
4.3.2.3 Migrationshintergrund316
4.3.2.4 Lebenssituation318
4.3.2.5 Anzahl und Alter der Kinder320
4.3.2.6 Familiensituation der Befragten321
4.3.2.7 Zustimmung zur Elternzeit für Väter321
4.3.2.8 Formen besuchter Väterangebote323
4.3.2.9 Lernerfolge325
4.3.2.10 Zufriedenheit mit dem Väterangebot329
4.3.2.11 Elterliche Unterstützung und Elternstress aus Vätersicht336
4.3.2.12 Selbsteinschätzung der Befragten zu ihrer Väterlichkeit338
4.3.2.13 Clusteranalyse zur Typenbildung väterlichen Engagements338
4.3.2.14 Deskriptive Betrachtung der Vätertypen343
4.3.3 Ergebnisse der qualitativen Experten-Interviews348
4.3.3.1 Ziele und Zielgruppen349
4.3.3.2 Inhaltlich-fachliche Grundlagen350
4.3.3.3 Ressourcenorientierung und Empowerment351
4.3.3.4 Umsetzung durch fachliches Handeln354
4.3.3.5 Kompetenzprofil der Fachkräfte360
4.3.3.6 Kooperation und Vernetzung361
4.3.3.7 Erfolge der Väter, Erfolgskontrolle362
4.3.3.8 Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit363
4.3.3.9 Entwicklungsbedarfe364
4.3.3.10 Angebotsvielfalt367
4.3.4 Ergebnisse der qualitativen Väter-Interviews370
4.3.4.1 Die interviewten Väter370
4.3.4.2 Kurzskizzen der Lernerfolge373
4.3.4.3 Selbstbild von Väterlichkeit377
4.3.4.4 Lernerfolge aus Vätersicht378
4.4 Zusammenfassung der Ergebnisse383
5 Fazit der Arbeit389
5.1 Ergebnisse389
5.2 Ausblick auf zukünftige Forschungen und Entwicklungen397
Literaturverzeichnis404

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...