Sie sind hier
E-Book

Ökonomische Analyse einer Europäisierung der Tarifpolitik

AutorStephanie Meyer-Jüres
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl100 Seiten
ISBN9783832433468
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Während die für Anfang 1999 geplante Europäische Wirtschafts- und Währungsunion schon jetzt die Finanzpolitik der Mitgliedsstaaten durch die Erfüllung der Eintrittsbedingungen beeinflußt, herrscht in der Lohn- und Tarifpolitik noch völlige Autonomie der Einzelstaaten. Eine Einigung, wie die europäische Lohnpolitik organisiert werden soll, ist bis zum heutigen Tag nicht erfolgt. Einigkeit besteht lediglich darüber, daß die Lohnpolitik auch in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion nach dem Subsidiaritätsprinzip geregelt sein wird und damit die tarifpolitische Zuständigkeit vollständig auf der Ebene der Mitgliedsländer verbleibt. Beitrittsbedingungen, die eine lohnpolitische Orientierung vorgeben, gibt es nicht und eine Regulierung oder gar Kontrolle der Lohnpolitik durch den Ministerrat der Europäischen Union ist nicht durchsetzbar. Seitens der Gewerkschaften könnte dies als vermeintlicher Eingriff in die Tarifautonomie verstanden werden. Allerdings sind sich die Staaten der EU darüber im Klaren, daß innerhalb der EU das Wirtschaftswachstum angekurbelt werden muß, um die Beschäftigung zu fördern und die Arbeitslosigkeit abzubauen. Aufgrund dessen muß es zu einer sinnvollen Lösung kommen. Von den Gewerkschaften gehen Überlegungen aus, die Tarifpolitik aus beschäftigungspolitischen Gründen grenzüberschreitend anzunähern. Die Gedanken einer Europäisierung der Tarifpolitik reichen von einem intensiveren Informationsaustausch über die Festlegung gemeinsamer lohn- und sozialpolitischer Ziele bis zu der Forderung nach europäischen Tarifverträgen nach dem Prinzip „gleicher Lohn für gleiche Arbeit“. Ebenso fordern die Arbeitgeberverbände vereinzelt eine europäische Tarifpolitik mit der Intention, eventuell die Arbeitskosten der Niedriglohnkonkurrenz zu beeinflussen. Im Rahmen wissenschaftlicher Untersuchungen zur Europäischen Währungsunion werden Lohn- und Tarifpolitik meist nur am Rande erwähnt. Den verschiedenen Lohnstrategien werden stabilitätsfördernde bzw. stabilitätsmindernde Auswirkungen auf die europäische Integration zugeordnet. Selten erfolgt allerdings eine eingehendere Analyse. Die vorliegende Arbeit soll eine Vereinheitlichung entsprechend einer Europäisierung der Tarifpolitik aus ökonomischer Sicht analysieren. Es wird davon ausgegangen, daß die Währungsunion 1999 fristgerecht in Kraft tritt. Die Tarifpolitik erstreckt sich als Teil der Lohnpolitik auf alle Bereiche, die Gegenstand eines Tarifvertrages [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...