Sie sind hier
E-Book

Sachbeschädigung und Zueignungsdelikte

Abgrenzung und Strafwürdigkeit

AutorMichael Mühlfeld
VerlagBWV Berliner Wissenschafts-Verlag
Erscheinungsjahr2013
ReiheAbhandlungen zum Strafrecht und Strafprozessrecht 7
Seitenanzahl239 Seiten
ISBN9783830528654
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Die Arbeit widmet sich dem Delikt der einfachen Sachbeschädigung, im speziellen ihrem Verhältnis zu den Zueignungsdelikten. Dieses Verhältnis wird auf zwei Ebenen untersucht: zum einen auf der tatbestandlichen Ebene der Abgrenzung, zum anderen auf der wertenden Ebene der Strafwürdigkeit. °°°°Im ersten Teil der Arbeit wird - unter Einbeziehung der Sachentziehung als verwandter Form der Eigentumsbeeinträchtigung - eine Abgrenzung des Tatbestands der Sachbeschädigung von demjenigen der Zueignungsdelikte vorgenommen. Im Zentrum der Untersuchung stehen hierbei die Frage nach der grundsätzlichen Zueignungsqualität der Sachbeschädigung selbst sowie die Fälle des Verbrauchs und Verzehrs, bei denen sich Zueignung gerade durch Beschädigung vollzieht. Im Zusammenhang mit der Sachentziehung wird auch das Merkmal der Brauchbarkeitsminderung einer allgemeinen kritischen Würdigung unterzogen. °°°°Der zweite Teil der Arbeit hat - ausgehend von der Diskrepanz der Strafrahmen der Delikte - einen Vergleich der jeweiligen Strafwürdigkeit von Sachbeschädigung und Zueignungsdelikten zum Inhalt, wobei die Kategorien des Erfolgsunwerts, des Schuldgehalts und des Präventionsbedürfnisses insoweit als maßgebliche Vergleichsebenen dienen. Ein Vergleich des jeweiligen Erfolgsunwerts setzt dabei zunächst die Erfassung des Schutzguts der Eigentumsdelikte voraus, ein Vergleich des Schuldgehalts die Erfassung der (subjektiven) Bandbreite jeweiliger Erscheinungsformen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Strafrecht - Strafprozessrecht - Strafvollzug

Handbuch der forensischen Psychiatrie

E-Book Handbuch der forensischen Psychiatrie
Band 3: Psychiatrische Kriminalprognose und Kriminaltherapie Format: PDF

Die Nachfrage nach kriminalprognostischen Gutachten steigt. Sie sind Basis juristischer Entscheidungen zur bedingten Entlassung von Gefangenen oder der Verhängung einer Maßregel. Die Öffentlichkeit…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...