Sie sind hier
E-Book

Jenseits von Partei-Ideologien

Eine Analyse des Sprachgebrauchs der Regierungs- und Oppositionsfraktionen in Nordrhein-Westfalen von 2004 bis 2006

AutorAlexander Plitsch
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl122 Seiten
ISBN9783836609234
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Einleitung: In nahezu jeder Situation des menschlichen Alltags spielt Sprache eine zentrale Rolle. Durch sie wird uns der größte Teil unseres Wissens vermittelt, sie strukturiert unseren Blick auf die Welt, sie ermöglicht uns unterschiedliche Kontaktmöglichkeiten zu unseren Mitmenschen und sie hilft uns bei der Organisation unseres täglichen Lebens. Die Sprache gewährleistet also die Kommunikation (Kommunikationsfunktion) – darüber hinaus ist sie ein konstituierendes Element der menschlichen Denkprozesse (Erkenntnisfunktion) und ermöglicht den Ausdruck von Gefühlen (Ausdrucksfunktion). Zusammengefasst: Die Sprache ist das wichtigste Kommunikationsmedium des Menschen. In der Politik äußert sich die besondere Bedeutung der Sprache vor allem in der Abhängigkeit von der öffentlichen Meinung. Demokratische Politik braucht die öffentliche Rechtfertigung und die Legitimation durch Kommunikation. „Zustimmungsabhängigkeit und Begründungspflicht sind demnach auch die zwei prägenden Seiten der ‚Medaille’ Demokratie.“ Und beides realisiert sich über Kommunikation und Sprache. Wer die Wähler für seine Politik gewinnen will, muss so sprechen, dass er verstanden wird und mit seinen Äußerungen im Gedächtnis seiner Hörer haften bleibt. Dabei befindet er sich immer in Konkurrenz zu politischen Gegenspielern, die das gleiche Ziel verfolgen – es kommt zum semantischen Kampf, zum Kampf mit Worten. Die Unterschiede, die dabei im Sprachgebrauch der unterschiedlichen Parteien und politischen Strömungen bestehen, sind schon oft Gegenstand sprachwissenschaftlicher Untersuchungen gewesen. Doch es gibt nicht nur Unterschiede zwischen den politisch Linken und den Rechten, zwischen der SPD und der CDU, zwischen dem Sozialismus und dem Kapitalismus. Es gibt auch Unterschiede im Sprachgebrauch zwischen Regierungsparteien und Oppositionsparteien – schließlich verfolgen sie schon unterschiedliche Ziele: die einen den Machterhalt, die anderen den Machtgewinn. Ausgehend von der These, dass es den typischen Regierungssprachgebrauch und den typischen Oppositionssprachgebrauch gibt, lassen sich die zentralen Fragen der vorliegenden Arbeit so formulieren: Worin bestehen diese Unterschiede, bestehen sie unabhängig von Parteizugehörigkeiten und wie verändert sich der Sprachgebrauch der Politiker nach einem Regierungswechsel? Um auf diese Fragen antworten zu können, wurde der Sprachgebrauch im Landtag von Nordrhein-Westfalen von 2004 bis 2006 analysiert. [...]

Alexander Plitsch, M.A., Studium der Kommunikationswissenschaft, Politischen Wissenschaft und Psychologie an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Abschluss 2007 als Magister Artium. Derzeit Doktorand am Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Instituts für Sprach- und Kommunikationswissenschaft der RWTH Aachen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...