Sie sind hier
E-Book

Strategische Auswirkungen des Electronic Business auf das Controlling

AutorSandi Tvrtkovic-Rajic
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl133 Seiten
ISBN9783836603997
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: In den letzten Jahren hat das Electronic Business (E-Business), das sich durch den Einsatz und die Nutzung neuer Internettechnologien in Prozessen der gesamten Wertschöpfungskette auszeichnet, in das Wirtschaftsleben Einzug gehalten. In der Theorie und Praxis herrscht Einigkeit darüber, dass sich kurz- oder mittelfristig kein Unternehmen diesem entziehen kann. Anfangs waren es lediglich die sogenannten dot-com-Unternehmen, die die Vorzüge des E-Business genossen haben. Mittlerweile verbreitet es sich in allen Branchen jeder Größenordnung. Die jüngste Vergangenheit hat gezeigt, dass viele Unternehmen, die das E-Business in ihre Geschäfte involvierten, signifikante Erfolge verzeichnet haben. Durch den Einsatz neuer E-Business-Technologien eröffnen sich eine Reihe von strategischen Potentialen, die sich positiv auf die langfristige Rendite der Unternehmen auswirken können. Während die strategischen Potentiale des E-Business für Furore sorgten, blieben seine Implikationen für die Unternehmenssteuerung und das Controlling lange unbeachtet. Aus der Sicht der E-Business-Pioniere stellte das „trockene, zahlenorientierte Controlling“ lange Zeit eher eine Hürde für die schnelle Markteroberung und das wirtschaftliche Wachstum dar. Diese Sichtweise hat sich spätestens seit der verflogenen „dot-com-Euphorie“, die von zahlreichen Firmenkonkursen begleitet wurde, geändert. Ursächlich für den Misserfolg dieser Unternehmen ist das Versäumnis eines Aufbaus von Controllingsystemen, die eine zielgerichtete und gewinnorientierte Unternehmensstrategie umsetzen. Inzwischen sind immer mehr Unternehmen der Ansicht, dass langfristige Erfolge nur durch systematische Unternehmenssteuerung bzw. Controlling realisierbar sind. Das E-Business bietet jedoch nicht nur strategische Potentiale für die Unternehmen. Es induziert ferner Veränderungen im strategischen Unternehmensumfeld, die die traditionellen ökonomischen Wirkungszusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten teilweise außer Kraft setzen. Diese Veränderungen können, falls sie keine Berücksichtigung im Controlling finden, negative Folgen für die Anwenderunternehmen haben. Damit übt das E-Business mittelbar Einfluss auf das Controlling aus. Die vorliegende Arbeit verfolgt im wesentlichen zwei Ziele. Zum einen bezieht sie sich auf die Darstellung der strategischen Auswirkungen des E-Business auf das Controlling. Zum anderen werden die strategischen Implikationen für die Konzeption eines, auf das [...]

Sandi Tvrtkovic-Rajic, Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mostar (Bosnien und Herzegowina) und an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin. Abschluss 2003 als Diplom-Kaufmann (FH). Nach dem Abschluss 5 Jahre Tätigkeit im Bereich IT-gestütztes Customer Relationship Management. Derzeit als Projektmanager bei einem der größten deutschen Dienstleister im Bereich Informationstechnologie beschäftigt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungsverzeichnis5
Tabellenverzeichnis7
Abkürzungsverzeichnis8
1 Strategische Auswirkungen des Electronic(E)-Business für Unternehmen9
1.1 Definitorische und konzeptionelle Grundlagen des E-Business11
1.2 Einfluss des E-Business auf die Unternehmenswertkette17
1.3 Evolutionsstufen und Unternehmensakteure des E-Business21
1.4 E-Business-Entwicklung in Deutschland25
1.5 Veränderungen im strategischen Unternehmensumfeld27
1.5.1 Intensivierung des Wettbewerbs28
1.5.2 Virtualisierung von Produkten und Organisationen33
1.5.3 Zunahme der Marktkomplexität37
1.5.4 Veränderungen des Kundenverhaltens40
1.6 Folgen für die strategische Unternehmensführung43
2 Controlling im Kontext des E-Business48
2.1 Controlling - Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen51
2.2 Controllingsystem im Unternehmen53
2.3 Wirkungsbeziehung zwischen E-Business und dem Controlling56
2.3.1 Strategische Anforderungen an das Controlling60
2.3.2 E-Business-Potentiale für das Controlling68
2.4 Controllinganforderungen in Abhängigkeit zu Evolutionsstufendes E-Business70
2.5 E-Business am Beispiel von Dell und Implikationen für das Controlling73
3 Strategische Implikationen für die Konzeption eines E-Controllingsystems77
3.1 Strategische Anforderungen an Planung und Kontrolle78
3.1.1 Strategisches Geschäftsmodellcontrolling78
3.1.2 Flexibilisierung der Budgetierung89
3.1.3 Investitionsbewertung mit Realoptionsansatz92
3.1.4 Anforderungen im Kontext der virtuellen Unternehmen95
3.2 Strategische Anforderungen an die Informationsversorgung98
3.2.1 Strategische Frühwarnsysteme99
3.2.2 Strategisches Kostenmanagement100
3.2.3 Performance Measurement104
3.3 Unterstützungspotentiale des E-Business für die Informationsversorgung108
3.3.1 Web-Reporting108
3.3.2 Web-Controlling111
4 Abschlussbetrachtung und Ausblick auf die Zukunft115
Anhang118
Literaturverzeichnis126

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...