Sie sind hier
E-Book

Systeme der externen Qualitätskontrolle im Berufsstand der Wirtschaftsprüfer

Eine spieltheoretische Betrachtung

AutorGünther Gabor
VerlagDUV Deutscher Universitäts-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl165 Seiten
ISBN9783835092204
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis70,00 EUR
Günther Gabor untersucht, welche Auswirkungen die verschiedenen Systeme der externen Qualitätskontrolle (Peer Review und Monitoring) auf die Qualität publizierter und geprüfter Unternehmensdaten erwarten lassen und wie die betrachteten strategischen Interdependenzen zwischen den beteiligten Akteuren (Prüfer für Qualitätskontrolle, Abschlussprüfer und Manager) auf das Investitionsverhalten der Prüfungsgesellschaft zurückwirken.

Dr. Günther Gabor ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Dieter Pfaff am Institut für Rechnungswesen und Controlling der Universität Zürich. Außerdem ist er Dozent für die Fächer Statistik und Mathematik an der Controller Akademie Zürich.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
3 Externe Qualitätskontrolle im internationalen (S. 27-28)

Vergleich Allgemein wird im Rahmen der externen Qualitätskontrolle überprüft, ob die Grundsatze and Maßnahmen zur internen Qualitätssicherung in der Prüfungsgesellschaft eingehalten werden . Die internationalen Berufsorganisationen, die den Berufsstand v. a. der Öffentlichkeit gegenüber vertreten, haben im Rahmen der Selbstregulierung Richtlinien erlassen, wie ein allgemein verständliches, kompatibles and international anerkanntes System der externen Qualitätskontrolle national umgesetzt werden kann.

Die USA, die bereits seit geraumer Zeit Tube r eine externe Qualitätskontrolle nach dem Peer Review-System verfügen, haben dem Berufsstand mit der Verabschiedung des SOX and der Gründung des PCAOB die Selbstverwaltung entzogen . Die Europäische Kommission hat auf die extraterritoriale Wirkung des SOX mit dem 10-Punkte Aktionsplan reagiert, der u . a . die Modernisierung der 8 . EU-Richtlinie anspricht .

Im Aktionsplan der EU wird ebenfalls eine vom Berufsstand unabhängige Berufsaufsicht gefordert . Zunächst werden die beiden international üblichen Systeme der externen Qualitätskontrolle , Peer Review and Monitoring, allgemein erläutert . Die Diskussion um die Notwendigkeit de r Einführung externer Qualitätskontrollen erfolgt im Abschnitt 3 .2 . In diesem Zusammenhang werden die auf internationaler Ebene relevanten Regelungen zur externen Qualitätskontrolle vorgestellt . So sind in einer Empfehlung der EU bereits im Jahr 2000 Mindestanforderungen an die externe Qualitätskontrolle veröffentlicht worden .

Diese waren jedoch sehr allgemein gefasst and bedeuteten fur die Mitgliedstaaten keine rechtliche Verpflichtung zur Umsetzung . Demgegenüber wurden die Anforderungen an die externe Qualitätskontrolle in der modernisierten 8 . EU-Richtlinie konkretisiert . Auch hat die Richtlinie einen höheren Verbindlichkeitscharakter als die Empfehlung . 70 Im Anschluss an die Darstellung der regulatorischen Rahmenbedingungen werden die Systeme der internen Qualitätssicherung and der externe n Qualitätskontrolle, wie sie in den Ländern USA, Deutschland and der Schweiz bestehen oder geplant sind, diskutiert . All dies erfolgt mit dem Ziel, die praxisorientierten Grundlagen fair das im vierten Kapitel entwickelte Modell zu schaffen.

3 .1 Grundlegende Systemvarianten der externen Qualitätskontrolle

Grundsätzlich gibt es zwei Systeme der externen Qualitätskontrolle : einerseits das Peer Review-System and andererseits die Kontrolle durch staatliche Inspektoren (Monitoring - System) . 71 Gegenstand beider Systeme ist erstens die Überprüfung des internen Qualitätssicherungssystems . Dieses muss den gesetzlichen and berufsständischen Anforderungen entsprechen. Zweitens wird die Einhaltung der eingeführten Grundsatze and Maßnahmen fair das interne Qualitätssicherungssystem beurteilt .

Hierbei muss für gewisse abgewickelte Auftrage eine Nachprüfung (interne Nachschau) stattfinden . Drittens schließlich wird überprüft , ob die Prüfungsdienstleistungen normgerecht durchgeführt, z . B . ob die Berufsgrundsatze an d Prüfungsstandards generell eingehalten worden sind. Die beiden Systeme werden von der EU-Kommission als gleichwertig eingestuft . 72 Dennoch unterscheiden sie sich in wichtigen Details wesentlich voneinander . Im Folgenden werden die beiden grundlegenden Systeme der externen Qualitätskontrollen genauer beschrieben .
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichni14
Tabellenverzeichni16
Abkürzungsverzeichnis18
Symbolverzeichnis22
1 Einleitung and Problemstellung25
1.1 Einleitung25
1.2 Problemstellung27
1.3 Aufbau der Arbeit32
2 Aktuelle Qualitätssicherungsmassnahmen für Abschlussprüfer35
2.1 Anforderungen an das interne Qualitatssicherungssystem36
2.2 10-Punkte-Aktionsplan der EU42
2.3 Modernisierung der 8. EU-Richtlinie44
2.4 Zusammenfassung aktueller Qualitätssicherungsmassnahme n50
3 Externe Qualitätskontrolle im internationalen Vergleich51
3.1 Grundlegende Systemvarianten der externen Qualitätskontrolle52
3.2 Notwendigkeit der Einfiihrung externer Qualitätskontrollen54
3.3 Länderübergreifende Anforderungen an die externe Qualitätskontrolle58
3.4 Externe Qualitätskontrolle in den USA65
3.5 Regelungen in Deutschland78
3.6 Regelungen zur externen Qualitätskontrolle in der Schweiz - Revisionsaufsichtsgesetz (RAG)99
3.7 Vergleichende Gegenüberstellung der verschiedenen Systeme de r externen Qualitätskontrolle and des SOX105
4 Informationsökonomische Analyse der externe Qualitätskontrolle109
4.1 Vorbemerkung109
4.2 Problemstellun113
4.3 Modell zur externen Qualitätskontrolle113
4.4 Ergebnisse des Modells ohne externe Qualitätskontrolle141
4.5 Einschränkungen des Modells145
5 Befragung zur externen Qualitätskontrolle im schweizerischen Berufsstand147
5.1 Methodik148
5.2 Ergebnisse der Umfrage im Einzelnen149
5.3 Zusammenfassung der Umfrageergebnisse162
6 Zusammenfassung165
Literaturverzeichnis171

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...