Sie sind hier
E-Book

Kapitalkonsolidierung nach IFRS 3

AutorStefan Bay
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl69 Seiten
ISBN9783836608695
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Zum 01.01.2005 verpflichtet die Verordnung Nr. 1606/2002 des europäischen Parlaments und des Rates vom 19.7.2002 alle börsennotierten Unternehmen innerhalb der Europäischen Union (ca. 7.000) ihre Konzernabschlüsse für zukünftige Geschäftsjahre nach den International Accounting Standards (IAS) und International Financial Reporting Standards (IFRS) aufzustellen. Das Wahlrecht einen befreienden Konzernabschluss nach IAS/IFRS oder US-GAAP unter Nutzung des § 292a HGB aufzustellen, ist zum 31.12.2004 ausgelaufen. Jedoch besteht für nicht freiwillige US-GAAP-Anwender nach Artikel 4 eine Übergangsfrist bis Ende 2006. Mit Verabschiedung des Bilanzrechtsreformgesetzes (BilReG) am 29.10.2004 und den Regelungen der §§ 315a, 325a HGB wird die EU-Verordnung einschließlich der in ihr enthaltenen Wahlrechte in deutsches Recht übernommen. Daher dürfen alle nicht-kapitalmarktorientierten Unternehmen einen befreienden Konzernabschluss nach IFRS aufstellen, während dieser für kapitalmarkt-orientierte Unternehmen Pflicht ist. Für den Einzelabschluss besteht weiterhin eine HGB-Pflicht. Neben dem HGB-Einzelabschluss darf aber zusätzlich ein IFRS-Einzelabschluss für Offenlegungszwecke bzw. Informationszwecke erstellt werden. Mit der Verordnung (EG) Nr. 2236/2004 der Kommission vom 29. Dezember 2004 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1725/2003 wurde der IFRS 3 offiziell von der EU angenommen. Der IFRS 3 „Business Combinations“ wurde mit Wirkung zum 31.03.2004 vom IASB in Kraft gesetzt und ersetzt damit den IAS 22 (1998). Zusammen mit den gleichzeitig verabschiedeten Neufassungen von IAS 36 „Impairment of Assets“ und IAS 38 „Intangible Assets“ hat das IASB die bereits Ende 2002 erschienenen Exposure Drafts in endgültige Rechnungslegungsstandards umgesetzt. Die herausgegebenen Regelungen markieren den Abschluss der Phase I des „Business Combinations Projects“ zur umfassenden Überarbeitung der Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen. Wesentliche Ziele der Neuregelungen sind einerseits eine Verbesserung der Qualität der Rechnungslegung und andererseits eine Annäherung der internationalen Rechnungslegungsvorschriften (Konvergenz mit den amerikanischen US-GAAP). Das Bestreben um Konvergenz zielt auf eine bessere Vergleichbarkeit von internationalen Konzernabschlüssen ab. Die Verabschiedung von IFRS 3 hat zu grundlegenden Änderungen in der Rechnungslegung von Unternehmenszusammenschlüssen nach IAS/IFRS geführt. Unter der „alten“ Regelung des [...]

Stefan Bay, Studium an der Fachhochschule in Heilbronn, Studiengang: Betriebswirtschaft und Unternehmensführung, Schwerpunkt: Rechnungswesen und Controlling, Abschluss in 2005 als Diplom-Betriebswirt (FH). Seit 2005 tätig als Mitarbeiter bei der WITTENSTEIN AG.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...