Sie sind hier
E-Book

Pädagogik - Phänomenologie

Verhältnisbestimmungen und Herausforderungen

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl357 Seiten
ISBN9783658157432
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis59,99 EUR

Dieser Band fragt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Phänomenologie und Pädagogik in historischer, systematischer, praktischer und methodologischer Hinsicht. Er bietet  eine strukturierte Zusammenstellung und Auswertung traditioneller und aktueller Ansätze im deutschsprachigen und internationalen Diskurs der phänomenologischen Erziehungswissenschaft. Das Verhältnis von Pädagogik und Phänomenologie wird in phänomenologischen Beschreibungen und Analysen pädagogischer Phänomene, in historischen und systematischen Untersuchungen, in Studien zum schulischen Lernen und Erziehen sowie zur phänomenologischen Forschungspraxis diskutiert und veranschaulicht. 



Prof. Dr. Malte Brinkmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Dr. Marc Fabian Buck ist Associate Professor an der Faculty of Professional Studies der Nord Universität in Bodø, Norwegen.

Severin Sales Rödel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin.


Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
1Einleitung9
Literatur20
Teil I Pädagogik – Phänomenologie: Systematische und historische Studien22
2 Phänomenologische Erziehungswissenschaft. Ein systematischer Überblick von ihren Anfängen bis heute23
1 Phänomenologische Deskription und das Problem einer Realontologie in der Pädagogik (Aloys Fischer)25
2 Anthropologische Wende und die Probleme der Hermeneutik28
3 Neuansätze in der Phänomenologischen Erziehungswissenschaft29
4 Phänomenologische Methodologie – Einlegen statt Auslegen39
5 Neuere Ansätze – Lebenswelt, Zwischenleiblichkeit, Responsivität40
6 Schluss44
Literatur45
3Piero Bertolini and the Italian Phenomenological Movement in Education52
1 The Origins of Phenomenological Thinking in Italy53
2 Piero Bertolini. A Brief Profile54
3 Phenomenology as an Educational Approach for Young Offenders56
4 Epistemology of Education58
5 The Italian Phenomenological Legacy - Encyclopaideia60
6 Conclusion. In what phenomenology is currently a living matter in education61
References65
4 Confrontational Partners? On the Ties between Phenomenology and Pedagogy – Exemplifications through the Methodology of the Innsbruck Vignette Research68
1 The History of Phenomenological Impacts on Pedagogy69
2 Friedrich Copei (1902–1945) – Pedagogue and Phenomenologist74
3 The Phenomenological Orientation of the Innsbruck Vignette Research77
References82
5 Phänomen Sozialität – Singularität – Identität. Phänomenologische Zugänge zu pädagogischen Fragen84
1 Aktueller erziehungswissenschaftlicher Diskurs85
2 Phänomenologische Fassungen von Sozialität87
2.1 Intersubjektive Erfahrungsvollzüge und Antwortgeschehen im Anschluss an Merleau-Ponty und Lévinas bei Meyer-Drawe und Waldenfels87
2.2 Mit-sein und singulär plural-sein – Heidegger und Nancy90
2.3 Zur Genese unseres sozialen Lebens – Multiple Identitätskonstitutionen (Rombach)93
2.3.1 Dynamik sozialer Ordnungen93
2.3.2 Soziogenese95
2.3.3 Pluralität von Identitäten und Zugehörigkeiten96
3 Schluss97
Literatur99
6 Anfänglichkeit und Pädagogik der frühen Kindheit. Versuch einer gegenstandstheoretischen Verortung aus phänomenologischer Perspektive102
Einleitung102
1 Frühpädagogische Gegenstandsbeschreibungen104
2 Eine phänomenologische Skizze108
3 Aspekte eines Bezugsrahmens116
Literatur117
Teil II Pädagogische Phänomene121
7 Negativität und Scheitern. Zum Problem der Freilegung eines Phänomens122
1 Negativität125
1.1 Philosophische Perspektiven125
1.2 Erziehungswissenschaftliche Perspektiven128
1.3 Zwischenfazit – Negativität130
2 Scheitern131
2.1 Etymologische Perspektiven131
2.2 Erziehungswissenschaftliche Perspektiven132
2.3 Scheitern in Soziologie und populär-betriebswirtschaftlichen Diskursen134
2.4 Zwischenfazit – Scheitern136
3 Ausblick und Schluss138
Literatur140
8 Das Subjekt des Lernens. Phänomenologische Perspektiven auf die Lernerfahrung146
