Sie sind hier
E-Book

Staging als ein Instrument des Corporate Governance in Venture Capital Beziehungen

AutorMatthias Komm
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl69 Seiten
ISBN9783836607797
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Junge innovative Unternehmen (JIU) sind von großer Bedeutung für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung eines Landes. Sie schaffen Arbeitsplätze, beschleunigen strukturelle Veränderungen und sind eine treibende Kraft für den Erhalt und den Ausbau internationaler Wettbewerbsfähigkeit. JIU entwickeln Innovationen und versuchen, diese am Markt zu etablieren. Sie stehen jedoch bei der Finanzierung ihrer Investitionsvorhaben vor speziellen Problemen. Die technische Umsetzbarkeit und die Vermarktungsaussichten der Innovationen sind unsicher und schwer zu beurteilen. Glaubwürdige Informationen über innovative Investitionsvorhaben sind kaum verfügbar und müssen kostenintensiv beschafft werden. Außerdem ist der Unternehmenserfolg stark von den Fähigkeiten der Führungskräfte des JIU abhängig, welche auf Grund der kurzen Unternehmenshistorie kaum beurteilt werden können. Darüber hinaus können JIU Kapitalgebern keine nennenswerten Sicherheiten in Form von greifbaren werthaltigen Aktiva bieten. All dies führt dazu, dass die Entwicklung und damit auch die Finanzierung der JIU mit hohen Risiken verbunden ist. Außerdem wird die Beziehung zwischen JIU und externen Kapitalgebern durch starke Informations- und Anreizprobleme belastet. So besteht bspw. die Gefahr, dass sich die Unternehmensführung der JIU auf Grund ihres Informationsvorsprungs und der eingeschränkten Beobachtungsmöglichkeiten der Kapitalgeber opportunistisch verhält. Venture Capital (VC) ist eine besondere Finanztechnologie, welche eine Finanzierung der JIU ermöglicht. Sie wird von Venture Capital-Gesellschaften (VCG) eingesetzt, die in der Finanzierungsbeziehung zwischen externen Kapitalgebern und JIU stehen. Zur Steuerung und Kontrolle der finanzierten JIU setzen VCG wirkungsvolle Corporate Governance-Instrumente ein. Die gestaffelte Bereitstellung des Kapitals, welche in dieser Arbeit in Anlehnung an die US-amerikanische Terminologie auch als Staging bezeichnet wird, ist eines der wichtigsten Governance-Instrumente für VCG. Dem JIU wird dabei die gesamte Investitionssumme nicht komplett zu einem Zeitpunkt (upfront), sondern in einzelnen Teilbeträgen, welche zur Verwirklichung angestrebter Zwischenziele erforderlich sind, bereitgestellt. Ziel dieser Arbeit ist es zu untersuchen, inwiefern es der VCG mit Hilfe des Governance-Instrumentes Staging möglich ist, Risiken zu kontrollieren und Informations- und Anreizprobleme abzumildern oder zu lösen, die [...]

Matthias Komm, BWL-Studium an der Georg-August-Universität Göttingen und an der Mälardalens University in Vesterås (Schweden) von Oktober 2002 bis Dezember 2007. Derzeit tätig als Pricing Analyst im Finanzbereich der Mazda Motor Europe GmbH.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Staging als ein Instrument des Corporate Governance in Venture Capital Beziehungen1
Inhaltsverzeichnis3
Abkürzungsverzeichnis5
Abbildungsverzeichnis6
Tabellenverzeichnis7
1 Einleitung8
1.1 Problemstellung und Ziel8
1.2 Inhaltlicher Aufbau der Arbeit9
2 Grundlagen der Venture Capital-Finanzierung11
2.1 Junge innovative Unternehmen und deren Finanzierungsmöglichkeiten11
2.2 Venture Capital14
2.3 Einordnung von Venture Capital in das Phasenmodell der Finanzierung15
2.4 Hauptakteure des Venture Capital-Marktes17
3 Corporate Governance bei Venture Capital-finanzierten Unternehmen21
3.1 Definition und allgemeine Aufgaben des Corporate Governance21
3.2 Corporate Governance-Ebenen bei Venture Capital-Finanzierungen23
4 Staging als Governance-Instrument25
4.1 Begriff und Formen des Staging25
4.2 Staging zur Kontrolle von Unternehmensrisiken: Realoptionstheoretische Überlegungen26
4.2.1 Risiken eines jungen innovativen Unternehmens27
4.2.2 Finanzoptionen29
4.2.3 Finanzoptionen und Realoptionen30
4.2.4 Arten von Realoptionen31
4.2.5 Zwischenfazit34
4.3 Staging zur Abmilderung von Informations- und Anreizproblemen: Agencytheoretische Überlegungen35
4.3.1 Der theoretische Rahmen: Neue Institutionenökonomik und Agency-Theorie36
4.3.2 Nachvertragliche Informations- und Anreizprobleme in der Beziehungzwischen VCG und E und Vorteile des Staging39
4.3.3 Durch Staging ausgelöste Fehlanreize des Entrepreneurs53
4.3.4 Zwischenfazit57
5 Schlussbetrachtung und Ausblick58
Literaturverzeichnis60
Autorenprofil68

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...