Sie sind hier
E-Book

Mobbing als mitarbeiter- und organisationsschädigendes Verhalten

Eine betriebswirtschaftliche Analyse der Ursachen und Folgen

AutorChristoph Gottschalk
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl156 Seiten
ISBN9783836647441
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Als klingendes Modewort wird Mobbing häufig nur als krankhaftes Beziehungsfeld verstanden, dem sich allein Experten aus Psychologie, Medizin und Soziologie zu widmen haben. DieseStudie solldembeschriebenen Irrglauben ein Ende setzen: Bislang kaum untersuchte betriebswirtschaftliche Ursachen, Folgen und Lösungsansätze von Mobbing amArbeitsplatz werden umfassend analysiert und derWert dieser Betrachtungsweise aufgezeigt. Arbeit nimmt im Leben einen immer grösseren Stellenwert ein und geht so mit einer stärker werden Sanktionsmacht einher. Was auf der einen Seite als menschliches und individuelles Leid zum Ausdruck kommt, kann sich auf der anderen in ökonomischen Dimensionen für Unternehmen niederschlagen: Arbeitnehmer reagieren mit abfallender Leistungsfähigkeit und geringer Motivation. Mobbing jedoch ist facettenreicher, Produktivitätssteigerung und Einsparungspotentiale bieten gegenteilige Aspekte. Ebenso bedeutend ist die Frage, wie es zu Mobbing kommen kann. Für den Schulbereich findet man Erklärungen der "unvernünftigen Kinder", die sich aus der Gruppe heraus den Schwächsten zum Ärgern suchen. Doch wie ist es bei erwachsenen, oft hoch gebildeten Arbeitnehmern? Sind auch sie allein den Gesetzen der Gruppendynamik und harakterschwächen unterlegen? Bei der betriebswirtschaftlichen Analyse von Mobbing werden Ursachen gefiltert, die tiefer als im Individuum liegen: Elemente derArbeitsorganisation, Aufgabengestaltung, Unternehmenskommunikation, das Bild vom zu kontrollierenden "faulen homo oeconomicus" und dem daraus resultierenden Führungsverhalten. Etwas abstrakter fasst das Konzept des Strukturellen Mobbing diese Idee. Besondere Beachtung findet auch die erste Repräsentativstudie für Deutschland von 2002. Als „ökonomische“ Lösungsmöglichkeiten werden abschliessend verschiedene Konzepte wieTeamarbeit, job rotation, enlargement u.a. mitdemMobbingbegriff verknüpft und aktuelle rechtliche Grundlagen erläutert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Mobbing als mitarbeiter- und organisationsschädigendes Verhalten1
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis7
A. Einleitung10
B. Der Begriff ‚Mobbing’14
B. 1 Entwicklung des Begriffs ‚Mobbing’15
B. 2 Definition des Begriffs „Mobbing“16
B. 2.1 Die Definitionen17
B. 2.2 Abgrenzung zu verwandten Begriffen19
B. 3 Wissenschaftliche Forschung20
C. Grundlagen: Erscheinungsformen und empirische Ergebnisse22
C. 1 Erscheinungsformen23
C. 1.1 Mobbingarten23
C. 1.2 Das System Mobbing: von Opfern, Tätern und ‚Möglichmachern’24
C. 1.3 Mobbinghandlungen28
C. 2 Empirische Ergebnisse von Forschungsarbeiten31
C. 2.1 Verbreitung von Mobbing33
C. 2.2 Mobbingrisiko33
C. 2.3 Auftretenshäufigkeit der Mobbinghandlungen35
C. 2.5 Inhalt der Mobbinghandlungen36
C. 2.6 Soziodemographische Merkmale der Mobbing-Beteiligten38
C. 2.7 Anzahl der Mobbing-Beteiligten41
D. Der Mobbingprozess: Verlauf und Folgen42
D. 1 Der Verlauf des Mobbingprozesses43
D. 1.1 Das handlungsorientierte Prozessmodell von BJÖRKQVIST43
D. 1.2 Das vier- bzw. fünfstufige Phasenmodell von LEYMANN43
D. 1.3 Alternative Konzeptionen von NEUBERGER45
D. 1.4 Hypothetischer Phasenverlauf nach SCHLAUGAT47
D. 2 Folgen des Mobbing49
D. 2.1 Personale Ebene: der Betroffene und der Täter49
D. 2.2 Betriebswirtschaftliche Ebene: die Organisation52
D. 2.3 Volkswirtschaftliche Ebene: die Gesellschaft67
E. Ursachen und theoretische Erklärungsansätze68
E. 1 Ursachen von Mobbing69
E. 1.1 Personenbedingte Ursachen: Labelling- und Attributionstheorie69
E. 1.2 Ursachen in betrieblichen Bedingungen74
E. 1.3 Gesellschaftliche Ursachen98
E. 1.4 Rationale ökonomische Ursachen: Rent-seeking in Organisationen101
E. 1.5 Strukturelles Mobbing105
E. 1.6 Sozialpsychologische und gruppendynamische Ursachen107
E. 1.7 Personalwirtschaftliche Ursachen110
E. 1.8 Mikropolitische Ursachen und Spieltheorie112
E. 1.9 Psychodynamische Ursachen115
E. 2 Theoretische Erklärungsansätze116
E. 2.1 Konflikttheoretische Erklärung116
E. 2.2 Stresstheoretische Erklärung121
F. Lösungsmöglichkeiten und rechtliche Grundlagen124
F. 1 Lösungsmöglichkeiten125
F. 1.1 Maßnahmen durch das (Personal-) Management125
F. 1.2 Außerbetriebliche Maßnahmen135
F. 1.3 Individuelle Maßnahmen136
F. 2 Rechtliche Grundlagen137
F. 2.1 Dimension der Persönlichkeitsrechte, des Straf- und Zivilrechts137
F. 2.2 Öffentlich-rechtlicher Arbeitsschutz und Arbeitsrecht139
G. Fazit und betriebswirtschaftliche Definition141
Abbildungsverzeichnis146
Tabellenverzeichnis146
Abkürzungsverzeichnis147
Literaturverzeichnis148

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...