1 Von der Verallgemeinerung des Leibes zur Inter-Subjektivität147
2 Einverleibung und Lernen152
3 Von anderen lernen – Lernen als Erfahrung156
Literatur158
9 A Shift of the Question:from freedom-of to freedom-as159
1 The Contested Idea of Freedom in Education159
2 Freedom to and freedom from – Two Concepts of Liberty160
3 The Discourse of freedom of, and its Limit162
4 A Step towards the Phenomenon of Freedom as166
5 The Structure of the Question – freedom-as171
References176
Online References177
10Radicalizing the Pedagogical Relation: Passion and Intention, Vulnerability and Failure178
References190
11Das Pädagogische Band192
Einleitung192
1 Das pädagogische Verhältnis zwischen vorausgesetzter Wechselseitigkeit und unvorhersehbarer Begegnung193
2 Der Auftritt des Fremden195
3 Verdopplung der Fremdheit198
4 Andere(r) und Dritter200
5 Gegenseitigkeit als alternierende Asymmetrie201
6 Das Pädagogische Band204
Literatur207
12 Education in crisis: Reflections on the contribution of phenomenology to modern educational and political culture210
Introduction210
1 Education in crisis211
2 Phenomenology – Issues in theory, research and method216
3 Reclaiming phenomenology in modern education and educational research – Concluding remarks221
References222
Teil III Pädagogik und Phänomenologie in der Schule225
13 Practising as a fundamentally educational category. Rethinking school practices with and against Bollnow226
1 The practice of school practising227
2 Bollnow’s analysis of practising and learning230
3 Practising as relating to things in the mode of Nichtkönnen232
4 Practising beyond learnifi cation: beginning anew with our world236
References238
14 A Phenomenology of Practice – A Practice of Phenomenology. On the intricacies of tutoring ‘Pedagogical Tact’ as a teachers’ course240
1 The Dutch situation – A cautious resurgence of phenomenological pedagogy241
2 Anecdotal writing – The girl on roller skate shoes243
3 Tutoring pedagogical tact – ‘to nurture a measure of tact and thoughtfulness’247
4 Intricacies in tutoring tact – when the descriptive becomes prescriptive250
References254
15 Beyond and behind phronesis, tact, and discretion. Some basic elements of teachers’ judgments from a phenomenological point of view256
1 Half the story256
2 The study of pedagogical phronesis and phenomenology257
3 Tell us about it: A methodological discussion260
4 Phronology and the balance theory264
5 Main challenges in future studies of teachers’ phronesis268
References269
Teil IV Phänomenologie als Praxis pädagogischer Forschung272
16Phenomenology and the study of nature places: A schoolyard place study273
1 Nature, place, and human consciousness273
2 The phenomenological method275
3 Goethe’s phenomenological method and its application to a schoolyard place study278
4 Conclusion286
References287
17 Lernen im Raum. Methodologische Überlegungen zur Erforschung atmosphärischer Einflüsse auf kindliches Lernen288
Einleitung288
1 Atmosphäre – Lernatmosphäre289
2 Methodik291
2.1 Feldforschungen in situ291
2.2 Qualitative Zugänge zu kindlicher Wahrnehmung295
3 Kindliche Lernerfahrungen im Raum298
3.1 Zur Bedeutung der Lernatmosphäre aus Kindersicht298
3.2 Reflexion der Erkenntnisse300
4 Fazit302
Literatur303
18 Qualitative methodological issues in studying First-Person Perspective. Between phenomenological method and cognitive science305
Introduction305
1 First-person data: qualitative methods in cognitive science306
2 Conclusion: Learning to describe313
References314
19Responsives Forschungsgeschehen zwischen Phänomenologie und Pädagogik: „Lernseits“ von Unterricht am Beispiel phänomenologischer Vignettenforschung318
1 Pädagogische Erfahrungen lernseits von Unterricht319
2 Blicke auf Erfahrungsvollzüge des Lernens im Spannungsfeld von Phänomenologie und Pädagogik333
3 Ausblendungen und Erscheinungen des Leibes – ein Beitrag zur pädagogisch-phänomenologischen Praxeologie339
Literatur346
Autoreninformationen352

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...