Sie sind hier
E-Book

Zwischen Nation und Region

Die Zeitschrift 'Gartenlaube' in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts

AutorFranka Zaumseil
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl102 Seiten
ISBN9783836605014
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der 1853 gegründeten Familienzeitschrift Die Gartenlaube. Mittels einer quantitativen Inhaltsanalyse von vier Jahrgängen (à 52 Ausgaben) im Zeitraum von fünfzig Jahren soll gezeigt werden, inwieweit bestimmte nationale, regionale und internationale Themen von den Medien des „langen 19. Jahrhunderts“, zumindest von der Gattung der unterhaltenden Presse, für die die Gartenlaube stellvertretend stehen soll, aufgegriffen, bearbeitet und an das lesende Publikum weiter- bzw. zurückgegeben wurden. Die Gartenlaube ist ein „Spiegel“ für die Verhältnisse der damaligen Zeit, sie war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die auflagenstärkste Zeitschrift im deutschen Raum. Die anvisierte Fragestellung dieser Arbeit lautete, wie der Wandel der Öffentlichkeit einhergehend mit dem sozialen Wandel in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts innerhalb der Gartenlaube abgebildet bzw. sich aus der Analyse der dort abgedruckten Beiträge nachvollziehen lässt. Zwar konzentrierte sich die Zeitschrift (naturgemäß) weniger auf die politischen Tagesereignisse, trotzdem kann man in „den Aufsätzen der Gartenlaube […] das Gesicht einer ganzen Nation“ auch politischer Art wieder finden. Die Gartenlaube war ein „Sprachrohr“ (Hermann Zang) des Bürgertums (wenn auch kein offizielles der liberalen Parteien) und zeigt, wie eben diese Schicht Lösungen bzw. Sinn konstruierte für ihre Handlungsaufgaben, speziell für eine Aufgabe: die Gründung einer deutschen Nation 1871. Nation und bürgerliche Gesellschaft waren im 19. Jahrhundert durch ein Spannungsverhältnis von integrativen und abgrenzenden, von vergemeinschaftenden und vergesellschaftenden Mechanismen bestimmt. Die hier durchgeführte Analyse hat gezeigt, dass die Abgrenzung nach außen (sei es durch Feind- oder Freundbilder) ein konstituierendes Element in der Repräsentation der inneren Einheit darstellte. Um gegen Ende des 19. Jahrhunderts mit der Kälte und den Bedrohungen einer – aus Sicht der Betroffenen - äußerst schwierig gewordenen Welt fertig zu werden, musste ein Ausgleich geschaffen werden. Durch Themen wie die Darstellung des von Fortschritt angeblich unberührt gebliebenen Landlebens sowie der Familie als Ort der Sicherheit und der Stabilität wurde Harmonie erzeugt als Pendant zu einem zunehmend ins Wanken geratenen, instabilen Lebensgefühl. Fazit: Die Gartenlaube war eine bürgerliche Familienzeitschrift, anfänglich liberal mit einem [...]

Franka Zaumseil, Werbekauffrau, Magister-Studium an der Universität Leipzig in den Fächern Kulturwissenschaften, Kommunikations- und Medienwissenschaft und Germanistik. Abschluss 2007 als Magister der Kulturwissenschaften. Derzeit tätig als freier Journalist für verschiedene Radiostationen. Das Thema der Magisterarbeit entstand aus der Beschäftigung mit Identitätskonzeptionen innerhalb einer sich globalisierenden Welt getragen durch die Medien - damals wie heute.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Zwischen Nation und Region. Die Zeitschrift 'Gartenlaube' in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts1
Inhaltsverzeichnis3
Einleitung4
I. Forschungsstand und Methode7
II. Theoretische Grundlagen10
2.1. Öffentlichkeit und Wandel10
2.2. Nationale Identität als sozial konstruiertes kollektives Bewusstsein15
2.3. Regionalismus als Gegen- oder Parallelphänomen zum Nationalismus21
2.4. Internationalisierung als Abgrenzung nach Außen24
III. Empirische Grundlagen27
3.1. "Die Gartenlaube" als Massenmedium ihrer Zeit27
3.2. Der soziopolitische Rahmen: Reichseinigungs- und Konsolidierungsbewegungen30
3.3. Der ideelle Rahmen: Kulturnation vs. Staatsnation32
VI. Die massenmediale Konstruktion von Öffentlichkeit im Prozess der Reichsgründung34
4.1. Konzeption der Inhaltsanalyse34
4.1.1. Hypothesen37
4.1.2. Stichprobe und Operationalisierung39
4.2. Auswertung der Ergebnisse aus der Inhaltsanalyse43
4.2.1. Die Phase vor der Reichsgründung 1853-187144
4.2.2. Die Phase nach der Reichsgründung 1872-190057
4.3. Fazit: Die Gartenlaube zwischen "deutscher Identität" und den "Anderen"73
V. Zusammenfassung78
KATEGORIENSYSTEM81
CODEBUCH82
ALLGEMEINE CODIERANWEISUNGEN (CA)83
Ergebnisse 185384
Ergebnisse 186386
Ergebnisse 187388
Ergebnisse 189390
Literatur95

Weitere E-Books zum Thema: Anthropologie - Das Wesen des Menschen

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...