Sie sind hier
E-Book

Mobilität von Senioren

Handlungsempfehlungen für einen seniorengerechten Öffentlichen Personennahverkehr auf Grundlage einer empirischen Untersuchung in Hannover-Linden/Limmer

AutorMoritz Peter Krause
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl96 Seiten
ISBN9783836602518
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: An der Wende zum dritten Jahrtausend kündigt sich in den industrialisierten Staaten eine „Revolution auf leisen Sohlen“ an. Mit dieser Aussage beginnt der erste Zwischenbericht der Enquete-Kommission „Demographischer Wandel – Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft an den einzelnen und die Politik“. Die sich abzeichnenden demographischen Veränderungen berühren nahezu alle Bereiche des öffentlichen Lebens und gehen an diesen nicht folgenlos vorüber. Während die Auswirkungen der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung z.B. für die Bereiche „Arbeitsmarkt“ und „Soziale Sicherungssysteme“ ausführlich thematisiert werden, finden die Konsequenzen der zu erwartenden demographischen Trends für den Bereich „Verkehrsentwicklung/ Verkehrsplanung“ unbegründet bisher nur wenig Beachtung: Anlass genug also, so SCHEINER, sich darüber Gedanken zu machen. Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dieser Aufgabe und widmet sich speziell den Herausforderungen des demographischen Wandels für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Im Mittelpunkt der Betrachtung steht dabei die Problematik demographisch induzierter Veränderungen der Verkehrsnachfrage. Infolge von Schrumpfungs- und Alterungsprozessen wird sich in den kommenden Jahrzehnten das Fahrgastpotenzial des ÖPNV verändern, vielerorts sogar verringern. Einzig und allein die Personengruppe der Senioren wird in Zukunft aller Voraussicht nach zahlenmäßig bedeutsamer. Das Ziel der Untersuchung ist daher, die räumliche Mobilität von älteren Menschen zu ergründen, um auf diese Weise einen Beitrag für einen attraktiven, seniorengerechten ÖPNV zu leisten. Der Begriff „Mobilität“ benennt im verkehrsgeographischen Kontext die generelle Möglichkeit zur Überwindung räumlicher Entfernungen. Dagegen wird das Resultat eines realisierten Mobilitätsbedürfnisses als „Verkehr“ bezeichnet. „Mobility is what we want, traffic is what we get“. Obwohl beide Begriffe genaugenommen unterschiedliche Bedeutungen haben, werden sie häufig als Aspekte der Fortbewegung unter „Mobilität“ zusammengefasst. So auch im Fall der vorliegenden Untersuchung „Mobilität von Senioren“, welche sich hauptsächlich mit Mobilitätspotenzialen und -bedürfnissen älterer Menschen befasst, aber ebenso deren Verkehrsverhalten untersucht. Mobilität wird, ein grundlegendes Bedürfnis zur Ortsveränderung vorausgesetzt, durch allgemeine und individuelle, sich auch wechselseitig beeinflussende Faktoren bestimmt. [...]

Moritz-Peter Krause, Diplom-Geograph, Studium der Wirtschafts- und Kulturgeographie an der Technischen Universität Dresden sowie Leibniz Universität Hannover, Auslandssemester an der Universität Wien, Diplomabschluss 2006, Derzeit tätig als Sachbearbeiter für Angebotsplanung und Nachfrageanalyse bei der Stadtwerke Bamberg Verkehrs- und Park GmbH

