Sie sind hier
E-Book

Self-Leadership

Assoziationen zwischen Self-Leadership, Selbstregulation, Motivation und Leadership

AutorMarco Furtner
VerlagPabst Science Publishers
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl329 Seiten
ISBN9783899678178
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis8
Zusammenfassung12
1 Einleitung14
2 Self-Leadership20
2.1 Basistheorien28
2.2 Forschungen und Trends34
2.3 Messung40
2.4 Kritik41
3 Leistungsmotiv und Leistungsmotivation44
3.1 Risikowahlmodell von Atkinson45
3.2 Leistungsmotiv / -motivation und Leistung48
3.3 Erfolgs- und Misserfolgsmotiv50
3.4 Attributionstheorien der Leistungsmotivation und Emotion53
3.5 Kritik der Motivmessung56
4 Selbstregulation61
4.1 Selbstregulationstheorie I: Kontrolltheorie61
4.1.1 Kontroll- und Selbstregulationstheorie61
4.1.2 Selbstregulationstheorie und Motivation65
4.1.3 Allgemeines Modell der Selbstregulation68
4.1.4 Selbstregulation: Locomotion und Assessment71
4.1.5 Selbstkontrolle76
4.2 Selbstregulationstheorie II: Sozial-kognitive Theorie80
4.2.1 Allgemeine Strukturen des Selbstregulationssystems80
4.2.2 Funktionsweise des Selbstregulationssystems87
4.2.3 Sozial-kognitive Theorie versus Kontrolltheorie96
5 Intrinsische Motivation und Flow99
5.1 Intrinsische Motivationstheorie I: Selbstbestimmungstheorie99
5.1.1 Korrumpierungseffekt der intrinsischen Motivation101
5.1.2 Internalisierung der Motivation105
5.2 Intrinsische Motivationstheorie II: Flow108
5.2.1 Flow und Motivation113
5.2.2 Messung von Flow115
6 Leadership117
6.1 Das Full Range Leadership Modell117
6.2 Transformationale Führung119
6.3 Transaktionale Führung und Laissez-faire Führung124
6.4 Kritik und Messung des Full Range Leadership Modells125
7 Kernfragestellungen128
8 Ergebnisse132
8.1 Studie 1: Self-Leadership, Selbstregulation und Motivation (Studierende)132
8.1.1 Fragestellung und Hypothese132
8.1.2 Versuchspersonen und -ablauf133
8.1.3 Messungen133
8.1.4 Statistische Analysen136
8.1.5 Ergebnisse138
8.1.6 Zusammenfassung144
8.2 Studie 2: Self-Leadership und Selbstkontrolle146
8.2.1 Fragestellung und Hypothese146
8.2.2 Versuchspersonen und -ablauf147
8.2.3 Messungen147
8.2.4 Statistische Analysen148
8.2.5 Ergebnisse149
8.2.6 Zusammenfassung152
8.3 Studie 3: Self-Leadership, Selbstregulation und Motivation (Berufstätige)154
8.3.1 Fragestellungen und Hypothesen154
8.3.2 Versuchspersonen und -ablauf156
8.3.3 Messungen156
8.3.4 Statistische Analysen158
8.3.5 Ergebnisse159
8.3.6 Zusammenfassung169
8.3.7 Allgemeine Diskussion (Studien 1 bis 3)171
8.4 Studie 4: Self-Leadership, Selbstregulation und Motivation (Leistung, Blick-bewegungen und Korrumpierungseffekt)176
8.4.1 Experiment 1 8.4.1.1 Fragestellung und Hypothese179
8.4.1.2 Versuchspersonen180
8.4.1.3 Stimulusmaterial180
8.4.1.4 Messungen181
8.4.1.5 Versuchsaufbau und -ablauf182
8.4.1.6 Ergebnisse183
8.4.2 Experiment 2189
8.4.2.1 Fragestellung und Hypothese189
8.4.2.2 Versuchspersonen189
8.4.2.3 Stimulusmaterial189
8.4.2.4 Messungen190
8.4.2.5 Versuchsaufbau und -ablauf190
8.4.2.6 Ergebnisse190
8.4.3 Experiment 3197
8.4.3.1 Fragestellung und Hypothese197
8.4.3.2 Versuchspersonen197
8.4.3.3 Messungen197
8.4.3.4 Versuchsaufbau und -ablauf198
8.4.3.5 Ergebnisse199
8.4.4 Zusammenfassung203
8.4.5 Allgemeine Diskussion (Studie 4)206
8.5 Studie 5: Self-Leadership und Leadership (Selbstbewertung)211
8.5.1 Fragestellungen und Hypothesen212
8.5.2 Versuchspersonen und -ablauf216
8.5.3 Messungen217
8.5.4 Statistische Analysen218
8.5.5 Ergebnisse221
8.5.6 Zusammenfassung233
8.6 Studie 6: Self-Leadership und Leadership (Frembewertung)234
8.6.1 Fragestellungen und Hypothesen235
8.6.2 Versuchspersonen und -ablauf235
8.6.3 Messungen236
8.6.4 Statistische Analysen236
8.6.5 Ergebnisse238
8.6.6 Zusammenfassung242
8.6.7 Allgemeine Diskussion (Studie 5 und Studie 6)243
8.7 Studie 7: Self-Leadership und Persönlichkeit (Fremdbewertung)251
8.7.1 Fragestellungen und Hypothesen251
8.7.2 Versuchspersonen und -ablauf255
8.7.3 Messungen255
8.7.4 Statistische Analysen256
8.7.5 Ergebnisse256
8.7.6 Zusammenfassung259
8.8. Studie 8: Self-Leadership und Fremdbewertung von Self-Leadership260
8.8.1 Fragestellungen und Hypothesen260
8.8.2 Versuchspersonen und -ablauf261
8.8.3 Messungen261
8.8.4 Statistische Analysen263
8.8.5 Ergebnisse263
8.8.6 Zusammenfassung266
8.8.7 Allgemeine Diskussion (Studie 7 und Studie 8)267
9 Schlussfolgerungen273
Literaturverzeichnis282
Abbildungsverzeichnis309
Tabellenverzeichnis310
Anhang313

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...