Sie sind hier
E-Book

Pflegekompetenz in der Neonatologie

Erwartungen von Eltern und Ärzten an die Kompetenz von Pflegenden auf einer neonatologischen Intensivstation

AutorMartina Gießen-Scheidel
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl142 Seiten
ISBN9783836644655
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,00 EUR
"Frühgeborene und kranke Neugeborene bedürfen einer intensiven Pflege und Therapie. In der Neonatologie sind Pflegende u.a. aufgefordert die Patienten in deren Entwicklung zu unterstützen sowie die Eltern in die Betreuung und Pflege einzubeziehen. Im therapeutischen Team nehmen Pflegende eine wichtige Rolle ein, da sie dazu beitragen pflegerisch und medizinisch relevante Aufgaben zu erfüllen. Pflegende sind Handelnde im therapeutischen Team und müssen unterschiedliche Erwartungen von Patienten, Angehörigen sowie behandelnden Ärzten erfüllen.
Die zugrunde liegende Untersuchung beantwortet die Fragen: ?Welche Erwartungen haben Ärzte an die Pflegekompetenz von Pflegenden auf einer neonatologischen Intensivstation und sind die ärztlichen Erwartungen mit den Erwartungen der Eltern von neonatologischen Patienten vergleichbar? Ziel der Studie war es, die Erwartungen der Eltern und Ärzte hinsichtlich der Kompetenzen der Pflegenden zu vergleichen, um mögliche Unterschiede oder Gemeinsamkeiten aufzuzeigen.
Der theoretische Hintergrund widmet sich zu Beginn dem Begriff der ?Pflegekompetenz?. Danach erfolgt ein Überblick über die qualitative Forschungsarbeit. Hierfür wurde eine qualitative Querschnittstudie mit sechs Einzelfallanalysen aus der Perspektive der Eltern erstellt. Die wesentlichen Aspekte der Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pflegenden werden anhand von wissenschaftlichen Ausführungen von Benner et al und Loos beleuchtet. Zur Beantwortung der Fragestellung nach den Erwartungen an die Pflegekompetenz aus Sicht der Ärzte wurde eine Querschnittstudie auf der Basis von sechs Einzelfallanalysen durchgeführt.
Als Ergebnis der Forschungsarbeit konnte ein ""Korrelationsmodell der Erwartungen an die Pflegekompetenz von Pflegenden aus Sicht der Ärzte"" erstellt und mit dem entsprechenden Korrelationsmodell aus Eltern-Sicht verglichen werden. Die Kommunikationskompetenz ist das zentrale Element der Erwartungen an die Pflegekompetenz aus Sicht beider befragten Gruppen. Die besondere Bedeutung für die Pflegekompetenz liegt in den sozialen und kommunikativen Fähigkeiten von Pflegenden. Die vorgestellten Korrelationsmodelle geben Aufschluss auf die Komplexität der Zusammenhänge der Erwartungen seitens der Eltern und der Ärzte. Die Korrelationen der unterschiedlichen Erwartungen an die Pflegekompetenz können für Pflegende in der Neonatologie einen wichtigen Hinweis geben, inwieweit sich ihr eigenes Verständnis von Pflegekompetenz mit denen der Befragten deckt. Daraus können Pflegende auch ihr ethisch-moralisches Handeln in der Betreuung der neonatologischen Patienten und ihren Eltern sowie die Kooperation mit den Ärzten argumentativ ableiten."

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Pflegekompetenzin der Neonatologie1
Geleitwort3
Zusammenfassung5
Inhaltsverzeichnis8
1 Einleitung11
2 Theoretische Grundlagen14
2.1 Pflegekompetenz14
2.1.1 Bedeutung des Begriffs "Pflegekompetenz"14
2.1.2 Merkmale der Pflegekompetenz14
2.1.3 Handlungskompetenz15
2.1.4 Strukturtheoretisch-rekonstruktiver Kompetenzbegriff17
2.1.5 Vorstellung des Pflegekompetenzstufenmodells nach Benner26
2.1.6 Kritische Auseinandersetzung mit den Merkmalen der Pflegekompetenz amBeispiel des Pflegekompetenzstufenmodells nach Benner30
2.1.7 Diskussion35
2.1.8 Zusammenfassung37
2.2 Erwartungen der Eltern an die Pflegekompetenz von Pflegendenauf einer neonatologischen Intensivstation38
2.2.1 Ergebnisse der Studienarbeit40
2.2.2 Korrelationsmodell der Erwartungen an die Pflegekompetenz aus Sicht derEltern47
2.2.3 Schlussbetrachtung54
2.2.4 Methodenkritik55
2.2.5 Ethische Aspekte56
2.2.6 Gütekriterien57
2.3 Zusammenarbeit zwischen Pflegenden und Ärzten58
2.3.1 Gegenseitige Wertschätzung von Pflegenden und Ärzten61
2.3.2 Berufserfahrung von Pflegenden und Ärzten62
2.3.3 Aufgabenbereiche von Pflegenden und Ärzten63
2.3.4 Kommunikation zwischen Pflegenden und Ärzten66
2.3.5 Einfluss der Pflegekompetenzstufen68
2.3.6 Diskussion71
3 Forschungsarbeit74
3.1 Erwartungen der Ärzte an die Pflegekompetenz von Pflegendenauf einer neonatologischen Intensivstation74
3.2 Vorgehensweise74
3.3 Erkenntnisinteresse75
3.4 Forschungsdesign75
3.5 Datenerhebung76
3.5.1 Entwicklung des Interviewleitfadens76
3.5.2 Interviewleitfaden78
3.5.3 Auswahl der Interviewpartner81
3.5.4 Ethische Aspekte82
3.6 Datenverarbeitung83
3.7 Datenauswertung84
3.8 Interpretation86
3.9 Übersicht der fallübergreifenden Kategorien KÄ87
3.10 Vergleich der fallübergreifenden Kategorien der Ärzte KÄ mitden fallübergreifenden Kategorien der Eltern KE90
3.11 Interpretation der fallübergreifenden Kategorien KÄ 7- 20101
3.12 Korrelationsmodell der Erwartungen an die Pflegekompetenz ausSicht der Ärzte119
3.12.1 Erste Ebene "Patientenorientierung und Familienorientierung"121
3.12.2 Zweite Ebene "Kommunikation und Zusammenarbeit"122
3.12.3 Dritte Ebene "Fachkompetenz"123
3.13 Methodenkritik126
3.14 Gütekriterien127
4 Zusammenfassung129
4.1 Vergleich der Erwartungen von Ärzten und Eltern an die Pflegekompetenzvon Pflegenden auf einer neonatologischen Intensivstation129
4.2 Diskussion130
4.3 Schlussbetrachtung132
4.4 Ausblick135
5 Anhang136
5.1 Literaturverzeichnis136
5.2 Abkürzungsverzeichnis139
5.3 Danksagung140
Autorenprofil141

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...