Sie sind hier
E-Book

Paderborner Epos - Ein Loblied auf Karl den Großen?

Ein Loblied auf Karl den Großen oder ein geschickt zusammengesetztes Kunstwerk aus Passagen antiker Autoren?

AutorTheresa Roth
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl15 Seiten
ISBN9783640849802
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei Karl dem Großen handelt es sich um eine Person, die, gerade weil sie eine prägende Figur des Frühmittelalters war, auch heute noch Gegenstand der aktuellen Forschung ist. Der Aufstieg Karls vom König zum Kaiser, gekrönt durch Papst Leo III. am ersten Weihnachtstag im Jahre 800, ist wohl eines der bekanntesten Daten zu seiner Person. Der Frankenkönig übernahm bis zu diesem Zeitpunkt den weltlichen Schutz des Papstes und Roms. Jedoch brachte ihm die legitime Kaiserwürde die höchste weltliche Gewalt ein, die der oströmische Kaiser zuvor innehatte. Eine literarische Quelle, unter den verschiedenen Bezeichnungen Karolus Magnus et Leo Papa, Paderborner Epos, Aachener Karlsepos bekannt, beschäftigt sich unter anderem mit dem Besuch des Papstes in Paderborn als Gast des Frankenkönigs im Jahre 799. Da 'das Epos ein Kunstwerk der Dichtung ist und kein historischer Bericht' (PADBERG, Lutz von/SCHWIND, Johannes/HENTZE, Wilhelm (Hg.), De Karolo rege et Leone papa, Paderborn 1999, S. 79.) kann die Interpretation der Ereignisse auf literarischer Ebene basieren. Die Übersetzung (Karlsepos, übers. v.: BRUNHÖLZL, Franz, in:Prof. Dr. HONSELMANN, Klemens, Karolus Magnus et Leo Papa. Paderborner Epos vom Jahre 799, Paderborn 1966.) von Franz Brünhölzl ist Gegenstand und zugleich Grundlage der Arbeit. Eine Erläuterung der verwendeten Quelle soll zunächst Aufschluss über das weitere Vorgehen vermitteln. Um einen besseren Einblick in die Thematik zu bekommen, werden im Anschluss die folgenden Fragen näher untersucht. Wer war der Verfasser? Welche Intention verfolgte er? Wer war sein Publikum? Welche Vorlagen verwendete der Verfasser, und wie hat er diese im Epos verarbeitet? Eine wesentliche Grundlage für das Verstehen des Textes ist die Bezugnahme auf die ursprünglichen Szenen antiker Werke, die sehr oft Verwendung finden. Hierbei beschränke ich mich auf einige wenige Szenen aus dem Epos, die mit dem Original aus der Bibel (Die Bibel. Altes und Neues Testament. Einheitsübersetzung, Stuttgart 1980.) verglichen werden. Als Sekundärliteratur ist mir die Monografie von Christine Ratkowitsch (RATKOWITSCH, Christine, Karolus Magnus. Alter Aeneas, alter Martinus, alter Iustinus. Zu Intention und Datierung des 'Aachener Karlsepos', Wien 1997.), aus der neueren Forschung, eine große Hilfe, um die literarischen Aspekte der Quelle besser zu verstehen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Mittelalter - Renaissance - Aufklärung

Heilsrahmen

E-Book Heilsrahmen
Spirituelle Wallfahrt und Augentrug in der flämischen Buchmalerei des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Format: PDF

In einigen Stundenbüchern lassen sich eingenähte metallene Pilgerzeichen oder auch deren illusionistisch gemalte Abbildungen finden. Pilgerzeichen wurden von 1480-1530 in Stundenbücher…

Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul

E-Book Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF

Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…

Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul

E-Book Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF

Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…

Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul

E-Book Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF

Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...