Sie sind hier
E-Book

Konzept zur Durchführung eines E-mail-Projektes an einer kaufmännischen Berufsschule

AutorManfred Lenzen
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl62 Seiten
ISBN9783832467968
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis68,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Diese Arbeit soll eine Anregung geben, wie in der heutigen schnelllebigen Zeit ein EMail-Projekt als handlungsorientierter Unterricht im Rahmen des interkulturellen Lernens und des Erwerbes interkultureller Kompetenz in einer kaufmännischen Berufsschule durchgeführt werden könnte. Der Schwerpunkt liegt auf einem internationalen E-Mail-Projekt und seinen möglicherweise auftretenden Besonderheiten und Schwierigkeiten. Die Ausarbeitung greift hier auf partiell aktuelle praktische Beispiele zurück, die der Verfasser dieser Arbeit im Rahmen des Referendariates am kaufmännischen Oberstufenzentrum Cottbus (KOSZ) als auch durch ein Auslandspraktikum an der deutschen Schule Colegio Aleman Berufsschule ISMAC (Instituto Superior Mexicano-Aleman) in Mexiko-Stadt/Mexiko sammeln konnte. Die erläuternden Beispiele zur Veranschaulichung beziehen sich jedoch weitgehend auf die deutsche Situation am KOSZ Cottbus. Eine Anpassung des vorgelegten Konzeptes an die Gegebenheiten in anderen Schulen und Ländern muss vor Ort durch die entsprechenden Lehrer erfolgen. Ziel ist es, die notwendigen Vorüberlegungen und Anregungen als auch Ideen für eine Nachbereitung eines durchgeführten Projektes zu geben. „Konzept (lat. concipere = in eine bestimmte Form bringen)“5 besagt, dass die entsprechenden Vorüberlegungen einer bestimmten Struktur und Form bedürfen. Das eigentliche „Durchführen“ eines E-Mail-Projektes in den entsprechenden Fächern einer Berufsschule, z. B. mit einer detaillierten „Sequenz- und Stundenplanung“ innerhalb eines bestimmten Faches des Berufsschulunterrichtes, können und sollen nicht Gegenstand dieser Arbeit sein. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Vorwort4 2.Ziel der Hausarbeit/Abgrenzungen5 3.E-Mail - warum nicht FAX oder Klassenkonferenz?6 3.1Definition E-Mail-Projekt6 3.2Vorteile eines E-Mail-Projektes7 3.3E-Mail-Projekt in der Schule8 3.3.1Formen von E-Mail-Projekten8 3.3.2Lernfächer für ein E-Mail-Projekt9 3.3.3Strukturierung von E-Mail-Projekten10 4.Vorarbeiten zur Durchführung eines E-Mail-Projekt11 4.1Ziele eines E-Mail-Projektes11 4.2Technische-/materielle Voraussetzungen15 4.2.1Hard- und Software15 4.2.2E-Mail-Provider16 4.2.3Finanzielles Budget eines E-Mail-Projektes17 4.3Organisatorische Vorauswahl/Festlegungen vor Beginn eines E-Mail-Projektes18 4.3.1Schulauswahl/Lehrerauswahl/Klassenauswahl18 4.3.2Inhaltliche [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...