Sie sind hier
E-Book

Russland, der Energiechartavertrag und die EU

Eine Studie zum Wandel der russischen Außenpolitik

AutorSteffi Wilke
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl155 Seiten
ISBN9783836633697
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,00 EUR
Der Zusammenhang zwischen den beiden Begriffen 'Versorgungssischerheit' und 'Energie' ist dem Grossteil der europäischen Bevölkerung spätestens seit der Jahreswende 2008/2009 und dem Gasstreit zwischen Russland und der Ukraine klar. Die EU-Mitglieder decken einen grossen Teil ihres Bedarfs an Öl und Gas durch Importe aus Russland und für die Russische Föderation sind die EU-Mitglieder die grössten Abnehmer in diesem Bereich. In der EU erkannte man schon 1990 wie wichtig es ist, den Bereich des Energiehandels international zu verrechtlichen. Mit dem Energiechartavertrag (ECV) wurde ein Schritt in diese Richtung unternommen. Das Vertragswerk konnte seine volle Wirkung jedoch nicht entfalten, da Russland es nach anfänglicher Unterstützung auch im zweiten Anlauf 2001 nicht ratifizierte. Im Winter 2008/2009 mussten die EU-Bürger in einigen ost- und südosteuropäischen Staaten nun erfahren, was eine Nichtratifizierung durch Russland bedeutet. Der Gasstreit zwischen Russland und der Ukraine führte zur Einstellung der Gaslieferungen über die Ukraine, wodurch das öffentliche Leben in einigen Staaten für mehrere Tage zusammenbrach. Unter den Regeln des Energiechartavertrags wäre es nicht so weit gekommen. Diese Studie untersucht, wie sich der Wandel der russischen Aussenpolitik zum Energiechartavertrag gegenüber der EU-15 erklären lässt. Sind es innergesellschaftliche Präferenzbildungsprozesse (Liberalismus) oder die Machtverhältnisse auf internationaler Ebene (Neorealismus), die die Art der Aussenpolitik bestimmen? Im Ergebnis wird festgestellt, dass die internationalen Machtverhältnisse zwischen Russland und der EU den Wandel der russischen Aussenpolitik nicht erklären können. Der Wandel der russischen Politik zum Energiechartavertrag hat seine Ursachen in einem Wandel der Präferenzen der dominanten Gruppen innerhalb Russlands bzw. deren Wechsel. Nach der langjährigen Unterstützung des ECV kam es z.B. 1999 zu einem drastischen Aussenpolitikwechsel. Ursache hierfür war die entstehende Koalition zwischen Präsident Putin und Gazprom, die die Ratifizierung des ECV ablehnte.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Russland,der Energiechartavertrag und die EU1
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungsverzeichnis5
1. Einleitung7
1.1. Forschungsfrage und Aufbau der Arbeit10
1.2. Forschungsstand12
1.3. Anmerkungen zu Transkription und Übersetzung14
2. Theorien und Hypothesen15
2.1. Der Liberalismus17
2.2. Neorealismus22
2.3. Hypothesen29
3. Operationalisierung der Variablen31
3.1. Operationalisierung der abhängigen Variable31
3.2. Operationalisierung der unabhängigen Variablen34
3.2.1. Machtverteilung innerhalb Russlands35
3.2.2. Relative Machtstellung Russlands und der EU-1545
4. Der Energiechartavertrag50
4.1. Die Europäische Energiecharta50
4.2. Verhandlungen zum Energiechartavertrag52
4.2.1. Handel54
4.2.2. Förderung und Schutz von Investitionen55
4.2.3. Souveränität über Energievorkommen55
4.2.4. Transparenz56
4.2.5. Streitbeilegung56
4.2.6. Strukturelle und institutionelle Bestimmungen57
4.2.7. Schlussbestimmungen57
4.3. Das Transitprotokoll58
5. Messung der abhängigen Variable –Die Art der russische Außenpolitik zum ECV60
5.1. Die Verhandlungen zum ECV 1992-199461
5.1.1. Investitionen62
5.1.2. Handel65
5.1.3. Übergangsbestimmungen66
5.2. Erster Ratifizierungsversuch 1996-199867
5.3. Zweites Ratifizierungsverfahren und Transitprotokoll 1999-200471
5.3.1. REIO-Klausel73
5.3.2. Right of First Refusal75
5.4. Schlussfolgerungen79
6. Messung der unabhängigen Variablen80
6.1. Machtverteilung innerhalb Russlands82
6.1.1. Untersuchungsabschnitt 1992-199482
6.1.2. Untersuchungsabschnitt 1996-199895
6.1.3. Untersuchungsabschnitt 1999-2004106
6.1.4. Überprüfung der liberalen Hypothesen118
6.2. Relative Machtstellung Russlands und der EU-15120
6.2.1. Relative Machtressourcen121
6.2.2. Machtpole131
6.2.3. Überprüfung der neorealistischen Hypothesen136
7. Schlussfolgerungen137
7.1. Implikationen138
7.2. Erklärungskraft der Theorien141
7.3. Weitere Untersuchungen142
Anhang143
Literaturverzeichnis146

Weitere E-Books zum Thema: Wirtschaftspolitik - politische Ökonomie

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...