Sie sind hier
E-Book

Methode zur Ableitung eines gestaltungsaufgabenspezifischen

Anforderungsraums für die Produktentwicklung

AutorPatrick Ansgar Hacker
VerlagApprimus Wissenschaftsverlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl207 Seiten
ISBN9783863593513
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,00 EUR
Die Beherrschung der Produktentwicklung ist für westliche Unternehmen ein Schlüsselfaktor, um ihre Wettbewerbsfähigkeit in den globalisierten Märkten zu behaupten. Dazu bedarf es der Verbesserung der Steuerungssysteme. Dazu wird mit der in dieser Arbeit entwickelten Methode zum Ableiten eines gestaltungsaufgabenspezifischen Anforderungsraums, ein Werkzeug zum wertorientierten Anforde-rungsmanagement bereitgestellt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis8
Abbildungsverzeichnis11
Tabellenverzeichnis13
Abkürzungsverzeichnis15
1 Einleitung18
1.1 Motivation der Arbeit18
1.2 Zielsetzung der Arbeit21
1.3 Forschungskonzeption und Aufbau der Arbeit22
2 Grundlagen und Handlungsbedarf26
2.1 Relevante Definitionen26
2.1.1 Entwicklungsstufen von Sachsystemen26
2.1.2 Produktentwicklungsprozess28
2.1.3 Lösungsprozess der Produktentwicklung32
2.1.4 Anforderungen35
2.1.5 Anforderungsraum36
2.1.6 Anforderungsraummanagement39
2.1.7 Wertorientierung41
2.2 Herausforderungen beim Ableiten von Anforderungsräumen in der Praxis43
2.2.1 Beeinflussung des Lösungsverhaltens43
2.2.2 Komplexität der Wirkzusammenhänge45
2.2.3 Unsichere Zukunft46
2.2.4 Weitere Erkenntnisse aus der Analyse der Praxis46
2.3 Zwischenfazit: Handlungsbedarf47
3 Kritische Würdigung bestehender Ansätze und Forschungsbedarf50
3.1 Anforderungen an Ansätze zum Ableiten von Anforderungsräumen51
3.2 Kritische Würdigung von umfassenden Ansätzen51
3.3 Kritische Würdigung von Forschungsarbeiten56
3.4 Zwischenfazit: Forschungsbedarf61
4 Grobkonzept der Methode zur Ableitung von Anforderungsräumen66
4.1 Leitbild für das Anforderungsraummanagement66
4.1.1 Philosophie des Anforderungsraummanagements68
4.1.2 Entscheidungstheoretische Grundsätze des Anforderungsraummanagements70
4.1.3 Zwischenfazit72
4.2 Grobaufbau der Methode72
4.2.1 Grundlegende Annahmen der Lösungshypothese73
4.2.2 Aufbaustruktur der Methode74
4.2.3 Ablaufstruktur der Methode78
4.3 Zwischenfazit: Zusammenfassung und kritische Reflektion80
5 Methode zur Ableitung eines gestaltungsaufgabenspezifischenAnforderungsraums84
5.1 Wirkzusammenhangsmodell84
5.1.1 Wirkung von Anforderungen84
5.1.2 Zukunftsbezug der Wirkung von Anforderungen92
5.1.3 Zwischenfazit95
5.2 Modell zur Beschreibung der Gestaltungsaufgabe96
5.2.1 Funktionsstruktur des Produkts97
5.2.2 Lösungsparameter der Gestaltungsaufgabe98
5.2.3 Erträge und Aufwände102
5.2.4 Ertrags- und Aufwandstreiber104
5.2.5 Anforderungen an die Gestaltungsaufgabe106
5.2.6 Zwischenfazit114
5.3 Modell zur Anforderungsraumgestaltung115
5.3.1 Richtlinien zur Anforderungsraumgestaltung117
5.3.2 Veränderung von Anforderungsräumen122
5.3.3 Abbruchbedingung der Anforderungsraumgestaltung126
5.3.4 Zwischenfazit128
5.4 Vorgehensmodell130
5.4.1 Schritt 1: Klären und Präzisieren der Aufgabenstellung131
5.4.2 Schritt 2: Bewerten134
5.4.3 Schritt 3: Entscheiden137
5.5 Zwischenfazit: Zusammenfassung und kritische Reflektion138
6 Anwendung der Methode144
6.1 Fallbeispiel 1144
6.1.1 Motivation für die Methodenanwendung144
6.1.2 Entwicklungsprozess des Luftfahrttriebwerkherstellers145
6.1.3 Schritt 1: Klären und Präzisieren der Aufgabenstellung146
6.1.4 Schritt 2: Bewerten153
6.1.5 Schritt 3: Entscheiden159
6.2 Fallbeispiel 2163
6.2.1 Motivation für die Methodenanwendung163
6.2.2 Entwicklungsprozess von Welle Tecnologia Laser S/A164
6.2.3 Schritt 1: Klären und Präzisieren der Aufgabenstellung165
6.2.4 Schritt 2: Bewerten173
6.2.5 Schritt 3: Entscheiden178
6.3 Zwischenfazit: Kritische Reflektion und Anwendungserfahrung182
7 Zusammenfassung, Fazit und Ausblick184
A Anhang187
A.1 Interviewleitfaden187
A.2 Übersicht über bestehende Lebenszykluskostenmodelle188
A.3 Daten des Fallbeispiels 1189
A.4 Daten des Fallbeispiels 2191
Literaturverzeichnis194

Weitere E-Books zum Thema: Maschinenbau - Elektrotechnik - Fertigungstechnik

FEM mit NASTRAN

E-Book FEM mit NASTRAN
Format: PDF

Die Simulations- bzw. CAE-Technik gilt als eine der Schlüsseltechnologien der Gegenwart. Mit ihr lassen sich wichtige Eigenschaften späterer Produkte ohne aufwändige und…

Fahrwerktechnik: Grundlagen

E-Book Fahrwerktechnik: Grundlagen
Format: PDF

In diesem international anerkannten Standardwerk werden das Fahrverhalten und die Fahrwerktechnik ausgeführter Pkw und Nkw, die Funktionen der einzelnen Fahrwerksysteme und die Merkmale von…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...