Sie sind hier
E-Book

Posttraumatische Belastungsstörungen

Psychologie der Extrembelastungsfolgen bei Opfern politischer Gewalt

AutorAndreas Maercker
VerlagPabst Science Publishers
Erscheinungsjahr2002
Seitenanzahl244 Seiten
ISBN9783933151575
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Traumatisierende Erlebnisse und ihre psychischen Folgen treten zunehmend in die Aufmerksamkeit der allgemeinen Öffentlichkeit sowie der Fachöffentlichkeit von Psychologie und Medizin. Der Autor untersucht am Beispiel ehemaliger politischer Inhaftierter in der DDR (1949-1989) die Entstehung und Aufrechterhaltung der Posttraumatischen Belastungsstörung und anderer psychischer Traumafolgen. Eingangs werden neueste Informationen zum historischen Kontext der politischen Verfolgung in der DDR beschrieben sowie in differenzierten Analysen die Faktoren der Extrembelastung (Mißhandlungen, Folter) dargestellt. Die klinisch-psychologischen Untersuchungen bedienen sich innovativer verhaltenswissenschaftlicher Forschungsparadigmen: der ätiologischen Unterscheidung von Entstehungs- und Aufrechterhaltungsfaktoren, der gesundheitspsychologischen Konzepte von Resilienz und persönlicher Reifung sowie der Klinischen Psychologie der Lebensspanne. Das Buch richtet sich an Psychologen und Mediziner aus Grundlagen- und angewandter Forschung sowie Juristen und Historiker, die sich mit den Folgen der politischen Verfolgung in der DDR beschäftigen.   

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis, Vorwort und Danksagung
  2. Einleitung
  3. Methoden der Untersuchung
  4. Deskription der Störungsbilder und der traumatischen Bedingungen
  5. Entstehung und Aufrechterhaltung der posttraumatischen Belastungsstörung
  6. Resilienz und persönliche Reifung
  7. Alters- und Entwicklungsabhängigkeit der Traumafolgen
  8. Zusammenfassende Diskussion und Perspektiven für die zukünftige Forschung
  9. Literatur
  10. Anhänge
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS4
VORWORT UND DANKSAGUNG7
Häufig verwendete Abkürzungen und Begriffe9
1. EINLEITUNG12
1.1. Aufriß der Thematik12
1.2 Die posttraumatische Belastungsstörung15
1.3 Überblick zur pathogenetischen Forschung34
1.4 Der historische Hintergrund der Hauptuntersuchungsgruppe: Politische Haft in der DDR51
1.5 Überblick über die Fragestellungen der Untersuchung66
2. METHODEN68
2.1 Design und allgemeines Vorgehen68
2.2 Untersuchungsteilnehmer68
2.3 Diagnostische, Meß- und Untersuchungsverfahren73
2.4 Untersuchungsdurchführung78
2.5. Überblick über die Datenanalysen80
3. DESKRIPTION DER STÖRUNGSBILDER UND DER TRAUMATISCHEN BEDINGUNGEN81
3.1. Fragestellungen des Kapitels81
3.2. Ergebnisse82
3.3 Diskussion90
4. ENTSTEHUNG UND AUFRECHTERHALTUNG DER POSTTRAUMATISCHEN BELASTUNGSSTÖRUNG95
4.1 Einleitung95
4.2 Entstehungsfaktoren96
4.3. Aufrechterhaltungsfaktoren108
5. RESILIENZ UND PERSÖNLICHE REIFUNG128
5.1 Einleitung128
5.2 Untersuchung von Resilienz- und Risikofaktoren128
5.3 Persönliche Reifung144
6. ALTERS- UND ENTWICKLUNGSABHÄNGIGKEIT DER TRAUMAFOLGEN165
6.1 Der Hintergrund der klinisch-entwicklungspsychologischen Untersuchung von Traumafolgen165
6.2 Traumatisierungsalter und PTB-Symptomatik169
6.3 Psychosoziale Konsequenzen des Traumas im Lebenslauf183
6.4 Resumee des lebensspannenpsychologischen Ansatzes und Ausblick195
7. ZUSAMMENFASSENDE DISKUSSION UND PERSPEKTIVEN FÜR DIE ZUKÜNFTIGE FORSCHUNG196
7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse196
7.2 Ein abschließender Blick auf die psychischen Folgen politischer Inhaftierung in der DDR198
7.3 Implikationen der Ergebnisse202
7.4 Diskussion, offene Fragen und weiterführende Vorschläge208
7.5 Ausblick212
8. LITERATUR213
ANHÄNGE233

Weitere E-Books zum Thema: Gutachten - Tests - Studien Psychologie

Körper, Sexualität und Geschlecht

E-Book Körper, Sexualität und Geschlecht
Studien zur Adoleszenz junger Frauen Format: PDF

Die sich entwickelnde Körperlichkeit und Sexualität erschüttert nicht nur die jungen Frauen und Mädchen selbst, sondern auch die Erwachsenen ihrer Umgebung. Sie verändert die Beziehungen in der…

Körper, Sexualität und Geschlecht

E-Book Körper, Sexualität und Geschlecht
Studien zur Adoleszenz junger Frauen Format: PDF

Die sich entwickelnde Körperlichkeit und Sexualität erschüttert nicht nur die jungen Frauen und Mädchen selbst, sondern auch die Erwachsenen ihrer Umgebung. Sie verändert die Beziehungen in der…

Körper, Sexualität und Geschlecht

E-Book Körper, Sexualität und Geschlecht
Studien zur Adoleszenz junger Frauen Format: PDF

Die sich entwickelnde Körperlichkeit und Sexualität erschüttert nicht nur die jungen Frauen und Mädchen selbst, sondern auch die Erwachsenen ihrer Umgebung. Sie verändert die Beziehungen in der…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...