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung3
Inhaltsverzeichnis4
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen6
Abkürzungsverzeichnis7
1 Einleitung8
2 Demographischer Wandel und ÖPNV11
2.1 Demographischer Wandel in Deutschland11
2.1.1 Bundesebene11
2.1.2 Regionale Ebene13
2.2 Verkehrsnachfrage im ÖPNV16
2.2.1 Begriffsklärung16
2.2.2 Veränderungen der Verkehrsnachfrage18
3 Leitziel „Seniorengerechter ÖPNV“21
4 Mobilitätsstudien23
4.1 Studie „Mobilität in Deutschland“23
4.2 Studie „Freizeitmobilität älterer Menschen“25
5 Untersuchungsgebiet „Hannover-Linden/Limmer“28
5.1 Raum- und Siedlungsstruktur30
5.1.1 Räumliche Lage und Abgrenzung30
5.1.2 Flächen- und Siedlungsstruktur31
5.2 Bevölkerung32
5.2.1 Bevölkerungsstruktur32
5.2.2 Bevölkerungsentwicklung34
5.3 ÖPNV36
5.3.1 Angebotssituation36
5.3.2 Mindeststandards39
5.3.3 „Barrierefreier ÖPNV“42
5.3.4 Exkurs: Mobilitätshilfe45
6 Empirische Erhebung47
6.1 Konzeption und Durchführung47
6.2 Überprüfung der Repräsentativität51
7 Auswertung und Interpretation54
7.1 Mobilitätspotenziale54
7.1.1 Gesundheit54
7.1.2 Motorisierung55
7.2 Verkehrsverhalten57
7.2.1 Außer-Haus-Anteil57
7.2.2 Wegezweck58
7.2.3 Aktionsraum60
7.2.4 Verkehrsmittelnutzung61
7.2.5 Haltestellen-/ Verkehrsmittelwahl65
7.3 Mobilitätsbedürfnisse66
7.3.1 Mobilitätssituation66
7.3.2 ÖPNV68
7.3.3 Idee „Stadtteiltaxi“73
7.4 Ergebnisüberblick75
8 Handlungsempfehlungen77
8.1 Potenzialabschätzung77
8.2 Verkehrsplanerische Empfehlungen78
8.3 Exkurs: Integrierte Handlungsansätze83
9 Zusammenfassung84
Literatur- und Quellenverzeichnis86
Autorenprofil95

Weitere E-Books zum Thema: Geographie - Wirtschaftsgeographie - politische Geografie

Landschaftsformen

E-Book Landschaftsformen
Unsere Erde im Wandel - den gestaltenden Kräften auf der Spur Format: PDF

Wie entstehen Gebirge, Wüsten, Gletscher oder Vulkane? Welche Naturkräfte haben den beeindruckenden Grand Canyon geschaffen? So vielfältig wie das Gesicht der Erde sind die Antworten in diesem…

Landschaftsformen

E-Book Landschaftsformen
Unsere Erde im Wandel - den gestaltenden Kräften auf der Spur Format: PDF

Wie entstehen Gebirge, Wüsten, Gletscher oder Vulkane? Welche Naturkräfte haben den beeindruckenden Grand Canyon geschaffen? So vielfältig wie das Gesicht der Erde sind die Antworten in diesem…

Alle, nicht jeder

E-Book Alle, nicht jeder
Einführung in die Methoden der Demoskopie Format: PDF

Allein mit der Beobachtungsgabe können wir die soziale Wi- lichkeit nicht wahrnehmen. Wir müssen uns mit Geräten aus- sten, die unsere natürlichen Fähigkeiten verstärken, so wie es für die…

Alle, nicht jeder

E-Book Alle, nicht jeder
Einführung in die Methoden der Demoskopie Format: PDF

Allein mit der Beobachtungsgabe können wir die soziale Wi- lichkeit nicht wahrnehmen. Wir müssen uns mit Geräten aus- sten, die unsere natürlichen Fähigkeiten verstärken, so wie es für die…

Freiraum und Naturschutz

E-Book Freiraum und Naturschutz
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF

Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…

Freiraum und Naturschutz

E-Book Freiraum und Naturschutz
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF

Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…

Freiraum und Naturschutz

E-Book Freiraum und Naturschutz
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF

Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…

Freiraum und Naturschutz

E-Book Freiraum und Naturschutz
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF

Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…

Wissen Hoch 12

E-Book Wissen Hoch 12
Ergebnisse und Trends in Forschung und Technik Chronik der Wissenschaft 2006 mit einem Ausblick auf das Jahr 2007 Format: PDF

Welche Themen bewegten die Welt der Wissenschaft im Jahr 2006? Meilensteine und heiße Diskussionen. Anschaulich, verständlich und übersichtlich ist dieser Überblick über die spannendsten Themen und…

Wissen Hoch 12

E-Book Wissen Hoch 12
Ergebnisse und Trends in Forschung und Technik Chronik der Wissenschaft 2006 mit einem Ausblick auf das Jahr 2007 Format: PDF

Welche Themen bewegten die Welt der Wissenschaft im Jahr 2006? Meilensteine und heiße Diskussionen. Anschaulich, verständlich und übersichtlich ist dieser Überblick über die spannendsten Themen und…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...