Sie sind hier
E-Book

Optimierung der Tunnelaufweitung bei laufendem Bahnverkehr: Mechanischer Felsausbruch unter Verwendung einer Tunnelerweiterungsmaschine (TEM)

AutorOliver Spohn
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl85 Seiten
ISBN9783842815636
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Die Eisenbahntunnelsanierung gewinnt in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung. Die teilweise 130 bis 150 Jahre alten Tunnel benötigen nämlich aufgrund geologischer und hydrologischer Einwirkungen Sanierungsmaßnahmen, die nicht durch punktuelle Ausbesserungen instand gesetzt werden können, sondern eine Vollerneuerung erfordern. Somit ist gerade auch für den Einsatz einer Tunnel-Erweiterungsmaschine ein großer Markt vorhanden.
Die Deutsche Bahn ist nach RIL 853 angehalten, Tunnelbauwerke regelmäßig zu begutachten und gegebenenfalls Mängel zu beseitigen. Sollten bei dieser Regelbegutachtung größere Schäden zu erkennen sein, sind systematisch Kernbohrungen durchzuführen, die Aufschluss über Art und Umfang der Schäden geben. Aufgrund dieser Erkenntnisse wird seitens der 'DB Netz' entschieden, ob es zu einer Teil- oder Vollerneuerung der nicht elektrifizierten Tunnel kommt. Bei einer Vollerneuerung ist nach RIL 853.8002 (18) zu prüfen, inwieweit dabei der Ausbau nach der 'Tunnel in Tunnel' Methode erfolgen kann. Grundvoraussetzung ist hierbei die fahrplanmäßige, eingleisige Betriebsführung im Tunnel, einschließlich der für die Verschwenkung der Gleise in Mittellage erforderlichen Bereiche vor und nach dem Tunnel.
Die Maßnahme, die Tunnel für die Dauer der Instandhaltungsmaßnahmen komplett zu sperren, ist insofern nicht durchführbar, als viele der sanierungsbedürftigen Tunnel auf verkehrstechnisch wichtigen Strecken mit Anbindung an Ballungszentren liegen. Hinzu kommt, dass viele Privatbahnen gegen Gebühr die Gleise der DB nutzen. Würden die Gleise von der DB gesperrt, sähe sich die Bahn mit zahlreichen Schadenersatzforderungen konfrontiert. Schließlich müsste die DB die Kosten übernehmen, die durch die Einrichtung von Schienenersatzverkehr für die Vielzahl an Privatbahnen anfielen.
Hauptgedanke für die Umsetzung des Meißelvortriebs bei Tunnelsanierungen war der, möglichst auf den Sprengvortrieb verzichten zu können. Dieser führte in der Vergangenheit trotz ausreichender Vorsichtsmaßnahmen immer wieder dazu, dass Geräte und Einhausungen aufgrund der Sprengwirkung beschädigt wurden. Um den Vortrieb so effektiv und wirtschaftlich wie möglich gestalten zu können, ist es notwendig einen Vortrieb zu wählen, welcher unabhängig von Sperrpausen wegen Sprengungen durchgeführt werden kann.
Es war daher naheliegend, eine Optimierung des Tunnelvortriebs durch eine mechanische Ausbruchsart durchzuführen. Für die notwendige Sicherheit der Ausbruchsarbeiten sowie die gleichzeitige Aufrechterhaltung des Bahnverkehrs soll weiterhin die Schutzeinhausung der Tunnel-Erweiterungsmaschine sorgen.

Oliver Spohn wurde 1983 in Bad Friedrichshall im Kreis Heilbronn geboren. Nach seinem Abitur 2003 absolvierte der Autor ein Bauingenieurstudium an der Hochschule für Technik in Stuttgart, welches er erfolgreich abschloss. Im Anschluss daran entschied er sich für ein weiterführendes Masterstudium im Bereich Grund- und Tunnelbau in Stuttgart. Dieses Studium schloss der Autor mit dem akademischen Titel Master of Engineering ebenfalls erfolgreich ab. Neben dem Studium erwarb der Autor umfassende Kenntnisse in der Planung verschiedener Bahnprojekte.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Optimierung der Tunnelaufweitung bei laufendem Bahnverkehr: Mechanischer Felsausbruch unter Verwendung einer Tunnelerweiterungsmaschine (TEM)1
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungsverzeichnis5
Tabellenverzeichnis8
1 Einführung9
2 Klassische Bauweisen10
2.1 Allgemeines10
2.2 Vollausbruch11
2.3 Teilausbruch12
2.3.1 Die Deutsche oder Kernbauweise12
2.3.2 Die Englische Bauweise14
2.3.3 Die Österreichische oder Aufbruchbauweise15
2.3.4 Die Italienische oder Versatzbauweise17
2.4 Zusammenfassung19
3 Tunnelsanierung20
4 Stand der Technik22
4.1 Allgemein22
4.2 Bauverfahren Tunnel im Tunnel23
4.3 Erfahrungen und Pilotprojekte24
4.4 Technischer Aufbau einer TEM25
5 Optimierung des Tunnelvortriebs durch Meißeln29
5.1 Erster Einsatz der optimierten TEM31
5.2 Vorbohrung der Löcher34
5.2.1 Einflussfaktoren der Bohrbarkeit34
5.2.2 Bohrverfahren36
5.2.3 Bohrkrone37
5.2.4 Bohrvorgang39
5.2.5 Bohrgeschwindigkeit und Verschleiß41
5.2.6 Geologische Einflussfaktoren43
5.3 Multifunktionsarme45
5.4 Hydraulikhammer49
5.5 Vorgang der Gebirgslösung50
5.6 Entwurf Meißelform50
6 Theoretische Untersuchung der Spalttechnik52
6.1 Theoretische Grundlagen52
6.2 Annahmen und Vereinfachungen53
6.3 Festlegung der Parameter54
6.4 Versagensmechanismus55
6.4.1 Verformungen55
7 Versuchsanordnung61
7.1 Versuchsstandort und Vergleich der Randbedingungen63
7.2 Verwendete Meißelform für die Versuche64
8 Auswertung66
8.1 Maßgebende Kriterien der Auswertung66
8.2 Auswertung Abschnitt 166
8.3 Auswertung Abschnitt 268
8.4 Auswertung Abschnitt 370
8.5 Auswertung Abschnitt 471
8.6 Auswertung Abschnitt 572
8.7 Auswertung Abschnitt 672
9 Zusammenfassung der in situ Versuche74
9.1 Empfehlungen für die Langenauer/Hollrichter Tunnelerweiterung74
10 Ausblick78
11 Anhang80
12 Quellenangaben80
12.1 Literatur80
Autorenprofil84

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...