Sie sind hier
E-Book

IT-Recht und Medienstrafrecht

VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl473 Seiten
ISBN9783110248753
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis99,95 EUR

Technical advances are currently playing a prominent role in media law. The terms of use for media products have radically changed since the introduction of the Internet and the process of digitalization. The technical requirements for distributing media products as well as users' behavior have consequences for the legal framework of media law. The retention of stored data is just one example.

The fifth volume addresses fundamental questions regarding the provider's liability, the protection of personal data, and the responsibility of users and companies under criminal law. With regard to these matters, special emphasis is placed on the laws governing telemedia, telecommunications, data banks, as well as IT security and media criminal law.



Matthias Hartmann, HK2 Rechtsanwälte, Berlin; Bernd Heinrich, Humboldt-Universität zu Berlin; Gregor Kutzschbach, Bundesministerium des Innern, Berlin; Claudia Ohst, Berlin; Jan Pohle, DLA Piper UK LLP, Köln.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Verzeichnis der Bearbeiter8
Inhaltsübersicht10
Abkürzungsverzeichnis????????????????????????????????????????????????????????12
Kapitel 1 Telemedienrecht????????????????????????????????????????????????????????????????20
§ 1 Entstehung und aktuelle Entwicklung des Telemedienrechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????25
§ 2 Begriffsbestimmungen??????????????????????????????????????????????????????????????36
§ 3 Überblick über besondere Regelungen für Telemedien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????51
§ 4 Internationale Zuständigkeit und anwendbares Recht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????52
§ 5 Besondere Pflichten für Telemedien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????72
§ 6 Verantwortlichkeit der Telemedienanbieter für Inhalte Dritter????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????93
Kapitel 2 Telekommunikationsrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????126
§ 1 Einführung??????????????????????????????????????????128
§ 2 Freiheit des Marktzutritts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????141
§ 3 Infrastrukturelle Voraussetzungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????142
§ 4 Zustandekommen von Telekommunikationsverträgen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????153
§ 5 Pflichten des Anbieters????????????????????????????????????????????????????????????????????164
§ 6 Pflichten des Kunden??????????????????????????????????????????????????????????????169
§ 7 Vertragsbeendigung??????????????????????????????????????????????????????????181
§ 8 Haftung der Anbieter??????????????????????????????????????????????????????????????184
§ 9 Datenschutz????????????????????????????????????????????186
§ 10 Rechtsschutz????????????????????????????????????????????????194
Kapitel 3 Datenschutzrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????196
§ 1 Grundlagen des Datenschutzes??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????200
§ 2 Materielles Datenschutzrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????220
§ 3 Betroffenenrechte????????????????????????????????????????????????????????250
§ 4 Durchsetzung und Verfahren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????260
§ 5 Grenzüberschreitende Datenverarbeitung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????272
Kapitel 4 IT-Sicherheitsrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????280
§ 1 Einleitung??????????????????????????????????????????281
§ 2 Sichere elektronische Kommunikation und elektronischer Identitätsnachweis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????285
Kapitel 5 Medienstrafrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????306
§ 1 Die Stellung des Medienstrafrechts im Rahmen des Medienrechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????319
§ 2 Probleme im Zusammenhang mit dem Allgemeinen Teil des Strafrechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????331
§ 3 Die wichtigsten medienstrafrechtlich relevanten Straftatbestände aus dem StGB????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????356
§ 4 Die wichtigsten medienstrafrechtlich relevanten Tatbestände des Nebenstrafrechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????427
§ 5 Besonderheiten des Ordnungswidrigkeitenrechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????447
§ 6 Strafverfahrensrechtliche Besonderheiten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????448
Register??????????????????????????????466

Weitere E-Books zum Thema: Patentrecht - Urheberrecht - Medienrecht

Medienrecht

E-Book Medienrecht
Praxishandbuch Format: PDF

This handbook introduces an overall presentation on an academic basis above all of private law media processes that arise in connection with the production and marketing, or use, of characters,…

Medienrecht

E-Book Medienrecht
Praxishandbuch Format: PDF

This handbook introduces an overall presentation on an academic basis above all of private law media processes that arise in connection with the production and marketing, or use, of characters,…

Recht und Praxis der GEMA

E-Book Recht und Praxis der GEMA
Handbuch und Kommentar Format: PDF

In this volume, the basic principles of the administrative functions carried out by the Society for Performing and Mechanical Reproduction Rights (GEMA) are presented comprehensively and…

Recht und Praxis der GEMA

E-Book Recht und Praxis der GEMA
Handbuch und Kommentar Format: PDF

In this volume, the basic principles of the administrative functions carried out by the Society for Performing and Mechanical Reproduction Rights (GEMA) are presented comprehensively and…

Recht und Praxis der GEMA

E-Book Recht und Praxis der GEMA
Handbuch und Kommentar Format: PDF

In this volume, the basic principles of the administrative functions carried out by the Society for Performing and Mechanical Reproduction Rights (GEMA) are presented comprehensively and…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...