Sie sind hier
E-Book

Spekulationsblasen

Ursache für Finanzmarktkrisen oder notwendiges Phänomen wirtschaftlichen Wachstums?

AutorChristian Kessler
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl79 Seiten
ISBN9783836643818
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,00 EUR
"Finanzmarktkrisen werden seit geraumer Zeit (erstmalig im 18. Jahrhundert) mit spekulativen Blasen in Verbindung gebracht. Dabei tragen sowohl historische Krisen (wie die Südseeblase und die Mississippibubble) als auch jüngere Krisen (wie die Technologieblase) den Begriff ""Blase"" bzw. ""Bubble"" sogar in Ihrem Namen.
Wurden Spekulationsblasen über einen langen Zeitraum als ein um jeden Preis zu verhinderndes Ergebnis ökonomischer Verfehlungen betrachtet, so begann man in den letzten Jahren auch positive, ja sogar für das Wirtschaftswachstum notwendige Aspekte zu erkennen. Vor diesem Hintergrund bewegen sich spekulative Blasen in einem Spannungsfeld zwischen ihrer Rolle als (Mit-)Auslöser von Finanzkrisen einerseits und ihrem Potential, wohlfahrtserhöhend zu wirken anderseits.
Dieses Spannungsfeld ist der Gegenstand des vorliegenden Buches. Es liefert einen Beitrag, das Wesen spekulativer Blasen näher zu beschreiben und auf dieser Grundlage ihre potentiellen negativen und positiven Wirkungen herauszustellen. Hierbei wird ihr Einfluss auf Finanzmarktkrisen sowie das Wirtschafswachstum im Näheren untersucht.
Von besonderem Interesse ist im Zuge dessen die Frage nach den Bedingungen, unter welchen spekulative Blasen positive und auch negative Effekte entfalten können."

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Spekulationsblasen: Ursache für Finanzmarktkrisen oder notwendiges Phänomen wirtschaftlichen Wachstums?1
Inhaltsverzeichnis3
Abkürzungsverzeichnis5
Abbildungsverzeichnis6
Tabellenverzeichnis7
1. Grundlegung8
1.1. Einleitung und Problemstellung8
1.2. Gang der Untersuchung9
1.3. Begriffskennzeichnungen10
1.3.1. Spekulative Blasen10
1.3.2. Erwartungsbildung11
1.3.3. Finanzkrisen13
1.3.4. Determinanten des Wirtschaftswachstums15
2. Entwicklung spekulativer Blasen19
2.1. Auslösungsprozess19
2.1.1. Informations- und verhaltenstheoretischer Ansatz19
2.1.2. Makroökonomisch orientierter Ansatz22
2.1.2.1. Hochentwickelte Volkswirtschaften22
2.1.2.2. Emerging Markets25
2.2. Charakteristische Phasen26
2.3. Zusammenbruch (Crash)28
2.3.1. Informations- und verhaltenstheoretischer Ansatz28
2.3.2. Makroökonomisch orientierter Ansatz30
2.3.2.1. Hochentwickelte Volkswirtschaften30
2.3.2.2. Emerging Markets31
3. Ausgewählte Finanzkrisen im Lichte des Blasenphänomens33
3.1. Finanzkrisen in Emerging Makets33
3.1.1. Die Mexiko-Krise (1994)33
3.1.1.1. Ausgangslage33
3.1.1.2. Verlauf35
3.1.1.3. Bewertung36
3.1.2. Die Südostasienkrise38
3.1.2.1. Ausgangslage38
3.1.2.2. Verlauf40
3.1.2.3. Bewertung44
3.2. Finanzkrisen in hochentwickelten Volkswirtschaften46
3.2.1. Die Technologie-Blase46
3.2.1.1. Ausgangslage46
3.2.1.2. Verlauf47
3.2.1.3. Bewertung53
3.2.2. Die US-amerikanische Finanzmarktkrise 2007/200855
3.2.2.1. Ausgangslage55
3.2.2.2. Verlauf56
3.2.2.3. Bewertung60
4. Wirtschaftswachstum und spekulative Blasen62
5. Zusammenfassung68
Anhang71
Literaturverzeichnis75
Der Autor78

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...