Sie sind hier
E-Book

Komplexitätskostenrelevante Ursache-Wirkungs-Beziehungen

im Werkzeugbau bei Stanz- und Umformwerkzeugen

AutorSabrina von Hebel
VerlagApprimus Wissenschaftsverlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl212 Seiten
ISBN9783863594831
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,00 EUR
Bei geringeren Stückzahlen führt ein konstanter Werkzeugpreis zu steigenden Produktpreisen. Um diesen Effekt zu vermeiden, müssen preiswerte Werkzeuge realisiert werden. Bestandteil der Herstellkosten sind Komplexitätskosten eines Werkzeugs. Es wird eine Methodik zur Bestimmung der Komplexitätskosten entwickelt. Die Identifikation der Komplexitätstreiber, eine Darstellung der Ursachen steigender Komplexität, die daraus resultierenden Komplexitätskosten und der Produkteinfluss stehen im Fokus.

-

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
I Inhaltsverzeichnis11
II Abkürzungsverzeichnis14
III Formelverzeichnis17
IV Abbildungsverzeichnis19
1 Einleitung25
1.1 Problemstellung26
1.2 Zielsetzung der Arbeit27
1.3 Forschungskonzeption28
1.4 Aufbau der Arbeit34
2 Grundlagen des Betrachtungs- und Gestaltungsbereiches37
2.1 Komplexität37
2.1.1 Begriffsverständnis37
2.1.2 Komplexitätstreiber40
2.1.3 Arten der Komplexität41
2.1.4 Komplexitätskosten43
2.1.5 Folgen der Komplexitätssteigerung50
2.2 Werkzeugbau51
2.2.1 Begriffsverständnis und Abgrenzung52
2.2.2 Rolle in der Gesamtwertschöpfungskette56
2.2.3 Prozesskette im Werkzeugbau58
2.2.4 Umformwerkzeuge61
2.2.5 Herausforderungen für den Werkzeugbau68
2.3 Handlungsbedarf71
3 Analyse und Bewertung existierender Ansätze75
3.1 Anforderungen an eine Methodik75
3.1.1 Anforderungen aus der Zielsetzung75
3.1.2 Anforderungen aus dem Objektbereich76
3.1.3 Allgemeine, formale Anforderungen76
3.2 Darstellung und Bewertung relevanter Ansätze der Wissenschaft78
3.2.1 Design for Variety (DFV) nach MARTIN78
3.2.2 Complexity Management Model nach MARTI82
3.2.3 Integriertes Variantenmanagement nach RATHNOW88
3.2.4 Ressourcenorientierte Prozesskostenrechnung (RPK) nach SCHUH94
3.2.5 Bewertung des Wirkungsgrades von Produktkomplexität nach NUSSBAUM97
3.2.6 Wissensbasierte Risikobewertung nach RIMPAU102
3.2.7 Angebotspreisbildung nach WESTEKEMPER108
3.3 Zwischenfazit114
3.4 Ableitung des Forschungsbedarfs119
4 Konzeption einer Methodik121
4.1 Grundlagen der Systemtechnik und Modellierung121
4.1.1 Systemtechnik121
4.1.2 Modellierung123
4.1.3 Nutzen für die Entwicklung einer Methodik125
4.2 Ordnungsrahmen für die Methodik127
4.3 Grobkonzept der Methodik128
4.3.1 Werkzeug130
4.3.2 Produkt132
4.3.3 Verknüpfung133
4.4 Abgleich des Grobkonzeptes mit den Anforderungen134
5 Detaillierung der Methodik137
5.1 Werkzeugkomplexität und Komplexitätskosten137
5.1.1 Methodikbaustein „Werkzeugkomplexität“137
5.1.2 Methodikbaustein „Referenzwerkzeug“149
5.1.3 Methodikbaustein „Funktionsbestimmung“154
5.2 Werkzeugkomplexität und Produktmerkmale165
5.2.1 Methodikbaustein „Produktmerkmale“166
5.2.2 Methodikbaustein „Klassenbildung“171
5.2.3 Methodikbaustein „Wirkzusammenhang“173
5.3 Komplexitätskosten und Produktmerkmale181
5.4 Zwischenfazit182
6 Fallbeispiel und kritische Reflexion185
6.1 Fallbeispiel: Phoenix Feinbau GmbH & Co. KG185
6.1.1 Unternehmenssituation185
6.1.2 Anwendung der Methodik185
6.1.3 Fazit197
6.2 Kritische Reflexion198
7 Zusammenfassung und Ausblick201
8 Literaturverzeichnis205
9 Anhang213
9.1 F-Test213
9.2 t-Test214

Weitere E-Books zum Thema: Maschinenbau - Elektrotechnik - Fertigungstechnik

FEM mit NASTRAN

E-Book FEM mit NASTRAN
Format: PDF

Die Simulations- bzw. CAE-Technik gilt als eine der Schlüsseltechnologien der Gegenwart. Mit ihr lassen sich wichtige Eigenschaften späterer Produkte ohne aufwändige und…

Fahrwerktechnik: Grundlagen

E-Book Fahrwerktechnik: Grundlagen
Format: PDF

In diesem international anerkannten Standardwerk werden das Fahrverhalten und die Fahrwerktechnik ausgeführter Pkw und Nkw, die Funktionen der einzelnen Fahrwerksysteme und die Merkmale von…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

Weitere Zeitschriften

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...