Sie sind hier
E-Book

Konzeption und Implementierung von multimedialen Lehrveranstaltungen im Rahmen der Hochschullehre

AutorMarius Schönberger
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl165 Seiten
ISBN9783842804692
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Heutzutage prägen Begriffe wie ‘E-Business’, ‘E-Commerce’ oder auch ‘E-Mail’ den Lebensalltag vieler Menschen auf der Welt. Alle Begriffe mit dem großen ‘E-’ am Wortanfang, weisen gegenwärtig auf den ausgedehnten und erfolgreichen Einsatz moderner Technologien hin. Im Bereich der Aus- und Fortbildung ist dies nicht anders. Wegen der riesigen Bandbreite an unterschiedlichen Lernansätze und Methoden, welche in facettenreicher Form mit modernen Lerntechnologien in das Lerngeschehen eingebunden werden, hat sich das E-Learning im Bereich der Schul- und Hochschulausbildung sowie im Aus- und Fortbildungsbereich für Erwachsene einen Namen gemacht. Gerade im Zusammenhang mit der Planung und Durchführung von Unterrichtsstunden an einer Schule oder von Lehrveranstaltungen an einer Hochschule bzw. an einer Universität, wird der Einsatz von E-Learning Methoden kontinuierlich gesteigert. Unabhängig von Ort und Zeit, kann der Lernende mit Hilfe von multimedial aufbereiteten Lerninhalten, nach seinen persönlichen Bedürfnissen und Lerngeschwindigkeiten an das Neue heranführen. Diese Art des elektronischen Lernens ist jedoch erst dann sinnvoll, wenn bei der Planung des Lernangebots Präsenzveranstaltungen mit eingeplant werden. Diese Form des Lernens wird als Blended-Learning bezeichnet. Die Konzeption und Einführung einer erfolgreichen Blended Learning-Veranstaltung erfordert eine hohe Kompetenz und ist gleichzeitig mit einem immensen Arbeitsaufwand verbunden. Das Ziel einer Blended Learning-Veranstaltung ist es, dass Teilnehmern selbstständig ihren Lernprozess planen und gestalten und gleichzeitig die Möglichkeit haben, die während des Lernprozesses erarbeiteten Lehrinhalte, durch Präsenzveranstaltungen zu vertiefen. Dafür müssen im Voraus Vorlesungsinhalte, Übungen und Tests medien- und zielgruppengerecht vorbereitet und geplant, Möglichkeiten zur Kommunikation und Zusammenarbeit eingerichtet sowie die elektronische Lernumgebung angepasst und eingestellt werden. Bei Letzterem genügt es jedoch nicht, eine Menge an Informationen, den Studierenden online bereitzustellen. Damit gewährleistet werden kann, dass der Teilnehmer durch die Nutzung des Online Angebotes seine Wissensbasis erweitern kann, muss das Informationsmaterial didaktisch aufbereitet und die Besonderheiten der Lehrumgebung berücksichtig werden. Damit die Blended-Learning Methoden die Denk-, Arbeits- und Lernweisen der Teilnehmer effektiv verändern können, muss die Motivation [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Informatik - Algorithmen - Softwaresysteme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...