Sie sind hier
E-Book

Literatur im Fernsehen: Konzeption und Gestaltung dreier literarischer Talkformate des ZDF

AutorConstanze Arnold
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl124 Seiten
ISBN9783842813038
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Marcel Reich-Ranicki, deutscher TV-Literaturkritiker, brachte das Problem auf den Punkt: Er wollte wissen, wie man sich der Herausforderung stellt, Literatur im Fernsehen zu präsentieren. Die Konzeption war zunächst einmal durch allgemeine Ratlosigkeit geprägt. Diese Untersuchung möchte einen Beitrag zu der komplexen Fragestellung der konzeptionellen Möglichkeiten von Literatur im Fernsehen liefern. Hier soll es nicht um literarische Inhalte gehen, nicht um die Übertragung von Wort in (Bewegt-)Bild. Im Fokus der Analyse steht der Kern Reich-Ranickis Frage: die Präsentation von Büchern in Literatursendungen. Wie also geht diese Präsentation vonstatten? Was wird dem Zuschauer gezeigt, von einem rechteckigen Objekt, das kaum zu visuellen Höchstleistungen auf dem Bildschirm taugt? In welcher Form wird die Besprechung, Empfehlung oder Kritik eines Buches bildlich und tonlich unterstützt? Welcher Mittel aus der ästhetischen Trickkiste bedienen sich die Macher literaturkritischer Formate? Für diese Analyse bietet das ZDF ein eigenes Kontinuum des Genres, da es seit mehr als 20 Jahren Literatursendungen ausstrahlt, u.a. die hier untersuchten Das Literarische Quartett, Lesen! und Die Vorleser.

Constanze Arnold, B.A. wurde 1989 in Bad Frankenhausen (Thüringen) geboren. Ihr Bachelor-Studium im Fach Journalistik/Medienmanagement an der Hochschule Magdeburg-Stendal beendete die Autorin im Sommer 2011. Derzeit studiert die Autorin den Master Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Leipzig. Neben ihrem Studium sammelte Constanze Arnold praktische Erfahrungen durch die Produktion kurzer Dokumentarfilme, die Arbeit in einer Leipziger Filmproduktionsfirma sowie in der Video-Abteilung der Nachrichtenagentur dapd. Zudem arbeitet die Autorin seit 2011 als freiberufliche Journalistin und Eventfilmerin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...