Sie sind hier
E-Book

Quartierszentren in der Stadtgemeinde Bremen

Gutachten über die Ausgangslage, Weiterentwicklung und Förderung

AutorJendrik Schröder, Rolf Prigge
VerlagKellner-Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl110 Seiten
ISBN9783956510175
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,90 EUR
Seit den 1990er Jahren entwickelten sich in den Stadtgesellschaften neue soziale Ausgrenzungstendenzen und benachteiligte Wohnquartiere. Die soziale Stadtpolitik sucht deshalb nach Handlungsansätzen zur Erhöhung des Zusammenhalts aller Bewohner/innen.
Quartierszentren bündeln soziale Angebote unterschiedlicher Themenbereiche unter einem Dach, um besseren Zugang zu den Hilfs- und Unterstützungsleistungen zu ermöglichen. Das Gutachten beschreibt die Lage in der Stadtgemeinde Bremen und die Funktion der zahlreichen Quartierszentren für die Menschen. Ergänzt durch zahlreiche anschauliche Abbildungen.
Mittels dieser Studie wurde der politische Handlungsbedarf zugunsten sozial benachteiligter Ortsteile, deren Weiterentwicklung und besseren Vernetzung mittels Quartierszentren exemplarisch untersucht. Auch werden Empfehlungen für die Weiterentwicklung gut verständlcih erläutert.
Somit liegt ein Handbuch vor, das Politiker/innen und Verwaltungsexperten gleichermaßen nutzen können, um die Situation in den Stadtquartieren für die Bewohner/innen akzeptabel, aben 'lebenswert' zu gestalten. Das ist Bremen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Innentitel2
Impressum3
Vorwort4
Inhaltsverzeichnis6
Abbildungsverzeichnis8
Abkürzungsverzeichnis9
1 Einführung10
1.2 Arbeitsauftrag und Untersuchungsschritte10
1.1 Entwicklung der Fragestellung10
2 Quartierszentren, sozialer Zusammenhalt und integrierte Politikansätze11
2.3 Zwischenfazit23
2.1 Soziale Ausgrenzung und Integrierte Politikansätze11
2.1.2 Ebenen der sozialen Stadtpolitik13
2.1.1 Neue soziale Ungleichheiten11
2.1.4 Rotgrüne Sozialpolitik in Bremen16
2.1.3 Integrierte soziale Quartiers- und Stadtentwicklungspolitik14
2.2 Leistungen der Quartierszentren für den sozialen Zusammenhalt18
2.2.2 Quartierzentren als Teil einer Gemeinwesenstrategie19
2.2.1 Sozialer Zusammenhalt18
3 Empirische Erhebungen24
3.1 Quartierzentren in der Stadtgemeinde Bremen25
3.1.1 Bewohnertreff "Dünenwind"25
3.1.2 Bremer Bürgerhäuser27
3.1.2.1 Bürgerhaus Gemeindschaftszentrum Obervieland28
3.1.2.2 Bürgerhaus Hemelingen29
3.1.2.3 Bürgerhaus Mahndorf30
3.1.2.4 Bürgerhaus Oslebshausen31
3.1.2.5 Bürgerhaus Westerterrassen32
3.1.2.6 Bürgerhaus Neue Vahr33
3.1.2.7 Gustav-Heinemann-Bürgerhaus34
3.1.2.8 Nachbarschaftshaus Helene Kaisen35
3.1.3 Bürger - und Sozialzentrum Huchting36
3.1.4 Familien- und Quartierzentrum Neue Vahr Nord39
3.1.5 Familienzentrum Mobile40
3.1.6 Gemeinschaftshaus Stuhmer Straße43
3.1.7 Häuser der Famile44
3.1.9 Kultur-, Bildungs- und Kommunikationszentrum51
3.1.8 Haus der Zukunft48
3.1.10 Mütterzentren52
3.1.11 Nachbarschaftshaus Marßel57
3.1.12 Quartiersbildungszentrum Blockdiek59
3.1.13 Quartiersbildungszentrum Robinsbalje60
3.2 Planungen63
3.2.1 Kinder- und Familienzentren von KITa Bremen63
3.2.2 Sport- und Bürgerzentrum Marßel65
3.2.3 Quartiersbildungszentrum Gröpelingen67
3.2.4 Quartierszentrum "Schweizer Viertel"67
3.3 Exkurs: Unterstützung für Ältere und kirchliche Träger70
3.3.1 Dienstleistungszentren70
3.3.2 Zion- Sozialdiakonisches Stadtteilzentrum72
3.4 Strukturierte Zusammenfassung über die Quartierzentren im Bremer Stadtgebiet73
3.4.1 Quartierzentren mit breitem Angebot74
3.4.2 Quartierzentren mit Angebotsschwerpunkt75
3.4.3 Schlussfolgerungen76
4 Analyse des Förderbedarfs von Quartiertzentren79
4.1 Auswertung des Armuts- und Reichtumsberichts79
4.2 Auswertung Sozialmonitoring85
4.3 Ergebinis der Bedarfsanalyse für Quartierszentren91
4.3.1 Quartiere mit Handlungsbedarf91
4.3.2 Quartiere mit Prüfungsbedarf92
4.3.3 Quartiere mit angemessener Grundstruktur93
5 Konzept für die Weiterentwicklung und Förderung von Quartierzentren in der Stadtgemeinde Bremen95
5.1 Politischer Handlungsbedarf95
5.2 Förderkonzept Quartierzentren96
5.2.1 Förderziele97
5.2.2 Förderungen98
5.2.3 Umsetzung99
6 Literatur100
Verlagsprogramm104
Bremensien104
Vielseitige Themen106
PraxisReiheVerwaltungsReform108
Lokale Sozialpolitik109
Rückseite110

Weitere E-Books zum Thema: Entwicklungspolitik - Ökonomie

Champions im Fußball

E-Book Champions im Fußball
Champions im Leben? Eine qualitative Studie zum Fußballprojekt Diambars im Senegal Format: PDF

Der Senegal gehört trotz einer stabilen Demokratie zu den am wenigsten entwickelten Ländern und nimmt im Human Development Index den 157. von 177 Rängen ein. Die Primarschulen sind größtenteils…

Leben zwischen Land und Stadt

E-Book Leben zwischen Land und Stadt
Migration, Translokalität und Verwundbarkeit in Südafrika Format: PDF

'Willkommen auf dem Kontinent der Zukunft: Afrika!' So betitelt die WELT AM SONNTAG am 20. Mai 2007 ihr Schwerpunktthema anlässlich des Afrika-Forums der Weltbank in Berlin. Weitere Schlagzeilen in…

Leben zwischen Land und Stadt

E-Book Leben zwischen Land und Stadt
Migration, Translokalität und Verwundbarkeit in Südafrika Format: PDF

'Willkommen auf dem Kontinent der Zukunft: Afrika!' So betitelt die WELT AM SONNTAG am 20. Mai 2007 ihr Schwerpunktthema anlässlich des Afrika-Forums der Weltbank in Berlin. Weitere Schlagzeilen in…

Leben zwischen Land und Stadt

E-Book Leben zwischen Land und Stadt
Migration, Translokalität und Verwundbarkeit in Südafrika Format: PDF

'Willkommen auf dem Kontinent der Zukunft: Afrika!' So betitelt die WELT AM SONNTAG am 20. Mai 2007 ihr Schwerpunktthema anlässlich des Afrika-Forums der Weltbank in Berlin. Weitere Schlagzeilen in…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...