Sie sind hier
E-Book

Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln im GmbH-Bereich

AutorSabine Rohde
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr1998
Seitenanzahl82 Seiten
ISBN9783832407476
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Als Thema der Diplomarbeit wurde die Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln gewählt. Hier sollen die spezifischen Regelungen für eine solche Maßnahme bei einer GmbH dargestellt werden. Gerade die Regelungen für diese Art der Kapitalerhöhungen wurden deshalb herausgegriffen, da sie mit Wirkung vom 01.01.1995 in das GmbHG integriert wurden. Bisher fand man Regelungen hierzu in einem speziellen Gesetz. So ist auch zu untersuchen, in welchem Umfang sich hierdurch Änderungen ergeben haben. Neben den Voraussetzungen für eine solche Maßnahme sowie deren Abwicklung soll am Rande auch auf deren steuerliche Auswirkungen eingegangen werden, da die handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Regelungen nicht isoliert betrachtet werden können. Daneben darf in diesem Zusammenhang ein Vergleich der Regelungen im GmbH-Bereich mit denen des Aktienrechts nicht fehlen, da an den unterschiedlichen Vorschriften für diese beiden bedeutendsten Formen der Kapitalgesellschaften Besonderheiten der einzelnen Gesellschaftsformen deutlich werden. Interessant ist in diesem Zusammenhang auch die Darstellung der wirtschaftlichen Bedeutung. So kann beurteilt werden, wie die im Rahmen des Gesellschaftsrechts eingeräumten Möglichkeiten im Wirtschaftsleben angenommen werden. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbkürzungsverzeichnisV DarstellungsverzeichnisVII 1.Grundlegung1 1.1Problemstellung1 1.2Begriffsdefinitionen1 1.3Rechtsentwicklung2 2.Bedeutung und Wesen der Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln6 2.1Zielsetzung6 2.2Wirkung7 2.3Wirtschaftliche Bedeutung8 3.Arten von Kapitalerhöhungen bei einer GmbH12 3.1Einlagen12 3.2Gesellschaftsmittel12 3.3Kombinationen verschiedener Stammkapitalveränderungen12 3.3.1Erhöhung aus Gesellschaftsmitteln kombiniert mit zusätzlichen Einlagen12 3.3.2Erhöhung aus Gesellschaftsmitteln und Kapitalherabsetzung13 3.3.3Ausschüttungs-Rückhol-Verfahren14 4.Voraussetzungen für die Umwandlung von Rücklagen15 4.1Umwandlungsfähige Bilanzpositionen15 4.2Umwandlungsschranken17 4.2.1Arten von Schranken17 4.2.1.1Verlust und Verlustvortrag17 4.2.1.2Zweckbestimmung anderer Gewinnrücklagen18 4.2.1.3Sonstige Schranken19 4.2.2Folgen bei Nichtbeachtung20 5.Verfahren zur Umwandlung von Rücklagen21 5.1Vorbereitung und Ausführung durch die Geschäftsführung21 5.2Erhöhungsbeschluß23 5.2.1Voraussetzungen23 5.2.2Verfahren23 5.2.3Inhalt24 5.2.4Beschlußmängel25 5.3Änderungen beim Anteilsbesitz der [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...