Sie sind hier
E-Book

Öffentliche Kleinkindererziehung

Eine Theorie

AutorUlf Sauerbrey
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2018
ReiheBeiträge zur pädagogischen Grundlagenforschung 
Seitenanzahl308 Seiten
ISBN9783779948230
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis45,99 EUR
Die vorliegende Theorie strebt nach der Klärung basaler elementarpädagogischer Fragen: Was ist eigentlich öffentliche Kleinkindererziehung? Was geht in öffentlichen kleinkindpädagogischen Institutionen strukturell vor, wenn Kinder und pädagogisches Fachpersonal erzieherisch miteinander umgehen? Welche Tätigkeiten und Handlungsformen bilden die Struktur dieses Umgangs? Was unterscheidet eine Situation öffentlicher Kleinkindererziehung von ihrem Prozess? Bei der Bearbeitung dieser Fragen auf Basis allgemeiner Erziehungstheorien wird ein grundlegendes Erkenntnisinteresse verfolgt.

Ulf Sauerbrey, Prof. Dr. phil. habil., Professor für Kindheitspädagogik an der Hochschule Neubrandenburg. Arbeitsschwerpunkte: Medialisierte Beratung/Ratgeberforschung, Kindheitspädagogik, Theorien der Erziehung und Bildung, qualitative Sozialforschung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung8
Inhaltsverzeichnis10
1 Einführung und Erkenntnisinteresse12
1.1 Zum Forschungsstand: Ansätze und Fragmente elementarpädagogischer Theorie31
1.2 Gliederung der Untersuchung47
2 Struktur- und Formenanalyse – Zugänge zum operativen Kern der Erziehung51
2.1 Pädagogische Handlungsproblemstrukturanalyse57
2.2 Phänomenologische Verfahren66
2.3 Der Zugang uber das kleinkindpädagogische Problem – eine methodologische Synthese72
I Voraussetzungen78
3 Konstanten der Erziehung – erste Grundannahme79
3.1 Leiblichkeit und (anfängliches) Lernen80
3.2 Gattung, Individuum und Didaktik83
3.3 ‚Betreuung‘ als Grundlage öffentlicher Kleinkindererziehung89
4 Die Abhängigkeit öffentlicher Kleinkindererziehung von historisch-kulturellen Zusammenhängen – zweite Grundannahme96
4.1 Erziehung und Kulturevolution98
4.2 Sozialhistorische Abhängigkeit im Allgemeinen103
4.3 Ideen- und wissenschaftshistorische Abhängigkeit im Besonderen110
II Begriff114
5 Zum Begriff der öffentlichen Kleinkindererziehung115
5.1 Öffentliche Kleinkindererziehung. Private, gesellschaftliche und staatliche Interessen116
5.2 Öffentliche Kleinkindererziehung. Das Kleinkind als lernendes Subjekt, als soziale Konstruktion und als Lebensabschnitt in der Moderne127
5.3 Öffentliche Kleinkindererziehung. Vermittelte Aneignung in der frühen Kindheit138
III Subjekttheoretischer Teil – Erziehungsverhältnis und -Formen144
6 Das Verhältnis von kindlichem Lernen und erzieherischem Vermitteln145
6.1 Die elementarpädagogische Struktur des Erziehungsverhältnisses147
6.2 Tätigkeitsstrukturen und Formen elementarpädagogischen Handelns173
6.3 Einwirkungen und situative Beziehungen214
6.4 Die situative Umkehr: kindliches Vermitteln und erzieherisches Lernen224
IV Objekttheoretischer Teil – Erziehungsinhalte226
7 Ein elementardidaktisches Modell kindlicher Tätigkeitsdispositionen227
7.1 Fertigkeiten238
7.2 Kenntnisse243
7.3 Motive249
V Prozesstheoretischer Teil252
8 Kleinkindererziehung als Prozess253
8.1 Prozesse öffentlicher Kleinkindererziehung aus zeittheoretischer Perspektive258
8.2 Vermitteln, Zeigen – Aneignen, Lernen – Entwicklung in der frühen Kindheit275
8.3 Anfang und Ende278
VI Schluss282
9 Abschließende Überlegungen283
Quellen- und Literaturverzeichnis289

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...