Sie sind hier
E-Book

Nützlichkeit von Zusicherungen als Hilfsmittel beim Programmieren

Ein kontrolliertes Experiment

AutorRainer Typke
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2000
Seitenanzahl109 Seiten
ISBN9783832423957
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Die meisten Artikel zum Thema Zusicherungen, darunter auch fast alle hier angesprochenen, heben die Vorzüge von Zusicherungen als Hilfsmittel beim Programmieren hervor, ohne aber ihre Kernaussage - mit Zusicherungen kann man besser programmieren als ohne - empirisch zu untermauern. Einige Autoren, wie z. B. Rosenblum und McKim, haben selbst viel mit Zusicherungen programmiert, so daß ihre Aussagen durch eigene Erfahrungen gestützt werden. Trotzdem steht ein Experiment, das die Nützlichkeit von Zusicherungen für die Neuentwicklung oder Wartung von Software empirisch mit mehreren Programmierern, die an denselben Problemen und mit denselben Werkzeugen arbeiten, untersucht, noch aus. Das ist der Anlaß für diese Diplomarbeit. Gang der Untersuchung: Kapitel 2 beschreibt die beiden Zusicherungswerkzeuge, die in diesem Experiment eingesetzt werden. In Kapitel 3 werden die Hypothesen, der Aufbau des Experiments, die Versuchspersonen und die Aufgaben beschrieben, die ihnen gestellt wurden. Die Ergebnisse, die aus den protokollierten Daten gewonnen wurden, werden in Kapitel 4 dargestellt, und Kapitel 5 beschließt die Ausarbeitung mit Zusammenfassung und Ausblick. Im Anhang sind die Aufgabenblätter und komplette Beispiele für interaktive Syntaxkurs-Sitzungen enthalten. Außerdem finden sich dort einige Tabellen mit Daten, die im Experiment gewonnen wurden und Detailinformationen liefern, die im Kapitel 4 nicht erwähnt werden. Die Programme, die in diesem Experiment von den Versuchspersonen erweitert wurden, die Rohdaten, die dabei gewonnen wurden, und die Perl-Programme für die Auswertung der Daten und zum Training der Versuchspersonen sind nicht in dieser Ausarbeitung enthalten. Sie sind unter http://wwwipd.ira.uka.de/EIR verfügbar. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung 1.1Zusicherungen6 1.2Grundidee des Experiments8 1.3Verwandte Arbeiten8 1.3.1Störk: jContract8 1.3.2Leveson, Cha et al.: empirische Studie9 1.3.3Schneider: Concurrent Programming9 1.3.4Luckham et al.: Two-dimensional Pinpointing10 1.3.5McKim: Designing for correctness10 1.4Nützlichkeit eines Experiments10 1.5Gliederung der Ausarbeitung, Rohdaten10 2.Die verwendeten Zusicherungswerkzeuge12 2.1APP12 2.2jContract16 3.Beschreibung des Experiments19 3.1Fragestellung und Hypothesen19 3.2Aufbau des Experiments20 3.2.1Versuchspersonen21 3.2.2Klassifizierung und Vorsortierung der Versuchspersonen21 3.2.3Auswahl der [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Software - Betriebssysteme - Anwenderprogramme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Statistische Grafiken mit Excel

E-Book Statistische Grafiken mit Excel
Format: PDF

Die grafische Veranschaulichung von Sachverhalten oder Entwicklungsverläufen spielt in allen empirisch orientierten Bereichen eine besondere Rolle. Empirische Informationen grafisch aufzubereiten,…

Statistische Grafiken mit Excel

E-Book Statistische Grafiken mit Excel
Format: PDF

Die grafische Veranschaulichung von Sachverhalten oder Entwicklungsverläufen spielt in allen empirisch orientierten Bereichen eine besondere Rolle. Empirische Informationen grafisch aufzubereiten,…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...